Thema Vitamin-D-Mangel und Gesundheitsrisiken auf
YouTube
hochgeladen:
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen zum Themenkomplex
Vitamine und Spurenelemente
(sog."Essentielle Stoffe")
Vergleich von 100 Multi-Vitaminprodukten auf der Website Multivitaminguide hier (in englischer Sprache)
alle wissenschaftlich abgesicherten Informationen, die Sie zum Thema Vitamine und Spurenelemente benötigen, finden Sie hier
Selenmangel
Selen ist ein
lebensnotwendiges
Spurenelement, dessen
Konzentration im Blut bei
vielen Krankheiten vermindert
ist. Bisher ist noch unklar,
ob der beobachtete Selenmangel
ursächlich für Krankheiten wie
Krebs, oder
Herz-Kreislaufleiden
verantwortlich zu machen ist.
Trotz dieser
wissenschaftlichen
Unsicherheit empfehlen viele
Ärzte ihren Patienten
entsprechende
Blutuntersuchungen, um einen
Selenmangel rechtzeitig
beseitigen zu können.

ANZEIGEN
|
Informationen zum Themenkomplex
Naturheilkunde und Alternativmedizin
WERBUNG
Schizophrenie: B-Vitamine können das Nervensystem unterstützen
Hoher Homocysteinspiegel im Gehirn wirkt sich unabhängig von dem Vitaminmangel negativ auf die Funktion des Nervensystems aus
Bei Patienten mit Schizophrenie wird häufig ein erhöhter Homocysteinspiegel festgestellt, meist in Verbindung mi einem Mangel an Vitamin-B12 und/oder Folaten. Da bei Schizophrenie bisher keine genetischen Auffälligkeiten nachgewiesen wurden, ist die Ursache der Defizite möglicherweise ernährungsbedingt. Bei Schizophrenie-Patienten, spricht einiges dafür, die Vitamine B12, B6, B1 und Folsäure hochdosiert in Form von Spritzen zu substituieren. Dafür eignen sich die Sanorell-Medikamente Folarell sowie Novirell B1, Novirell B6 und -B12, die einzeln, an den individuellen Bedarf angepasst, injiziert werden können.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma,10. April 2018
Alternative Schmerztherapie
Die umstrittene Bienen- Akupunktur (auch Apitherapie genannt) ist wissenschaftlich nicht abgesichert und außerdem prinzipiell lebensgefährlich
In Spanien ist jetzt eine 55jährige Frau nach einer Bienen-Akupunktur (Apitherapie) an einem anaphylaktischen Schock gestorben. Eine Notfall-Therapie kam aufgrund einer mangelhaften Vorbereitung auf Notfälle zu spät zum Einsatz. Obgleich bekannt sein sollte, dass Insektengiftallergien zu der Gruppe der gefährlichsten akuten Notfälle überhaupt gehören.
mehr lesen
Quelle: News Medzin 2000, März 2018
Grippaler Infekt: Homöopathie kann in der Akutphase hilfreich sein
In der Akut-Phase einer Virusgrippe ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend
Die Angreifer sehen aus wie zusammengerollte Igel: kugelig und mit unzähligen Stacheln auf der Außenhaut, sind aber nur etwa einen Zehntausendstel Millimeter groß. Rund 1000 Milliarden von ihnen haben auf dem Kopf einer Stecknadel Platz. Allerdings reicht schon etwa eine Million dieser Viren aus, um eine handfeste Erkältung hervorzurufen. In die Atemwege eingedrungen lösen sie mit Hilfe eines Enzyms den Schutzwall der Schleimhäute auf, dringen in deren Zellen ein und zwingen sie, Millionen neuer Viren zu produzieren. Zwei bis vier Tage später erreicht der grippale Infekt die akute Phase und quält mit Kopf- und Halsschmerzen, Schnupfen, Heiserkeit. Die körpereigenen Abwehrkräfte haben die Infektion nicht mehr abwenden können. Spätestens jetzt kann Homöopathie helfen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Meldung Sanorell Pharma, März 2018
Chronische Sinusitis - eine häufig unterschätzte Gefahr
Eine ausleitende, homöopathische Behandlung einer "Erkältung" - ein wichtiger erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
Die Komponenten Hepar sulfuris und Ferrum phosphoricum des Homöopathikums Immunorell® unterstützen, im Gegensatz zu allopathisch sekretunterdrückenden Therapien, diesen Ausscheidungsprozess. Zugleich wird die körpereigene Abwehrkraft durch Eupatorium und Echinacin angeregt, so dass aus dem akuten Infekt meist keine chronische Erkrankung entsteht.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 9.2.2018
Unspezifische Hyposensibilisierung bei Heuschnupfen (Pollinosis)
Ganzheitlicher Therapieansatz mit homöopathischen Arzneimitteln zeigt Behandlungserfolg - am besten rechtzeitig in der allergenfreien (Pollen) Jahreszeit beginnen
Die Therapie der Pollinosis (Heuschnupfen) mit Homöopathika hat eine lange Tradition, sowohl mit Einzelmitteln, als auch mit Kombinationen aus Mitteln mit entsprechenden Arzneimittelbildern.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 20.02.2018
Thymus-Therapie mit Thymus-Peptiden
Die Thymus-Peptid-Therapie kommt bei zahlreichen
Gesundheitsstörungen zum Einsatz. Besondere Schwerpunkte
sind ein geschwächtes Immunsystem das zu zahlreichen
Erkältungskrankheiten führt, die Vorbereitung auf eine
geplante
Impfung gegen
Virusgrippe und als Begleittherapie bei
Krebserkrankungen. Voraussetzung für Heilmethoden der
Erfahrungsmedizin, für die es naturgemäß wenig
wissenschaftliche Daten gibt, ist als Mindeststandard die
gefahrlose Anwendung beim Patienten und die niedrige Rate an
Nebenwirkungen. Daher ist es wichtig zu wissen, dass die um
Objektivität bemühte Cochrane-Wissenschaftsorganisation nach
der Auswertung der vorhandenen wissenschaftlichen Daten
aufgrund der Ergebnisse der angefertigten Studien zu dem
Schluss kommt, dass die Anwendung von Thymus-Peptiden -
natürlichen und synthetischen - für die Patienten gut
verträglich war. Daher empfahlen sie auch die Durchführung
größerer Studien.
Den ganzen
Artikel lesen >>
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma , 05.02 2018
Rauchenentwöhnung
mit Tabarell® Sanft den Körper vom Nikotin entwöhnen
Ganzheitlich orientierte
Therapeuten bieten mit Tabarell®
vielfach die entscheidende Möglichkeit,
dauerhaft ein rauchfreies Leben zu
führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18
Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von
ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren
Krankheiten und schlimmstenfalls zum
Tode führen kann. Trotzdem können sie es
nicht lassen - nicht etwa, weil der
Wille fehlt, sondern wegen des hohen
Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018
Schmerztherapie: der in der Natur in einer weit
verbreiteten Pflanze vorkommende Wirkstoff
RTX macht wahrscheinlich bei starken Wundschmerzen schon bald die
Anwendung der im Gehirn wirkenden Schmerzkiller aus der Morphium-Familie überflüssig
Die derzeit suchterzeugenden und nebenwirkungsreichen
Schmerzmittel ais der Familie der Opioide werden laut einer
Presseerklärung der US-Gesundheitsbehörde NIH (National Insitute
of Health) wahrscheinlich schon bald durch
den natürlich vorkommenden Pflanzenwirkstoff RTX
ersetzt, der nicht zentral im Gehirn des Schmerzpatienten wirkt,
sondern in der Körperperipherie, wo der Schmerz in
zerstörten Geweben wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur
verursacht wird. Eine einzige subkutane Injektion von RTX
soll ausreichen, um den Wunschmerz über längere Zeit zu
unterdrücken. Die Therapie hinterlässt nach abgeschlossener Wundheilung keine Spätfolgen.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000 (Bild von
WIKIPEDIA)
mehr lesen
Quelle:Anesthesiology
Bessere Akupunkturnadeln steigern den Therapieeffekt - vielleicht
Viele Ärzte zweifeln die Ergebnisse jener Studien an, die
eine Wirkung der Akupunktur zu belegen scheinen.
Überzeugendere Ergebnisse erwarten Forscher in Zukunft durch
die Anwendung einer neuen Generation von Akupunkturnadeln, die
in Süd Korea hergestellt wurden. Die neu entwickelten Nadeln wurden
der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Studie
vorgestellt, die im angesehenen Fachblatt Nature Scientific Reports publiziert
wurde. Die Autoren des Beitrags betonten, dass die durchlöcherten Nadeln die gemessene
elektrophysiologische Signalstärke um rund 100% erhöhen.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Medgadget
Vorsicht, es drohen Strafen!
Thymustherapie ist aber weiter möglich
Was bei der Eigenherstellung von Arzneimittel aus
tierischem Gewebe beachtet werden muss:
Sanorell Pharma liegen aktuell Informationen
vor, wonach die ärztliche Eigenherstellung von
Organextrakten aus tierischem Ausgangsmaterial
rechtswidrig ist, sofern der Arzt nicht über
eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG
verfügt. Mit dieser Rechtsauffassung, die durch
gleichlautende, aber noch nicht rechtskräftige
Urteile der Verwaltungsgerichte Stuttgart
(25.02.2016, 4 K 4889/14) und Köln (10.05.2016,
7 K 1627/14) bestätigt wurde, fordern die
Aufsichtsbehörden für die Überwachung der
Arzneimittelherstellung jetzt Ärzte und
Heilpraktiker auf, die Herstellung von
Organextrakten aus Gewebe tierischer Herkunft
unverzüglich einzustellen. Die Nichtbeachtung
der Anordnung wird mit empfindlichen Strafen
geahndet. Insoweit setzen die Aufsichtsbehörden
die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte
Stuttgart und Köln nunmehr um.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 27.10.2017
Grippe-Impfung (2017): Zuvor sollte das
Immunsystem nach Meinung von Alternativmedizinern "durch
die Gabe von
Thymusextrakten "harmonisiert" werden,
um die positive Impfwirkung auf das Immunsystem zu
optimieren.
Wie in jedem Jahr rät das Berliner Robert-Koch-Institut
vor dem Winter zur Grippeimpfung. Mit am stärksten
gefährdet sind Senioren. Für sie kann Influenza nicht nur
äußerst unangenehm, sondern sogar lebensgefährlich werden.
Alternativmediziner raten daher zu einer vorher
durchgeführten Beeinflussung des Immunsystems mit Hilfe einer
Thymustherapie mit einer
Thymosand-Peptid-Lösung
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Thymus-Homöopathikum
unterstützt die Immunrestauration
Einblicke in den Wirkmechanismus des Homöopathikums auf
zellulärer und molekularer Ebene
Hilfe zur Selbsthilfe bietet die
immunrestaurative
Therapie mit dem homöopathischen Arzneimittel Thymorell®,
das den Wirkstoff Glandulae thymi bovis D6 dil. enthält. Das
Mittel wird nach dem patentierten
Thymosand-Verfahren
hergestellt und ist zur Injektion s.c. oder i.m. geeignet.
Aufgrund seines spezifischen Wirkmechanismus wirkt das
Homöopathikum der altersbedingten Abwehrschwäche gleich
mehrfach entgegen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma 07.08.2017
Ganzheitlich orientierte Therapeuten bieten mit Tabarell® vielfach die entscheidende Möglichkeit, dauerhaft ein rauchfreies Leben zu führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18 Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren Krankheiten und schlimmstenfalls zum Tode führen kann. Trotzdem können sie es nicht lassen - nicht etwa, weil der Wille fehlt, sondern wegen des hohen Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018
Schmerztherapie: der in der Natur in einer weit verbreiteten Pflanze vorkommende Wirkstoff RTX macht wahrscheinlich bei starken Wundschmerzen schon bald die Anwendung der im Gehirn wirkenden Schmerzkiller aus der Morphium-Familie überflüssig
Die derzeit suchterzeugenden und nebenwirkungsreichen Schmerzmittel ais der Familie der Opioide werden laut einer Presseerklärung der US-Gesundheitsbehörde NIH (National Insitute of Health) wahrscheinlich schon bald durch den natürlich vorkommenden Pflanzenwirkstoff RTX ersetzt, der nicht zentral im Gehirn des Schmerzpatienten wirkt, sondern in der Körperperipherie, wo der Schmerz in zerstörten Geweben wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur verursacht wird. Eine einzige subkutane Injektion von RTX soll ausreichen, um den Wunschmerz über längere Zeit zu unterdrücken. Die Therapie hinterlässt nach abgeschlossener Wundheilung keine Spätfolgen.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000 (Bild von WIKIPEDIA)
mehr lesen
Quelle:Anesthesiology
Bessere Akupunkturnadeln steigern den Therapieeffekt - vielleicht
Viele Ärzte zweifeln die Ergebnisse jener Studien an, die eine Wirkung der Akupunktur zu belegen scheinen. Überzeugendere Ergebnisse erwarten Forscher in Zukunft durch die Anwendung einer neuen Generation von Akupunkturnadeln, die in Süd Korea hergestellt wurden. Die neu entwickelten Nadeln wurden der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Studie vorgestellt, die im angesehenen Fachblatt Nature Scientific Reports publiziert wurde. Die Autoren des Beitrags betonten, dass die durchlöcherten Nadeln die gemessene elektrophysiologische Signalstärke um rund 100% erhöhen.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Medgadget
Vorsicht, es drohen Strafen!
Thymustherapie ist aber weiter möglich
Was bei der Eigenherstellung von Arzneimittel aus tierischem Gewebe beachtet werden muss:
Sanorell Pharma liegen aktuell Informationen vor, wonach die ärztliche Eigenherstellung von Organextrakten aus tierischem Ausgangsmaterial rechtswidrig ist, sofern der Arzt nicht über eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG verfügt. Mit dieser Rechtsauffassung, die durch gleichlautende, aber noch nicht rechtskräftige Urteile der Verwaltungsgerichte Stuttgart (25.02.2016, 4 K 4889/14) und Köln (10.05.2016, 7 K 1627/14) bestätigt wurde, fordern die Aufsichtsbehörden für die Überwachung der Arzneimittelherstellung jetzt Ärzte und Heilpraktiker auf, die Herstellung von Organextrakten aus Gewebe tierischer Herkunft unverzüglich einzustellen. Die Nichtbeachtung der Anordnung wird mit empfindlichen Strafen geahndet. Insoweit setzen die Aufsichtsbehörden die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte Stuttgart und Köln nunmehr um.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 27.10.2017
Grippe-Impfung (2017): Zuvor sollte das Immunsystem nach Meinung von Alternativmedizinern "durch die Gabe von Thymusextrakten "harmonisiert" werden, um die positive Impfwirkung auf das Immunsystem zu optimieren.
Wie in jedem Jahr rät das Berliner Robert-Koch-Institut vor dem Winter zur Grippeimpfung. Mit am stärksten gefährdet sind Senioren. Für sie kann Influenza nicht nur äußerst unangenehm, sondern sogar lebensgefährlich werden. Alternativmediziner raten daher zu einer vorher durchgeführten Beeinflussung des Immunsystems mit Hilfe einer Thymustherapie mit einer Thymosand-Peptid-Lösung
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Thymus-Homöopathikum
unterstützt die Immunrestauration
Einblicke in den Wirkmechanismus des Homöopathikums auf
zellulärer und molekularer Ebene
Hilfe zur Selbsthilfe bietet die immunrestaurative Therapie mit dem homöopathischen Arzneimittel Thymorell®, das den Wirkstoff Glandulae thymi bovis D6 dil. enthält. Das Mittel wird nach dem patentierten Thymosand-Verfahren hergestellt und ist zur Injektion s.c. oder i.m. geeignet. Aufgrund seines spezifischen Wirkmechanismus wirkt das Homöopathikum der altersbedingten Abwehrschwäche gleich mehrfach entgegen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma 07.08.2017
Lichttherapie bei Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken oft nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Lichtherapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe neun
qualitativ hochwertige Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Lichtherapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Homöopathie wirkt - angeblich. Aber wie?
Weder die Anhänger der Homöopathie, noch die Gegner der
umstrittenen Heilmethode bewegen sich aufeinander zu. Für die
Einen sind die Homöopathen Scharlatane, Betrüger oder
wissenschaftlich ungebildete Leichtgläubige, und für die Anderen
sind die Gegner der Homöopathie lernunwillige Ignoranten und bösartige
Verleumder des Offensichtlichen.
Um ein wenig Licht in die verfahrene Situation zu bringen, hat
nun die angesehene Süddeutsche Zeitung einen langen
Übersichtsartikel veröffentlicht, dessen Autor sich zumindest darum bemüht,
alle Aspekte des schwierigen Themas möglichst unvoreingenommen zu beleuchten.
Sein Fazit: die Homöopathie wirkt - irgendwie - vermutlich über
den Placeboeffekt. Doch gleichzeitig scheint es sicher zu sein,
dass die in der Apotheke abgegebenen homöopathischen "Medikamente" selbst nicht wirken.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und
dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt
möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter
positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen
und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Quelle:Science Translational Medicine
Vitamin D - zusätzliche Einnahme weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des
Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Akupunktur - die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der
altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem
der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung
der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes
Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt
JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten
wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde
nachgewiesen, dass es mit Hilfe der Akupunktur nicht möglich ist,
eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende
Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten
Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe
einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen
innerhalb von 6 Wochen eine bestehende
Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch
2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht
unbedingt von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Extrem-Diät sogar.
Wird derzeit die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schlaf: Hilft warmeMilch bei
Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames
Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, April 2017
Pflanzenheilkunde als Teil der
Alternativmedizin
Um ein wenig Licht in die verfahrene Situation zu bringen, hat nun die angesehene Süddeutsche Zeitung einen langen Übersichtsartikel veröffentlicht, dessen Autor sich zumindest darum bemüht, alle Aspekte des schwierigen Themas möglichst unvoreingenommen zu beleuchten. Sein Fazit: die Homöopathie wirkt - irgendwie - vermutlich über den Placeboeffekt. Doch gleichzeitig scheint es sicher zu sein, dass die in der Apotheke abgegebenen homöopathischen "Medikamente" selbst nicht wirken.
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche wichtige Stoffwechselparameter positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes) und hilft beim abnehmen. Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch - wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Quelle:Science Translational Medicine
Vitamin D - zusätzliche Einnahme weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50% aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des Vitamins D ist dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Akupunktur - die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde nachgewiesen, dass es mit Hilfe der Akupunktur nicht möglich ist, eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen innerhalb von 6 Wochen eine bestehende Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch 2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht unbedingt von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Extrem-Diät sogar. Wird derzeit die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schlaf: Hilft warmeMilch bei Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames Schlafmittel gelten können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen, daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, April 2017
Pflanzenheilkunde als Teil der
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt- ersetzt eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit alternativer Heilmethoden ist den meisten Menschen nicht bekannt, dass die weit verbreitete Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche natürliche Wirkstoffe enthält, die unter Pflanzenheilkundigen als sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei Brustkrebs und Melanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem Brustkrebs und bösartigen Melanomen die Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im Januar im „International Journal of Hyperthermia“ veröffentlicht wurde, beweist, dass die hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene Methode für die Behandlung von oberflächlichen Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:nDr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, März 2017:
Umstrittenes Vitamin D: Jetzt konnte nachgewisen werden, dass Vitamin D vor Atemwegsinfektionen schützt
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen von Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25 zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von Vitamin D3 und Vitamin D2 statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt. Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt, wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten. Die Autoren der im British Medical Journal veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente: Die Wirkung von Magnesium wird offenbar überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Schmerztherapie: Akupunktur hilft Migräne-Patienten
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine schlechte Schmerzdämpfung - oft entspricht die beobachtete Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte, dass die bei Migräne-Patientendurchgeführte Nadeltherapie gut wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Komplementäre Krebstherapie: Hyperthermie
Die ungewohnte Kombination von Ozon- und Hyperthermie-Therapie (lokale Wärmetherapie) wird derzeit in vielen Ländern von Alternativ-Therapeuten erprobt, die sich für das Prinzip der Integrativen Medizin interessieren. Die Wirksamkeit der beiden zusätzlich zu den üblichen Krebstherapien (Chemo- und/oder Strahlentherapie) angewandten Behandlungsmethoden ist unter Ärzten umstritten. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass diese Therapien selbst bei schwer kranken Tumorpatienten die Lebensqualität bessern und die Folgen der üblichen -und oft sehr belastenden Tumortherapien -abschwächen.
mehr lesen
Quelle: Health 24 , Februar 2017
Integrative Medizin und Olivenöl
Pflanzenwirkstoffe senken das Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche Darmkrebszellen
Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden Mittelmeerdiät. Schon lange ist bekannt, dass Olivenöl zu den gesündesten Lebensmitteln gehört, die es gibt. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole enthalten,die eine antioxydative Wirkung entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte Tumorzellen bekämpfen. Seit einigen Jahren ist ausserdem bekannt, dass auch in dem bei der Produktion von hochwertigem Olivenöl anfallenden Abwasser hohe Konzentrationen von Polyphenolen enthalten sind. Auch dieses Abfallwasser hat also das Potential neben Herzkrankheiten auch Krebserkrankungen zu verhindern. Jetzt wurde eine in Italien durchgeführte wissenschaftlich Studie publiziert die zeigt, dass das Ölivenöl-Abfallwasser lebende menschliche Darmkrebszellen auf verschiedenen Entwicklungs-und Stoffwechsel-Ebenen bekämpft.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag)
Integrative Medizin
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin erwies sich in einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet, um den Gelenkschmerz besser zu bekämpfen, als ein wirkstofffreies Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
Hyperthermie-Krebstherapie
Ab 2017 bezahlen Schweizer Krankenkassen eine Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie durchgeführte Hyperthermietherapie
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit Bestrahlung in den Leistungskatalog der Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen. Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei Krebs.
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
USA: Warnhinweis für Homöopathie-Medikamete
Die Debatte um die Wirksamkeit von Homöopathika tobt seit Jahren. Dabei ist die Studienlage eindeutig. Jetzt legt die US-amerikanische Handelsbehörde FTC daher fest: Homöopathische Medikamente müssen klar als wirkungslos gekennzeichnet sein. In Zukunft muss auf den frei verkäuflichen homöopathischen Medikamenten vermerkt sein, dass sie nicht wirken. Das hat in den USA die Federal Trade Commission festgelegt. Sollte es auch in Zukunft keine wissenschaftlich aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit der Mittel geben, so müsse auf die Verkaufspackungen ein Warnhinweis aufgedruckt sein, dass das Produkt nicht wie angekündigt funktioniert“, so die FTC. Naturgemäß sind die Homöopathen ganz anderer Meinung. Sie verweisen auf zahlreiche Studien, die ihrer Meinung nach die Wirksamkeit der Homöopathie eindeutig beweisen.
mehr lesen
Quelle: Laborwelt 2.1.2017
Vitamin-D-Prophylaxe: Was denn nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die vorbeugende Einnahme von Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch von vielen Ärzten aus Überzeugung unterstützt. Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen wenig im Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich Synthese von Vitamin D bekanntlich behindert. Doch nun kommen Zweifel an der Wirkung dieses Vitamins auf, die Patienten und sogar Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Homöopathie: Der aktuelle Stand der Forschung zur Homöopathie
Wissenschaftliche Gesellschaft für
Homöopathie
Scientific Society for Homeopathy
•
Versorgungsforschung
• Randomisierte kontrollierte
klinische Studien
• Meta-Analysen
• Grundlagenforschung
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie,
Scientific Society for Homeopathy
Sanorell Pharma informiert: Zusammenstellung vorhandener wissenschaftlicher Informationen - immer der Gesundheit der Patienten verpflichtet.
Nutzlos und lebensgefährlich: Verbotene Anwendung der Frischzellen-Therapie
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Sanorell Pharma

Rückenschmerzen sind ein Massenphänomen - die meisten Menschen lernen sie im Lauf ihres Lebens zumindest einmal kennen. Trotz dieser Häufigkeit erweist sich die Therapie als ungewöhnlich schwierig.
Auf der Website von Spiegel online wurde ein ausführlicher Videobeitrag publiziert, der der Frage nachgeht, was gegen Rückenschmerzen getan werden kann.
Video aufrufen und ansehen hier
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der Religionsstifter Buddha gegenüber seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems Fettsucht war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach seiner Überzeugung kommt es nicht in erster Linie darauf an was man isst, sondern wann man isst.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Hyperthermie
erhöht Heilungschancen bei KrebsDie Therapie wird in österreichischen Spitälern
nicht angeboten – Onkologen wollen das ändern.
Hyperthermie
kann in bestimmten Fällen die
Heilungschancen bei Krebs erhöhen. Etwa wenn sie
zusätzlich zu Strahlen- und Chemotherapie angewendet
wird. Darauf wiesen Experten bei einer Pressekonferenz
anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Integrative Medizin
Vorsichtsmaßnahme: Die Grippe-Schutzimpfung mit Thymorell und Vitaminen ergänzen.
Die einmal im Jahr angebotene Impfung, die zumindest in der Theorie vor einer Virus-Grippe (Influenza) schützen soll, wirkt im Praxisalltag oft nicht. Und wenn die Menschen Pecht haben, dann kann sie die Gesundheit sogar schädigen. Daher empfehlen immer mehr an integrativer Medizin interessierte Ärzte eine zusätzliche (additive) Kombi-Therapie, die die körpereigenen Abwehrkräfte stärken soll.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Naturheilkunde
Honig aus Neuseeland wirkt ähnlich wie ein Antibiotikum - bzw. wie ein natürliches Desinfektionsmittel
Aktuelle Untersuchungen konnten zeigen, dass ein in Neuseeland geernteter Honig selbst hartnäckigen Bakterien-Bewuchs bekämpfen kann.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternativmedizin
Elektro-Akupunktur hilft bei chronischer Verstopfung
(Obstipation)
Die Therapie-Effizienz der Elektro-Akupunktur ist umstritten. Jetzt zeigte eine Studie, dass sich mit Akupunktur Zustände chronischer Verstopfung (Obstipation) gut und nebenwirkungsarm behandeln lassen.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine 2016
Allergie-Vorbeugung
Nahrungsmittelallergie bei Kindern: die frühe Einführung besonders stark allergen wirkender Nahrungsmittel in die kindliche Diät senkt das Risiko der Entstehung von Allergien gegen diese spezifischen Nahrungsmittel.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
Thymustherapie weiter legal möglich II
Ein zweites deutsches Verwaltungsgericht (Köln) bestätigt
im Juni 2016: die Herstellung von für
die nachfolgende Arzneimittel-Produktion
benötigten Wirkstoffen, die aus tierischen
Organ-Geweben - beispielsweise aus der
Thymus-Drüse von Kälbern oder Schweinen -
gewonnen werden, ist auch für Ärzte immer
genehmigungspflichtig. Ausnahmen sind nicht
möglich.
Doch sobald diese für die Produktion von
injizierbaren Thymus-Peptiden erforderlichen
Wirkstoffe von einem Anbieter bezogen werden ,
der - wie das Pharmaunternehmen Sanorell Pharma - über
die erforderlichen behördlichen Genehmigungen verfügt, so ist die
Eigen-Herstellung der für eigene Patienten
vorgesehenen Thymus-Arzneimittel
(sog. Thymus-Peptide) für alternativmedizinisch interessierte
Therapeutinnen und Therapeuten weiter legal möglich.
mehr lesen
(News Medizin 2000)
Sanorell Pharma informiert über das Urtail des Verwaltungsgerichts
Köln hier
Sanorell Pharma informiert über das Urtail des Verwaltungsgerichts Stuttgart hier
Eigenherstellung eines Arzneimittels durch Ärzte setzt den Bezug des Wirkstoffs von Dritten voraus. hier

Alternativmedizin
Schmerztherapie:
Akupunktur soll
Migräneanfällen vorbeugen. Doch
die erzielbare Wirkung ist enttäuschend schwach
ausgeprägt.
Viele unter Migräne leidende Patienten schwören auf die vorbeugende Wirkung der Akupunktur. Und tatsächlich zeigt eine von der Cochrane-Organisation durchgeführte Studie., dass die Akupunktur Migräneanfälle ähnlich gut verhindert, wie die üblicherweise eingesetzten Medikamente. Doch der Nutzeffekt ist wie bei diesen minimal. Es lohnt sich daher kaum, widerstrebende Patienten von der Wirkung der Akupunktur zu überzeugen - Kranke also, die der Alternativmedizin generell skeptisch gegenüber stehen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2016

Natürliche, angepasste
Immunmodulation
mit einem homöopathischen
Thymus-Medikament
unterstützt und harmonisiert
Abwehrfunktionen
Effektive Immunaktivierung und Verhinderung überschießender Allergiereaktionen mit dem homöopathischen Thymuspräparat Thymorell®. Natürliche Alterungsprozesse schwächen die Funktionen des Körperstoffwechsels und der zellulären Abwehr.
mehr lesen
Quelle: werbenden News-Meldung Sanorell Pharma
Schmerztherapie
Chronische
Schmerzen im
Kniegelenk: Tai Chi hilft
gut
Schmerzen im Kniegelenk basieren oft auf einem chronischen Gelenkverschleiß und führen in vielen Fällen - früher oder später - zu einem Totalaustausch des Gelenks (sog. TEP= Totalendoprothese). Im Vorfeld der OP kann das alternativmedizinische Heilverfahren Tai Chi ähnlich gut helfen, wie die klassische Physiotherapie.
In einer im Fachblatt Annals of Internal Medicine veröffentlichten Untersuchung zeigte sich, dass beid Therapien die vorhandenen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen deutlich lindern.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Frauenheilkunde
und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich
in jedem Fall
der Versuch einer Diät-Optimierung
mit dem Ziel
eines möglichst hohen Anteils an Obst und Gemüse.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Antibiotikaresistenz
Was nach dem gemeldeten Fund eines "Super-Krankheitserregers" möglicherweise auf die Menschen zukommt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternative Krebstherapie
Die Thymus-Therapie ist nach wie vor bei Patientinnen und Patienten, und ihren behandelnden Ärzten, beliebt
Ein deutsches Verwaltungsgericht hat in Stuttgart entschieden: eine Thymus-Injektionstherapie ist für Ärzte auch in Zukunft legal möglich - allerdings nur dann, wenn sie die für die Eigenherstellung der für die Anwendung bei eigenen Patienten vorgesehenen Thymus-Injektionslösungen benötigte Thymus-Organextrakte von Dritten bezogen haben, die über die für die Herstellung erforderlichen behördlichen Genehmigungen verfügen. Oder wenn der Arzt selbst diese Genehmigungen erworben hat. Wie Sanorell Pharma in einer News-Meldung vom 25.5.2016 feststellt, verfügt das deutsche Unternehmen über die vom Gesetzgeber verbindlich vorgeschriebenen Lizenzen.
Ärzte, die die für die Eigenherstellung von Thymus-Injektionslösungen benötigten Thymus-Zubereitungen aus anderen Quellen beziehen, machen sich dann strafbar, wenn die Lieferanten nicht über die erforderlichen Lizenzen und Zulassungen verfügen. Die Ärzte müssen also schon aus Gründen der Arzneimittelsicherheit den legalen Status ihrer Lieferanten unbedingt eigenverantwortlich überprüfen.
Die bei vielen alternativmedizinisch interessierten Patienten nach wie vor beliebte Heilmethode wird im Rahmen der Integrativen Medizin gerne bei allgemeiner Immun- und Abwehrschwäche, sowie als Begleit-Therapie bei bösartigen Tumorleiden eingesetzt.
mehr lesen und auch hier
Quelle: werbende aktuelle Presseinformation Sanorell Pharma
Umstrittenes Sonnenlicht: gesund oder lebensgefährlich?
Sonnenstrahlen optimieren
die Bildung von Vitamin D und
bekämpfen so
Herz-Kreislaufkrankheiten. Dadurch
senken sie das Herz-Kreislauf- und das
allgemeine Sterberisiko. Das
Hautkrebsrisiko
wird leicht erhöht.
Wer das Sonnenlicht meidet, erhöht sein allgemeines
Sterberisiko so als würde er Zigaretten rauchen.
Insbesondere das Risiko für tödlich verlaufende
Herz-Kreislaufkrankheiten (Herzinfarkte und
Schlaganfälle) erhöht sich deutlich.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation
Sanorell Pharma

Pollenflugsaison:
Alternative Allergietherapie
Sanorell Pharma
informiert über die
allergische Rhinitis
(Hausärzte sprechen
auch von einem
"Heuschnupfen").
Heuschnupfen & Co:
die alternative
unspezifische
Immuntherapie macht endlich
Schluss mit
Augenjucken, Triefnase und Kopfschmerzen.
Allergiker können aufatmen.
Für viele
in Deutschland lebende Menschen
sind Frühling und Frühsommer die schlimmsten Zeiten
des Jahres. Ihre
Nase juckt und läuft, der
Kopf ist
schwer und die Sinne sind benommen. Die Menschen
leiden unter einer
Pollenallergie
(Baumpollen- oder
Graspollenallergie). Das Niesen kommt
so häufig, dass die Schleimhäute
schmerzen. Rund 16
Millionen Menschen leiden
in Deutschland
unter
Heuschnupfen (allergische Rhinitis). Etwa 15 Prozent von ihnen reagieren
allergisch auf
Baumpollen, 85 Prozent leiden unter
Graspollen. Für letztere kann sich die Leidenszeit
sogar bis in den Spätsommer oder Herbst hinziehen.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation
Sanorell Pharma
Sanorell
Pharma
informiert
Naturheilkunde und
Alternativmedizin:
Arthrose-Therapie
Die üblichen, schulmedizinisch orientierten
Arthrose-Therapien
sind meist mit vielen unerwünschten
Nebenwirkungen belastet - bis hin zu
Magen-
und Darmblutungen. In Kombination mit
unsicheren Heilerfolgen motivieren sie viele
Ärzte und auch Patienten dazu, nach besser
verträglichen Behandlungsalternativen zu
suchen.
Hier bieten sich seit Jahren bewährte
Therapiekombinationen an, die
Methoden der
Alternativmedizin und der
Naturheilkunde
erfolgreich kombinieren. Durch
diese nebenwirkungsarmen Heilmethoden, die oft
auf die routinemäßige Anwendung herkömmlicher
Schmerz- und Entzündungshemmer verzichten, kann beispielsweise auch der
operative
Gelenkersatz an
Hüfte
und
Kniegelenk
(Totalendoprothese) noch viele Jahre
hinausgeschoben werden.
mehr
lesen
Quelle:
werbende Informationen von
Sanorell Pharma

Sanorell
Pharma informiert:
Zusammenstellung vorhandener
wissenschaftlicher Informationen
-
immer der
Gesundheit der Patienten verpflichtet.
Nutzlos
und lebensgefährlich: Verbotene
Anwendung der
Frischzellentherapie
mehr
lesen
Quelle:
werbende Informationen Sanorell Pharma
Frischzellen-Therapie wirkt nicht
wie angepriesen - und hat potentielle
Lebensbedrohliche
Nebenwirkungen
Die Zeitschrift "Gute Pillen -
schlechte Pillen" warnt mit Nachdruck
vor den Gefahren, die von der noch
immer in Deutschland illegal angewandten
Frischzellentherapie.
mehr lesen
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen

Sanorell
Pharma
warnt Patienten vor Frischzellen-Therapie:
ARD-Tagesschau bestätigt:
Frischzellentherapie ist wissenschaftlich
umstritten
Sanorell Pharma informierte bereits vor
Monaten über das von den Schweizer
Gesundheitsbehörden eingeleitete Verfahren gegen
Anwender von Frischzellentherapien. Jetzt griff Tagesschau.de das Thema auf. Am 27.10.2015
berichtete das News-Magazin der ARD über gemeinsame
Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des
Norddeutschen Rundfunks, die weitere Fakten zutage
brachten, wie gefährlich und nutzlos
Frischzellen-Therapien sind.
mehr
lesen
Quelle: werbende
News-Meldung
Sanorell Pharma
Behörde ermittelt
Alternativmedizin:
die beliebten
Frischzellentherapien
sind in der Schweiz bei Strafe verboten
Das Schweizer Heilmittelinstitut Swissmedic
hat Strafverfahren gegen mehrere Anbieter von
sogenannten
Frischzellen-Therapien
eingeleitet. Aus Sicht der Aufsichts-Behörde sind die in
vielen
Privatkliniken
eingesetzten zellhaltigen Produkte in der
Schweiz überhaupt nicht zugelassen und
stellen aus wissenschaftlicher Sicht für die
ahnungslosen Patienten ein
nicht zu rechtfertigendes Gesundheitsrisiko dar.
Dies insbesondere dann, wenn die Therapie mit
dem vagen Traum-Ziel einer
"allgemeinen Verjüngung des Organismus"
eingesetzt wird. Aber selbst wenn das
Therapieziel realistischer gewählt wird und lediglich
eine positive Beeinflussung von Störungen bzw.
Schwächen des
Immunsystems angestrebt
wird , überwiegt das Risiko lebensbedrohlicher Nebenwirkungen den
erhofften Therapienutzen bei weitem.
Das Verbot macht um so mehr Sinn, als
den an
alternativen Heilweisen und
integrativer Medizin
interessierten Therapeuten seit vielen
Jahren erfahrungsmedizinisch erprobte
Behandlungs-Methoden zur Verfügung stehen.
Bei diesen ist das Risiko unerwünschter, oder gar
gefährlicher Nebenwirkungen bei der
regulierenden Einwirkung auf das Immunsystem
sehr niedrig.
mehr lesen
Quelle:
Swissmedic,
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Alternativmedizin: eine
Ohr-Akupressur hat sich in einer
Studie nach einem Kaiserschnitt als
hocheffizient erwiesen.
Blutdruck und Pulsfrequenz werden
normalisiert.
Insbesondere nach
einer der immer häufiger durchgeführten Schnittentbindungen
(Sektio) behindern Symptome wie allgemeine Schwäche und
Ängstlichkeit die Gesundung der Frauen. Bei diesen Frauen
werden im Blut oft erhöhte Konzentrationen des Stresshormons
Hydrocortison nachgewiesen. Durch das Stresshormon werden
die Blutdruckwerte und die Pulsfrequenz erhöht.
mehr
lesen
Quelle:
Int J Nurs
Stud. 2015 Oct 22. pii: S0020-7489(15)00307-7.
doi: 10.1016/j.ijnurstu.2015.10.006.
[Epub ahead of print]
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26525188?dopt=Abstract
Alles halb so schlimm?
Ärzte-Streik: die Folgen sind
umstritten
Unter Medizinern und in der breiten Öffentlichkeit ist die Frage
heftig umstritten, ob Ärzte überhaupt streiken dürfen, oder ob dies
aus ethischen Gründen den fundamentalen Pflichten der Heiler
widerspricht. Doch wissenschaftliche Analysen zeigen, dass die tatsächlichen Auswirkungen von
Ärzte-Streiks in der Öffentlichkeit offenbar stark
überschätzt werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Notfallmedizin
Ununterbrochene Herzmassage hat
bei Herzstillstand gegenüber der
üblichen Therapie, bei der die
Kompression des Brustkorbs durch Atemspende
regelmäßig unterbrochen wird, weder Vor-
noch Nachteile
Sobald das menschliche Herz
beispielsweise aufgrund einer akuten Erkrankung bzw. ohne
erkennbare Ursache von einer Sekunde auf die nächste
zu schlagen aufhört, kommt es auf Sekunden an. Bereits nach
drei Minuten stellen sich bei stillstehendem Herzen
aufgrund des Sauerstoffmangels irreparable Hirnschäden ein und der Mensch stirbt.
Die auch von Medizin-Laien durchzuführende
Herz-Lungen-Wiederbelebung soll das Überleben des Kranken
sichern, bis professionelle Hilfe (Notruf europaweit 112)
eingetroffen ist. Während man früher generell
Herzmassage und Atemspende abwechselnd anwandte (30 mal
Druck auf das Brustbein und dann zweimal Atemspende in Form
einer Mund-zu-Mund-Beatmung) empfehlen heute viele
Notfallexperten die ununterbrochene Herzmassage bei der das
Brustbein pro Minute etwa 100 mal einige Zentimeter
eingedrückt wird.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1509139?query=BUL
Gefährliche Virus-Grippe:
Bester Schutz ist ein starkes Immunsystem
Wie trügerisch
versprochene
Gesundheit sein kann, zeigt am besten die
Grippeimpfung
der Wintersaison 2014/2015. Bei rund jeder zweiten
Influenza-Infektion erwies sich der Impfstoff als
wirkungslos. Doch wer über ein intaktes Immunsystem
verfügte, konnte eine Ansteckung auch ohne wirksame Impfung
überwinden.
mehr
lesen
Quelle:
werbender Presse-Info-Text Sanorell Pharma
Naturheilkunde:
Cranberry-Saft-Kapseln
heilen Harnwegsinfekte
Harnwegsinfekte sind besonders
bei
Frauen sehr häufig.
Jetzt gibt es eine Alternative zur konventionellen
Antibiotika-Therapie.
Immer mehr Frauen möchten bei einem Harnwegsinfekt
kein Antibiotikum einnehmen. Sie bevorzugen
pflanzliche Heilmittel- doch diese helfen
oft nicht.
Dieser Trend wird sich in Zukunft nach
Meinung von Experten noch verstärken.
Jetzt konnte in einer im Fachblatt
Journal of Obstetrics and Gynekology
veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie der Beweis erbracht werden, dass
Cranberry-Saft-Kapseln das Risiko von
Harnwegsinfektionen
im Vergleich zu einem Scheinmedikament um rund 50%
absenken können.
mehr lesen
Quelle: Journal of Obstetrics and Gynekology

Gesunde
Ernährung: Mittelmeerdiät
Mittelmeerdiät: Oliven enthalten wertvolle chemische Wirkstoffe
(Polyphenole), die sich offenbar hervorragend für die
Herzinfarkt-Prophylaxe und die Senkung des
allgemeinen
Krebs-Risikos
eignen. Doch nicht nur im fertigen Endprodukt Olivenöl
werden die Polyphenole in hoher Konzentration gefunden,
sondern auch in der bisher bei der Produktion des Öls
anfallenden Abfallflüssigkeit - dem sog.
"Oliven-Abfallwasser".
Dieses wurde nun von dem Feinkosthändler und Produzenten
Fattoria
La Vialla zu einem Konzentrat verarbeitet
und von italienischen Wissenschaftlern im Labor untersucht,
bzw. getestet. In Zukunft könnte dieses Konzentrat
aufgrund der in Höchstkonzentration enthaltenen Polyphenole zu
einem hochwirksame
Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt
und vermarktet werden.
mehr lesen
Quelle:
Bioanalysis &
Biomedicine , werbende News-Meldung von der
Fattoria La
Vialla
Allergie-Entstehung - und mögliche
Vorbeugung eines allergisch bedingten
Asthmas
Schon vor längerer Zeit ist den Ärzten aufgefallen, dass
in der Stadt aufgewachsene Kinder ein größeres
Allergie-,
Heuschnupfen- und
Asthma-Risiko aufweisen, als ihre auf einem Bauernhof groß
gewordenen Altersgenossen. Auch das Zusammenleben mit
Haustieren - speziell mit Hunden - senkt im späteren Leben das
Allergie- und
Asthma-Risiko.
Jetzt wurden im Labor im
Tierversuch Bestandteile des in Kuhställen anzutreffenden
Staubes und Stoffwechselvorgänge identifiziert, die im Körper
das Allergie-Risiko beeinflussen können.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,
Science

Ergänzende Krebstherapie wird
von Kasse bezahlt
Verwaltungsgericht Düsseldorf: Beihilfe für Beamte
muss im Einzelfall die Kosten für
Hyperthermie tragen
Die Kosten für die
Hyperthermie bleiben im
Einzelfall erstattungs- und beihilfefähig, gerade
wenn sie gegenüber konventionellen
Verfahren
alternativlos sind .
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformtion Fa. Oncotherm

Alternative Krebstherapie:
Hyperthermie setzt sich
durch
Setzt man den bei der Krebsmedizin
betriebenen wirtschaftlichen Aufwand in
Beziehung zu den erzielten Therapieerfolgen,
so ist die Enttäuschung oft groß. Kein Wunder
daher, dass alternative Heilverfahren
großes Interesse auf sich ziehen. Ein
Verfahren ist die
Hyperthermie-Therapie, die
- im Gegensatz zu vielen anderen die Standard-Krebstherapien ergänzenden
Therapiemethoden- auch immer mehr sog.
"Schulmediziner" von ihrer Wirksamkeit
überzeugt. Doch bei welchen Krebsarten wurde
die innovative
Wärmetherapie bisher
erfolgreich eingesetzt?
Integrative Medizin in Deutschland:
Thymustherapie weiterhin
möglich
Die Herstellung von
Thymosand®-Peptid-Lösungen
zur Injektion ist auch heute noch legal möglich:
Die bewährte
Thymustherapie stärkt das
körpereigene Abwehrsystem und ist
aufgrund der Selbstherstellung der
hochgereinigten Eiweiß-Lösung durch
qualifizierte Therapeuten
sicher in der Anwendung
und
risikofrei für die Patienten.
mehr lesen
Quelle: werbende aktuelle Presseinformation Sanorell
Pharma
Alternativmedizin und
Krebstherapie:
Hyperthermie (auch Wärmetherapie
genannt)
Therapeutische Hyperthermie
Die
Therapeutische Hyperthermie
(Wärmebehandlung) befindet sich auf dem Weg
hin zur Standardtherapie. Obgleich die
innovative Methode auch in Deutschland schon
seit Jahren in zahlreichen renommierten
Kliniken zum Einsatz
kommt, wird sie immer noch im negativen Sinn
als "alternativ" angesehen.
Wissenschaftliche Studien
belegen längste den Wert der
Hyperthermie als
zusätzlich zu den bei Krebs angewandten
Standardverfahren (Operation, Strahlentherapie
und Chemotherapie) angewandte
Therapiemethode.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Fa. Oncotherm
, Kontakt: Frau Janina
Leckler,
Oncotherm
Natürlich heilen
-
exotischer
Muschelextrakt und Glucosamin lindern
Arthrose-Beschwerden und bekämpfen Entzündung
Neue Chancen bei chronischem Verschleiß am Knie-Gelenk.
Naturheilkundliche Arthrose-Therapie ohne Kortison dafür mit
Muschelextrakt und Glucosamin wirkt gut.
Quelle:
Inflammopharmacology.
2013 Feb;21(1):79-90. doi: 10.1007/s10787-012-0146-4.
Hyperthermietherapie
Bisher ist die Hyperthermie-Therapie - auch Fiebertherapie
genannt - als nebenwirkungsarme alternative Krebstherapie
bekannt geworden, die die Strahlen- und Chemotherapie ergänzen
kann. Jetzt wurde die Anwendung der
Hyperthermie bei einer Infektion durch Zeckenbiss
(Borreliose) auf den Internationalen Ganzheitsmedizinischen
Tagen-IGMEDT in Salzburg vorgestellt und unter Experten
diskutiert. Die Hyperthermie soll das körpereigene
Immunsystem anregen und so die Borrelien-Infektion bekämpfen.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Oncotherm GmbH

Bluthochdruck-Therapie
(Hypertonie-Therapie)
Kann ein erhöhter Blutdruck auch ohne die üblichen Medikamente
gesenkt werde? Bei dieser Frage gehen die Meinungen der
Ärzte auseinander. Einige schwören auf Grüntee,
Meditation und umstrittene Verfahren wie
Homöopathie, Homöopunktur
und
Akupunktur. Andere Mediziner halten das für Humbug und
lassen nur bewährte
Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer und
Diuretika gelten. Was wirklich hilft können Sie in einem
ausführlichen
Übersichtsartikel nachlesen, der jetzt auf
Spiegel online
erschienen ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Impfungen
Impfbefürworter und Impfgegner
prallten wieder einmal aufeinander. Diesmal
im Rahmen der TV-Sendung "Hart aber fair". Wie zu erwarten
war, blieben die Fronten verhärtet. Spiegel online
berichtete ausführlich über die unübersichtliche Gemengelage.
In beiden Lagern konnten die Zweifel an den Positionen des
jeweiligen Gegners nicht ausgeräumt werden.
Im individuellen Einzelfall
bleibt daher weiterhin die unbequeme Frage im Raum stehen "was
tun?"
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste
was eine Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health
veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die
lange gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder
nur kurz gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über
eine höhere Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau
verfügen. Diese Vorteile schlagen sich oft auch in
einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen (Abstract
englisch)
mehr lesen (Volltext
englisch)
Quelle: The Lancet Global
Health

Allergie und
Atemwegserkrankungen:
Allergietherapie mit beliebten Methoden der
Alternativmedizin (z.B.
Homöopathie,
Homöopunktur sowie Vitamine
und Mikronährstoffe)
Ein warmer Winter
lässt
Pollen früh fliegen:
viele Menschen sind gefährdet, einen
Heuschnupfen (allergische Rhinitis) zu
entwickeln. Der milde Winter
ist für viele
Allergiker eine außergewöhnliche Belastung: Denn
Baumpollen sind früher im
Anflug als in anderen Jahren. Nur
Schnee und Eis können die Entwicklung der
Blüten stoppen. Der milde Winter belastet daher
viele Allergiker
- insbesondere jene, die eine
Baumpollenallergie
haben. Populäre Methoden der
Alternativmedizin - wie
Homöopathie und
Homöopunktur - sind bei vielen
Allergikern sehr beliebt und
helfen diesen Menschen, mit ihren Allergien besser fertig zu
werden.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert zum
Thema Thymustherapie
Die erlaubnisfreie Eigenherstellung eines
Arzneimittels wie beispielsweise von
Thymus-Peptiden durch
einen Arzt ist mit Hilfe von
Sanorell Pharma weiter
möglich. Das Unternehmen verfügt seit vielen
Jahren
für die Eigenherstellung einer
Kalbsthymus-Peptidlösung
durch den behandelnden
Arzt
über die erforderlichen Genehmigungen der
Aufsichtsbehörden. Eine in Einklang mit
der behördlichen Auffassung stehende
Eigenherstellung einer
Kalbsthymus-Peptidlösung
zur Anwendung am Patienten durch Ärzte und
Heilpraktiker wird durch
Sanorell Pharma daher
sichergestellt.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Gesunde Ernährung: Cholesterin?
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne schlechtes Gewissen in beliebigen Mengen
genießen. Schließlich ist Fett der wichtigste Aromaträger und für den
guten Geschmack der Nahrung mitverantwortlich!
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige
Kehrtwende bei der Hexenjagd aufs
Cholesterin
beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das
Cholesterin offenbar um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr lesen
Quellen:
Dietary Guidelines
Advisory Committee report (Free PDF),
USA Today(Free),
Background:
NEJM Journal Watch General Medicine
summary on egg
consumption and heart disease and stroke (Your NEJM Journal
Watch registration required)
Gesunde Ernährung:
Fleisch und Fleischprodukte?
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft
durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen.
Aus
Pflanzen gewonnene
Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin,
weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und
Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch.
Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler
Herstellung. Spiegel online hat die Vor- und die möglichen
Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung:
Frischmilch?
Immer mehr
Ärzte
warnen:
Nicht erhitzte Frischmilch ist mit Vorsicht zu genießen,
da sie gefährlich Infektionen auslösen kann.
Insbesondere überzeugte Anhänger natürlicher Heilweisen trinken immer häufiger
Milch, die nicht industriell aufbereitet ist. Doch jetzt zeigt eine US-Studie, dass dies
nicht unbedingt eine gute Idee ist.
mehr lesen
Quelle: Emerging Infectious Diseases
Gesunde Ernährung:
Mittelmeerdiät?
Eine seit
Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie hat
nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde
Ernährung wie die beliebte
Mittelmeerdiät
tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung
der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der DNS)
in der Lage ist, die im Körper ablaufenden
Alterungsvorgänge aufzuhalten, das
Herzinfarktrisiko abzusenken
und so die Lebenszeit zu verlängern (healthy
aging).
mehr
lesen
Quelle: British
Medical Journal

Alternativmedizin aktuell:
Homöopathie
Eine internationale Gruppe von Homöopathen
versuchte in
dem in West-Afrika gelegenen Liberia
Ebola-Patienten mit
homöopathischen Medikamenten zu behandeln. Doch
die Behörden verboten diesen ungewöhnlichen Einsatz
da er sich nicht mit den von der
Weltgesundheitsorganisation WHO erlassenen
Therapie-Richtlinien vereinbaren ließ.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Und das sagt der
Deutsche Zentralverein homöopathischer
Ärzte
zu diesem
Vorgang
mehr lesen
Alternativbmedizin
Arzt für Homöopathie erwirkte gegen Spiegel
online eine
Gegendarstellung
mehr
lesen
Alternativmedizin: was taugen
Thymusextrakte?
Cochrane Analyse untersucht
Krebstherapie mit Thymus-Extrakten
Die Thymustherapie
bei Tumor-Leiden ist nach wie vor bei vielen
Alternativmedizinern und Anhängern der
Naturheilkunde sehr beliebt. Für Ärzte besteht in Deutschland die Möglichkeit, entsprechende
hochgereinigte Thymus-Extrakte für individuelle Patienten in dafür
geeigneten Fach-Laboren selbst herzustellen.
Doch wie steht es mit der Anwendungssicherheit und
Therapie-Effizienz? Die
Cochrane-Forscher
fanden Hinweise auf eine Verlängerung der Überlebenszeit und
eine Verminderung des bei der Chemotherapie drohenden
Risikos für Infektionen.
This review looked at the evidence from 26 clinical trials with a
total of 2736 adult cancer patients. Many of the trials were small
and of moderate quality. Only three studies were less than 10 years
old. Thymosin α1 is a synthetic peptide that shows some promise as a
treatment option for patients with metastatic melanoma when used in
addition to chemotherapy. Severe problems occur during chemotherapy
and radiotherapy due to low white blood cell counts and infections.
These were reduced by using purified thymus extracts. However, the
use of purified thymus extracts should be investigated more
thoroughly before the extracts are used routinely in patients. The
findings were not conclusive and caution is advised. Overall, thymic
peptides seem to be well tolerated. - See more at: http://summaries.cochrane.org/CD003993/GYNAECA_thymic-peptides-for-treatment-of-cancer-patients-in-addition-to-chemotherapy-or-radiotherapy-or-both#sthash.cbPLt3A9.dpuf
This review looked at the evidence from 26 clinical trials with a
total of 2736 adult cancer patients. Many of the trials were small
and of moderate quality. Only three studies were less than 10 years
old. Thymosin α1 is a synthetic peptide that shows some promise as a
treatment option for patients with metastatic melanoma when used in
addition to chemotherapy. Severe problems occur during chemotherapy
and radiotherapy due to low white blood cell counts and infections.
These were reduced by using purified thymus extracts. However, the
use of purified thymus extracts should be investigated more
thoroughly before the extracts are used routinely in patients. The
findings were not conclusive and caution is advised. Overall, thymic
peptides seem to be well tolerated. - See more at: http://summaries.cochrane.org/CD003993/GYNAECA_thymic-peptides-for-treatment-of-cancer-patients-in-addition-to-chemotherapy-or-radiotherapy-or-both#sthash.cbPLt3A9.dpuf
mehr lesen
Quelle: Cochrane summeries 2012
Vitamine und Spurenelemente
Genetisch
bedingter
Vitamin-D-Mangel verkürzt
die Lebenszeit u.a. durch eine erhöhte
Anfälligkeit für
Krebs
Ein genetisch
bedingter
Vitamin-D-Mangel erhöht
das allgemeine Sterberisiko - insbesondere
auch das Krebs Risiko. Jetzt konnte erstmalig
der ursächliche Zusammenhang bewiesen werden.
mehr
lesen
Quelle: British
Medical Journal 2014
Kniegelenksarthrose
Akupunktur versagt bei
chronischen Knieschmerzen auf ganzer Linie
Chronische Knieschmerzen werden auch in
Deutschland relativ häufig mit
Akupunktur behandelt.
Damit soll unter anderem die aufwändige und
nicht ganz risikolose
Endoprothese-Operation möglichst lange
hinausgezögert werden. Doch viele
Ärzte fragen sich, ob dies
eine gute Idee ist?
mehr
lesen
Quelle: JAMA 2014
Alternativmedizin
Erkältung: Chronische Sinusitis - eine häufig
unterschätzte Gefahr
Kombination von
Akupunktur und
Homöopathie hat sich als
Homöopunktur bewährt.
Es handelt sich um eine beliebte Methode der
integrativen Medizin. Die ausleitende Behandlung einer
"Erkältung" ist ein
wichtiger erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation von
Sanorell Pharma
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische
Diät?
Bluthochdruck: eine
vegetarische Diät senkt sowohl den
systolischen, als auch den
diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014
Allergierisiko senken
Homöopathie: Bizarre Rückrufaktion
In den USA wurden kürzlich homöopathische Medikamente vom
Markt genommen, weil in ihnen nicht deklarierte Antibiotika, bzw.
mit Antibiotika verwandte Stoffe gefunden worden waren.
mehr lesen
Quelle:
Süddeutsche Zeitung
Neurologische Erkrankungen
Cannabinoide verbessern bei
Patienten die unter einer
Multiplen Sklerose (MS) leiden die Lebensqualität
indem sie die oft zu beobachtenden starken
Schmerzen bekämpfen
Im
angesehenen Fachblatt Neurology wurde jetzt eine Metatudie veröffentlicht,
in der die Frage untersucht wurde, ob und wenn ja welche alternativen Heilverfahren bei
Patienten, die unter einer Multiplen Sklerose (MS) leiden, die belastenden Krankheitszeichen positiv beeinflussen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Neurology 2014
Traditionelle chinesische Medizin:
Tai-Chi
Tai-Chi verbessert bei älteren
Menschen die bereits gestörte
Denkfähigkeit.
Therapeuten
können
Tai-Chi
daher
durchaus empfehlen.

mehr lesen
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die
Ärzte unklar, wie sich
die Gabe von Vitamin-D
bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien
erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle:
Cochrane Database Syst Rev.
2014 Jan 10;1:CD007470. [Epub ahead of print]

Die Qualität der zur
Misteltherapie bei Tumorleiden
existierenden Studien muss
verbessert werden
Die
als "industriefern" angesehene
Cochrane Organisation hat die zur
Misteltherapie vorliegenden
wissenschaftlichen Daten kritisch
bewertet. Einige
Studien bescheinigen der
begleitenden
Misteltherapie eine
nachweisbare Verbesserung der
Lebensqualität der betroffenen
Patienten.
mehr lesen (in
englischer Sprache)
Quelle Cochrane Summeries

Sollen in der Krebstherapie Antioxydantien zum Einsatz kommen?
Krebsexperten sind sich nicht einig wenn es darum geht, ob
Antioxidantien im Rahmen einer
Krebstherapie eingenommen werden sollen oder lieber nicht.
Antioxidativ wirksame Substanzen kommen natürlicherweise in der
Nahrung (z.B. Traubensaft und Rotwein) und im menschlichen Organismus
vor. Ob sie zum Schutz vor Schädigungen von z.B. Zellkernen und –membranen
dienen und somit Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs und Grauem Star
positiv beeinflussen, ist bisher noch umstritten.
mehr
lesen
Quelle:
Newsletter Cancer Decisions Dr. Moss, USA

Renommierte Fachzeitung informiert über Fortschritte in der Alternativmedizin
mehr lesen
Quelle:
British
Medical Journal BMJ

Mistel-Therapie
optimiert
Unter die Haut gespritzt
wirken Mistel-Extrakte am besten
Bei der alternativen
Krebs-Therapie
mit Mistelextrakten ist die Art der
Zuführung des Medikaments offenbar
wichtiger als bisher angenommen.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE
Abstract Fachblatt European journal of clinical pharmacology (
Eur J Clin Pharmacol.
2010 Sep;66(9):889-97. Epub 2010 May 14.)

Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co. ?
Sind
freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle:
New York Times 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Artikel
englischer Sprache)

Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche
Ballaststoffe
in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Selenmangel
Ein Mangel an Selen ist
weit verbreitet. Daher führen viele Menschen ihrem Körper
Selen in Form von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln
zu. In diesem Zusammenhang macht die Stiftung Warentest darauf
aufmerksam, dass ein Übermaß des Spurenelements Selen der
Gesundheit ebenso schadet wie ein Mangel.
mehr lesen
Quelle:
Stiftung Warentest

Asthma-Therapie
Drei
bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der
Ingwer-Pflanze
optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:
http://www.care2.com,
Mai 2013

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die
Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten
fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild
online

Geburtshilfe
Rauchverbot senkt das Risiko für
Frühgeburten
Öffentliche
Rauchverbote können ungeborene Kinder schützen: In
Belgien hat das Risiko für eine Frühgeburt
abgenommen, nachdem in in Restaurants und Bars nicht
mehr geraucht werden darf.
Forscher
fanden heraus, dass das Rauchverbot pro tausend
Geburten sechs Frühgeburten verhindert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Vitamin D: Widersprüchliche
Studien verunsichern Ärzte und Patienten.
Das
Wissenschaftsmagazin "New Scientist" hat die Fakten
zusammengestellt. Derzeit ist unklar, ob die Einnahme von
Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel aus medizinischer Sicht
Sinn macht.
mehr lesen
Quelle: News
Scientist

Herz-Kreislauferkrankungen
Multivitamin-Tabletten senken bei älteren Männern das
Herzinfarkt-
und
Schlaganfall-Risiko nicht.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Akupunktur in der
Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives
of Internal Medicine 2012 September

Knoblauch senkt
den Blutdruck
Die Industrie kritische
Wissenschaftsorganisation "Cochrane Collaboration"
analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich
eingenommener Knoblauch
im Vergleich zu einem
Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den
Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr
lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012

Schwarze
Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile
von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den
erhöhten Blutdruck
Eine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte
unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch
signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende
Wirkung bestätigen.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online, The Cochrane Library

Antibiotika-Therapie
Nahezu jeder dritte mit
Antibiotika behandelte Patient reagiert auf diese Therapie mit
einem Durchfall.
Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden
oft verhindern.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt
JAMA und Spiegel online

Akupunktur
Therapie der Volkskrankheit
COPD
Klassische Akupunktur vermindert die bei körperlicher
Anstrengung zu beobachtende Atemnot (sog.
Anstrengungs-Dyspnoe) besser als eine in der Kontrollgruppe
ausgeführte Schein-Akupunktur.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;():1-9. doi:10.1001/archinternmed.2012.1233

Fischöl zur
Herzinfarkt-Prophylaxe
Auch im Rahmen der
Sekundärprophylaxe (Vorbeugung eines Zweit-Herzinfarkts)
versagen die als frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel
vermarkteten Omega-3-Fettsäuren (Fischöl)auf ganzer Linie.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;172(9):686-694.
doi:10.1001/archinternmed.2012.262

Wer
viel Kaffee trinkt lebt länger - möglicherweise....
Kaffee wird von Millionen Menschen geliebt und in großen
Mengen konsumiert - gleichzeitig wird ihm aber von Kritikern
unterstellt, dass Kaffee - im Übermaß genossen -
Herz und
Kreislauf schädigt.
mehr lesen
Quelle: New
England Journal of Medicine, 2012

Alternativmedizin -
Homöopathie
Schweizer Forscher bestätigen
Kosteneffektivität der
Homöopathie.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation 2. Deutscher Heilpraktikerkongress
in Karlsruhe am 16./17. Juni 2012 Isernhagen/Karlsruhe, Mai
2012

Erneut im Fokus:
Komplementäre Krebstherapien
beim 2. Kongress für
komplementäre Krebstherapien in
München.
mehr
lesen
Quelle: Pressemitteilung vom 2. Mai 2012 anlässlich des
2.Kongreß für komplementäre Krebstherapie

Alternativmedizin bei schmerzhaftem
Gelenkverschleiß
Arthrose-Therapie
am schmerzenden
Knie-
und
Hüftgelenk mit
Goldimplantaten - wie beim Hund so auch bei seinem
Besitzer?
mehr lesen
Quelle:
Clin
Rheumatol. 2008 Nov;27(11):1363-9. Epub 2008
May 24.

Magen-Darminfektion
Knoblauch-Wirkstoff soll
Magenkeim
Campylobacter besiegen helfen
Ein Bestandteil der
Knoblauchknolle
soll Durchfall, Krämpfe, Fieber und Schmerzen bekämpfen.
US-Forscher konnten im Labor nachweisen, dass ein
Knoblauch-Bestandteil gut gegen
Campylobacter-Infektionen
hilft.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online,
Journal of Antimicrobial Chemotherapy

Krebstherapie:
Misteltherapie beeinflusst zahlreiche
Stoffwechselvorgänge
Die in der
Mistel (Viscum
album) enthaltenen
Pflanzenbestandteile aktivieren bei
Krebserkrankungen
das Immunsytem und wirken auch entzündungshemmend.
mehr lesen
Quelle: Fachzeitung PLos One

Ein
Pflanzenwirkstoff enttäuscht
Sägepalmextrakt ist bei einer gutartigen
Vergrößerung der
Prostata -anders als bisher
angenommen-wirkungslos.
mehr lesen
Quelle:
JAMA. 2011
Sep 28;306(12):1344-51., clinicaltrials.gov Identifier:
NCT00603304.

Prostatkrebs und
Vitamin E
Das von vielen Männern
eingenommene
Tocopherol (Vitamin E) erhöht das Risiko an
einem
Krebs der
Vorsteherdrüse zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: JAMA. 2011;306(14):1549-1556. doi:
10.1001/jama.2011.1437

Misteltherapie bei Krebs:
Alternative
Krebstherapie mit
Mistel-Lektinen
Wie weit verbreitete
Mistel-Pflanzenlektine Krebszellen mit Hilfe des programmierten Zelltods unschädlich
machen.
mehr lesen
Quelle:
Int J
Biochem Cell Biol. 2011 Oct ; 43(10): 1442-9. Epub
2011 Jul 20.

Naturheilkunde: Wirkstoffe in der
Kaffeebohne schützen die Gesundheit
Ein hoher
Kaffee-Konsum
vermindert bei Frauen das Risiko an einer Depression zu
erkranken.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2011;171(17):1578.
doi:10.1001/archinternmed.2011.427
mehr Informationen zum
Thema Gesundheit und Kaffee finden Sie
hier und
hier
Allergietherapie bei Kindern
Kuhmilchallergien verschwinden im Kindesalter oft
auch
ohne jegliche Therapie. Den Kindern kann daher oft die
unangenehme Behandlung mit den von ihnen gefürchteten
"Allergiespritzen" erspart bleiben.
mehr lesen
Quelle:
J
Korean Med Sci. 2011 Sep ; 26(9):
1152-8. Epub 2011 Sep 01.

Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Sekundärprophylaxe
Die üblichen freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel versagen bei der
Herzinfarkt- und
Schlaganfallvorbeugung.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal

Naturheilkunde /Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen
der oberen
Atemwege.
Dies sind die Ergebnisse einer Cochrane-Analyse.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review

Naturheilkunde / Phytotherapie -Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von
Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) st bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine

Naturheilkunde
Bakterielle Lebensmittelvergiftung durch
verdorbene Lebensmittel
Bereits ein geringer Anteil
von Koriander-Öl in der Nahrung bekämpft erfolgreich
zahlreiche krankmachende Darmbakterien.
mehr lesen
Quelle:
http://www.foodnavigator.com

Überraschende und paradoxe Erkenntnis zur Bedeutung
von Übergewicht
Schützen Adipositas
(Übergewicht) und ein hoher Körperfett-Anteil herzkranke
Patienten vor dem zweiten Herzinfarkt oder Schlaganfall?
mehr lesen
Quelle: Mayo Clinic Proceedings

Überraschung bei der
Herzinfarkt-Vorbeugung (Prophylaxe)
Schokolade scheint effizienter vor lebensbedrohlichen
Herz-Kreislauferkrankungen zu schützen, als viele bekannte und
teure Herzmedikamente.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal

Herzinfarkt-Vorbeugung (Prophylaxe)
Eine
kochsalzarme Ernährung
schützt nicht -wie angenommen und erhofft - vor Herzinfarkt
und Schlaganfall.
mehr lesen
Quellen: Am J Hypertens advance online
publication,

US-Großstudie
identifiziert die schlimmsten
Dickmacher
Nach einer Beobachtungszeit
von 20 Jahren bestätigt sich in der im Fachblatt New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie der Verdacht:
Kartoffelprodukte wie Chips und Pommes frites sind die
Hauptverantwortlichen für die ungeliebten überzähligen Pfunde.
Wer viel Gemüse isst, nimmt hingegen eher ab.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online und New England Journal of Medicine

Cochrane-Analyse: Alternative
Krebstherapie mit Thymus-Extrakten
Eine
Thymustherapie (mit Thymus-Peptiden) wird von
alternativmedizinisch interessierten Ärzten und Heilpraktikern
oft zusätzlich zur üblichen schulmedizinischen Strahlen- und
Chemotherapie angewandt. Jetzt weisen Experten in einer
renommierten Fachzeitung nach, dass die in der Ärzteschaft
noch immer umstrittene
Behandlung von Tumorleiden
mit
Thymus-Peptiden kein Sicherheitsrisiko darstellt
und möglicherweise sogar das Sterberisiko des individuellen
Patienten senkt. Dabei griffen sie auch auf Daten einer
Cochrane-Analyse zurück.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract
Curr Opin Pharmacol.
2010 Aug;10(4):443-53. Epub 2010 May ,
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21328265
Cochrane Database Syst Rev.
2011
Naturheilkunde -
Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) ist bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine

Akupunktur
in der
Schmerztherapie
Eine überzeugende Wirkung der
alternativmedizinischen Therapie konnte bisher nicht überzeugend
bewiesen werden. Gefährliche Nebenwirkungen der
Akupunktur, bis hin zu
Todesfällen, kommen immer wieder vor. Die Dunkelziffer
gefährlicher
Therapieverläufe
dürfte groß sein.
mehr lesen
Quelle:
Pain. 2011 Apr;152(4):755-64.
(Review)
PMID: 21440191

Cochrane-Analyse:
Naturheilkunde /Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen
der oberen
Atemwege.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review

Herzinfarkt und
Lungenkrebs als Folge einer tödlichen
Nikotinsucht
Rauchen abgewöhnen - für
viele Raucher ein nur schwer zu realisierendes Ziel bei dessen
Verwirklichung sie immer wieder scheitern. Der in der
Pflanze Goldregen
enthaltene - und bisher
besonders bei Kindern als hoch giftig geltende -
Pflanzenwirkstoff Cytisine kann offenbar helfen, die
Nikotinsucht in den Griff zu bekommen.
mehr lesen
Quellen: New England Journal of Medicine + Welt online

Pflanzenmedizin- Wirkung erforscht
Ein renommiertes, schulmedizinisch ausgerichtetes US-
Forschungsinstitut klärt die biochemischen Mechanismen der
Wirkung einiger pflanzlicher Anti-Krebs-Substanzen auf
das Immun-System.
Eine ergänzende alternative Krebstherapie macht bei Anwendung
einiger frei verkäuflicher Pflanzen-Wirkstoffe medizinisch
durchaus Sinn.
mehr lesen
Quelle: Laboratory of Tumor Vaccinology

Große Enttäuschung:
Echinacea hilft wahrscheinlich nicht bei Erkältungen
Die Pflanze
Echinacea
(Sonnenhut) wird häufig und gerne bei Erkältungen (sog.
grippale Infekte) im Zuge naturheilkundlicher Therapien
eingesetzt. Doch eine Wirkung lässt sich wissenschaftlich
offenbar nicht nachweisen.
mehr lesen
Quelle: Ann Intern Med. 2010 Dec
21;153(12):I-43

Ergänzende Krebstherapie
Aggressive Brustkrebszellen mit Wirkstoffen aus der
Natur in Schach halten
Eine Mischung aus medizinischen Pilzen, Gewürz-Kräutern und
anderen Nahrungsbestandteilen konnte im Laborexperiment die
Vermehrung besonders aggressiver Brustkrebszellen nahezu
vollständig stoppen. Die wissenschaftliche Studie wurde
an der Universität von Indiana, U.S.A., durchgeführt. Die
Einzelsubstanzen hatten bereits in früheren
Labor-Untersuchungen eine gewisse Anti-Krebswirkung unter
Beweis gestellt.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Integrative Cancer Therapies (http://ict.sagepub.com)

Ergänzende Krebstherapie -
Hyperthermie bei
Weichteilsarkomen
Die additiv (zusätzlich)
durchgeführte
Hyperthermie-Therapie verbessert bei den als besonders
aggressiv geltenden
Weichteilsarkomen (Weichteilkrebs) die Wirkung der
von vielen Ärzten als unbefriedigend empfundenen
Standard-Chemotherapie. Diese internationale Studie wurde nun
im renommierten Fachblatt
Lancet
Oncology
veröffentlicht.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt The Lancet Oncology

Hier
können Sie über die ARD-Mediathek
einen Video-Beitrag ansehen, der sich unter anderem auch mit
dieser Studie zum Thema
additive Hyperthermie-Therapie und
Weichteilsarkomen
beschäftigt.
(in deutscher Sprache)
Quelle: ARD Mediathek

Hyperthermie
in der
Kinderheilkunde
Die
innovative, gut verträgliche Hyperthermietherapie bei Krebs ist auch für
Kinder geeignet.
Eine an der Abteilung für
pädiatrische Onkologie der Heinrich-Heine-Universität in
Düsseldorf durchgeführte
Studie erbrachte den Beleg dafür, dass
eine lokale Hyperthermie-Therapie, in
Kombination mit der derzeit international
üblichen Chemotherapie, bei unter Krebs leidenden Kindern den
Krankheitsverlauf positiv beeinflusst und die Überlebenszeit
verlängert. Die aufschlussreichen Untersuchungsergebnisse
wurden im Jahr 2010 vorgestellt.
Mehr Informationen erhalten
Sie
hier (in englischer Sprache)
Quelle:
Presse-Information Jahrestagung der Society for Thermal Medicine
(STM) in Clearwater, Florida,U.S.A.

Übergewicht und abnehmen
Gewusst wie:
die Kombination Wasser + Diät unterstützt den
Abbau
von Fettpolstern.
Wenn Übergewichtige vor jeder
kalorienreduzierten Mahlzeit mindestens einen halben Liter
Wasser trinken, wird der angestrebte
Gewichtsverlust
deutlich erleichtert.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Obesity (Silver Spring) 2010

Brustkrebs-Vorbeugung aus dem Supermarkt
Günstig
angebotene Speisepilze
können das
bestehende
Risiko für Neuerkrankungen an Brustkrebs
deutlich
vermindern. Sie wirken offenbar ähnlich wie die seit Jahren
eingesetzten synthetischen
Aromatosehemmer.
Sie
blockieren auf diese Weise die
Östrogenproduktion und somit das Wachstum bestimmter Tumor-Typen.
mehr
lesen
mehr Informationen
hier
Quelle:
Cancer Decisions Newsletter
Auch viel eingesetzte Naturheilmittel versagen bei der
Behandlung der Wechseljahresbeschwerden.
Immer mehr Frauen suchen zur Linderung der typischen
Beschwerden der Wechseljahre nach einer Alternative zu der
mittlerweile als gefährlich eingestuften Hormonersatztherapie
(HET). Dabei verwenden sie in erster Linie Produkte, die sog.
Isoflavone enthalten - beispielsweise
Extrakte aus Rotklee.
mehr lesen
Quelle: Medline Abstract Journal of the American Medical
Association (JAMA)

Spontanheilung von
Krebserkrankungen:
Wunder sind möglich.
Eine reale Chance für einen
"Hauptgewinn".
Über viele Jahre wurde das Phänomen der sog.
Spontanremissionen im Bereich der Krebsheilkunde (Onkologie)
wie ein Tabu behandelt. Viele Experten bestritten, dass es so
etwas überhaupt gibt. Doch nun beginnt sich die Wissenschaft
für die seltenen Spontanheilungen
zu interessieren. In einem
gründlich recherchierten Buch listet Krebsexperte Dr. Kappauf
auf, womit Krebskranke realistischerweise rechnen können. Bei
einigen Krebserkrankungen sind Spontanheilungen sehr viel
häufiger zu beobachten als ein Hauptgewinn im Lotto
vorkommt.
von Dr. Jochen Kubitschek
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Misteltherapie bei Krebs
Neuer Beleg für die Wirksamkeit von Mistelextrakten bei Krebs
(Darmkrebs)
Deutsche
Forscher fanden an der Privat-Universität Witten-Herdecke
heraus, dass die häufig in der alternativen Krebsheilkunde
angewandten
Mistel-Extrakte bei bösartigen
Darm-Tumoren tatsächlich wirksam sind.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt J Soc Integr Oncology (2009)
und
Presse-Information Universität Witten Herdecke
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen zum Themenkomplex
gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung
Aktualisiert am:
24.04.18, Uhrzeit: 20.25
WERBUNG
Großstudie: Schon kleine Mengen
Alkohol
sind angeblich nach neuesten Erkenntnissen gesundheitsschädlich und verkürzen die
statistische Lebenserwartung
Bisher gingen viele Forscher davon aus, dass
der tägliche Konsum geringer Mengen Alkohol
insbesondere die Gesundheit von
Herz und
Kreislauf fördert. Doch nun deutet eine
im angesehenen Fachblatt Lancet veröffentlichte
Untersuchung an, dass diese optimistische Ansicht möglicherweise falsch ist.
Die erhobenen Daten legen nämlich den Verdacht nahe, dass
selbst kleine Mengen Alkohol das statistische
Krebs-
und
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen
und darüber hinaus die Lebenserwartung vermindern.
Doch kann man den in die Studie eingeflossenen Daten
überhaupt trauen? Ist es nach der allgemeinen
Lebenserwartung nicht eher wahrscheinlich, dass die
Studienteilnehmer tatsächlich deutlich mehr
Alkohol trinken, als sie bei der Befragung durch die
Forscher eingeräumt haben? Überprüfen kann man den
Alkoholkonsum von 600.000 Menschen nicht einmal ansatzweise.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Spiegel online, The Lancet
Rätselhafte Gewichtszunahme nach
Rauchenentwöhnung
Viele Ex-Raucher klagen über eine überraschende Gewichtszunahme - obgleich sie angeblich nicht mehr
essen als vorher.
Doch meist wird ihren Beteuerungen nicht geglaubt. Jetzt haben
Wissenschaftler herausgefunden, worauf die rätselhafte
Gewichtszunahmen wahrscheinlich zurück zu führen sind. Die Ex-Raucher sind
möglicherweise tatsächlich unschuldig an dem lästigen
Nebeneffekt einer erfolgreichen Rauchenentwöhnung. Oft
ernähren sie sich nur falsch.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Wissenschaft aktuell, BMC Public Health , April 2018
Bariatrische Operationen (Operationen gegen extreme
Fettsucht)wirken sich nicht nur auf den Körper, sondern auch
auf die Psyche - und somit gelegentlich auf die
Partnerschafts-Beziehungen - aus.
Je nach Blickwinkel - meist positiv, aber gelegentlich
auch negativ. Dieser Aspekt sollte unbedingt vor einer so
folgereichen Operation thematisiert werden.
mehr lesen
Quelle: JAMA Surg. Published online March 28, 2018.
Herzinfarkt-Prophylaxe
Die derzeit vorherrschende Theorie wird angezweifelt: leichtes Übergewicht soll
das Herz nun doch nicht vor einem Herzinfarkt schützen.
Ein im European Heart Journal veröffentlichte Studie
in der die Daten von 296.535 Erwachsene ausgewertet wurden weckt Zweifel an
den bisherigen Bewertungen der durchgeführten Untersuchungen, die angeblich
bewiesen haben, dass Menschen mit leichtem Übergewicht seltener an einem Herzinfarkt erkranken als normal- ,
oder untergewichtige Studienteilnehmer. Die Autoren der Untersuchung kamen aufgrund ihrer
Neubewertung der früher zusammengetragenen Daten zu der Überzeugung, dass die allein auf dem BMI
basierende Risiko-Bewertung wohl doch nicht die Wirklichkeit wwiderspiegel. Zusätzliche
Mess-Daten liefern ein anderes Bild.
mehr lesen
Quelle: European Heart Journal März 2018
Tee-Genuß und Speiseröhrenkrebs
Sehr heißer Tee erhöht immer dann das Risiko für
Speiseröhrenkrebs, wenn die Patienten gleichzeitig viel
Alkohol trinken oder
Zigaretten rauchen.
Diese Erkenntnis erbrachte eine chinesische Studie, die
im Fachblatt Annals of Internat Medicine
veröffentlicht wurde. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden
die Daten von 456.155 Patienten im Alter zwischen 30 und 79
Jahren ausgewertet, von denen über einen Zeitraum von
durchschnittlich 9.2 Jahren 1.731 an
Speiseröhrenkrebs erkrankten.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internat Medicine
Herzinfarkt Prophylaxe: Fischöl-Kapseln enttäuschen
Seit vielen Jahren werden Omega-3-Kapseln (Fischölkapseln) für die Vorbeugung von
Herz-Kreislauferkrankungen empfohlen. Doch nun zeigte sich, dass der Konsum dieser
Nahrungsergänzungsmittel nicht in der
Lage ist, das Risiko für tödliche und nicht tödliche
Herz-Kreislauferkrankungen abzusenken.
mehr lesen
Quelle: JAMA Cardiology Januar 2018
Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß
Pflanzeneinweiß ist gesünder als Eiweiß, das aus
tierischen Quellen, insbesondere aus rotem Muskelfleisch,
stammt. Dies verdeutlicht eine wissenschaftliche Studie, die im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde.
Die Studie wurde in den USA durchgeführt und vom
National Institutes of Health (NIH) finanziert.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Mittelmeerdiät schützt vor
Herzinfarkt
Durch eine „Mittelmeer-Diät“ lässt sich bei Risikopatienten ohne
Kalorienbeschränkung das Risiko für schwere
Herz-Kreislauferkrankungen um rund 30 % senken.
Die sog. „Mittelmeer-Diät“ zeichnet sich durch eine
hohe Zufuhr von Olivenöl, Obst, Gemüse, Nüssen und Cerealien und
einen gemäßigten Konsum von Fisch und Geflügel aus. Milch, rotes
Fleisch und Süßigkeiten werden selten verzehrt – aber ein
oder zwei Gläser Wein gehören zu jedem Essen.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000,ew England Journal of Medicine, Deutsches Ärzteblatt,
Das passiert, wenn Menschen Bananen essen, die bereits braune Flecken haben
"Werfen Sie fleckige Bananen nicht weg!"
fordert die Fauenzeitschrift Freundin
Ihre Leserinnen und Leser auf
und weist in einem langen
Übersichtsartikel darauf hin,
dass Bananen mit braunen Flecken
sehr gesund sind.
mehr lesen
Quelle: Freundin, Januar 2018
Die DASH Diät wurde von U.S. News and World Report
auch in 2017, also acht Jahre lang in Reihe, unter 38
verglichenen Diäten als die beste verfügbare
Ernährungsumstellung ausgewählt und empfohlen.
Die vom US-National Health Institute (NIH)
entwickelte DASH Diät hilft effektiv den Blutdruck,
und damit das Risiko für Herzinfarkt, Embolie und
Schlaganfall, zu senken. Die deutsche
Hochdruckliga e.V. kommentiert die Diät so: "Sie ist
auf Platz 1 aller Diät-Programme. Die „DASH“-Diät ist eine
Ernährungsumstellung mit dem Ziel, den Blutdruck zu senken.
Sie ist sehr gesund und einfach in der Umsetzung."
mehr lesen
Quelle: Hochdruckliga e.V.
mehr lesen
Quelle: NIH 2018
mehr lesen
Quelle: Essensplan 2018 ,US-National Heart, Lung and Blood Institute
Genetische Monotonie
Gibt es bald weltweit keine Bananen mehr?
Ein Krankheitserreger, der nur eine einzige
Bananenpflanze befällt und abtötet, kann
möglicherweise innerhalb kürzester Zeit alle auf der Erde
existierenden Bananenpflanzen befallen und vernichten. Die genetische
Monotonie stellt für die Banane und viele andere
überlebenswichtige Nutzpflanzen eine noch zu wenig beachtete
Gefahr da. Nur eine genetische Vielfalt kann die
Nutzpflanzen vor einem Überraschungsangriff durch einen
potenten Krankheitserreger schützen.
mehr lesen
Quelle Wired 2017
Aus für Kuhmilch? Eine
Laktose-Intoleranz wird oft zu Unrecht als Ursache für unklare
Magen-Darmbeschwerden angenommen
Viele Menschen leiden unter unklaren
Oberbauchbeschwerden, die von den Betroffenen oft
fälschlicherweise auf eine vermutete
Laktose-Unverträglichkeit (Milchzucker-Intoleranz)
zurück geführt werden. Aufgrund der nicht geklärten
Ursachen wird von einigen Betroffenen versuchsweise auf
Kuhmilch und Milchprodukte verzichtet. Der
Ersatz von Kuhmilch ist heute unproblematisch möglich. In
einem ausführlichen Übersichtsartikel stellte nun das in
Österreich publizierte online Magazin Women seinen
Leserinnen eine große Auswahl rein
veganer Alternativmilch vor. Diese wird aus weit
verbreiteten
Bio-Grundstoffen wie Soja, Mandel, Reis, Dinkel, Hanf
oder Hafer gewonnen.
Oft ist es auch für
Ärzte nicht einfach, die Ursachen eines chronischen
Magen-Darm-Unwohlseins exakt zu identifizieren.
Doch
eine wissenschaftlich exakte Diagnosestellung ist mit
geringem Aufwand möglich. Ein guter Startpunkt für den
Diagnose-Prozess ist der sog. "Wasserstoff-(H2)-Atemtest".
Bei dieser mit kleinen
elektronischen Geräten schnell und zuverlässig
durchzuführenden Analysen der Ausatemluft wird die
Konzentration von Wasserstoff (H2) gemessen. Dieses
Gas entsteht im Körper durch die bakterielle Zersetzung von
Kohlenhydraten (beispielsweise Zucker und Zuckeralkohole).
Wird nach einem H2-Atemtests eine
Laktose-Unverträglichkeit diagnostiziert, so ist dies für
viele Menschen der akute Anlaß, versuchsweise auf eine
vegane Ernährung umzusteigen .
mehr lesen
Quelle:www.women.at, werbende Informationen Specialmed GmbH
Probiotika schützen vor antibiotika-bedingten Durchfallerkrankungen
Die Kurzzeit-Anwendung von Probiotika, senkt bei Kindern und Erwachsenen das
Risiko für gefährliche Clostridium-difficile-Infektionen um rund 60%
Die Gabe von Antibiotika führt häufig zu einer Zerstörung der
natürlichen bakteriellen Besiedlung des Darms. Dies begünstigt
Infektionen mit dem gefährlichen Krankheitserreger
Clostridium difficile, der bei Kindern und Erwachsenen chronische, nur schwer zu
behandelnde Durchfälle auslöst. Viele Patienten und ihre
Ärzte haben daher in der Vergangenheit versuchsweise Probiotika
bei Behandlungsversuchen eingesetzt. Doch der Nutzen blieb bis heute
auch unter Experten umstritten.
Jetzt hat die Cochrane
Forschungsorganisation die verfügbaren wissenschaftlichen
Daten ausgewertet und kam zu dem Ergebnis, dass
parallel zu Antibiotika eingenommenen Probiotika das Risiko
an einer Clostridium diffiziele Infektion zu erkranken, um 60% senkten.
mehr lesen
Quelle:Cochrane, Medizin 2000 News, 2017
Scheidenpilz-Infektionen: Probiotika wirken kaum
Scheideninfektionen sind häufig. Die Standardtherapie besteht in
der lokalen Behandlung mit Antimykotika (Anti-Pilzmedikamente). Viele
Frauen sind aber an alternativen Therapien interessiert und wenden
sich in letzter Zeit gerne den Probiotika zu, die einen guten Ruf
genießen. Doch ist dieser gute Ruf wirklich berechtigt?
Ein Probiotikum ist eine Zubereitung, die lebensfähige
Mikroorganismen enthält. In ausreichenden Mengen aufgenommen, können
Probiotika durchaus einen gesundheitsfördernden Einfluss auf den
Wirtsorganismus haben.
Das gilt für die orale Zufuhr - beispilesweise in Form von Yoghurt.
Doch wie verhält es sich bei lokaler Anwendung - beispielsweise bei
einer Scheidenentzündung?
Das Maß dieser Wirkung ist selbst unter Experten umstritten.
Die am längsten als Probiotika angewandten Organismen sind
Milchsäurebakterien und bestimmte Hefen. Jetzt hat eine große im Fachmedium Cochrane
Database veröffentlichte Studie gezeigt, dass die wissenschaftlichen
Belege für eine Wirksamkeit der gängigen
Probiotika in Hinsicht auf
Scheidenpilz-Infektionen eher unzuverlässig oder gar schlecht sind.
Die Probiotika wirken nur - wenn überhaupt - kurzfristig. Mittel- und
langfristig wirken sie kaum und sind so den konventionellen Antimykotika-Therapien
eher unterlegen.
mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev.,Dezember 2017
Imagewechsel: ist Wurst als "Kalorien- und Fettbombe" am Ende?
Leberwurts besteht zu 30% aus purem Fett weiß Spiegel
online zu berichten. Jetzt haben Forscher der
Universität Leipzig die
Zusammensetzung des beliebten Lebenmittels so geändert, dass Konsumenten in Zukunft Leberwurst
essen können, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Doch
schmeckt das Produkt?
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Überraschung: Zucker schadet der Gesundheit
Dass Zucker aufgrund seiner hohen Energiedichte zu Übergewicht
führt, wird kaum bestritten. Doch nun gibt es Hinweise
darauf, dass Zucker unabhängig davon auch den fein abgestimmten Stoffwechsel auf vielen Ebenen negativ
beeinflusst. Über die Synthese von Blutfett erhöht Zucker beispielsweise auch das
Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. Diese
bereits um 1970 im Verlauf von verschiedenen wissenschaftlichen
Studien gewonnenen Erkenntnisse wurden damals von mit
der Zuckerindustrie verbandelten Organisationen und
Wissenschaftlern bagatellisiert, bzw. ganz unterdrückt.
Dieser Skandal wurde kürzlich im Fachblatt PLOS Biology
aufgedeckt.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000
Regelmäßiger Kaffeegenuß in vernünftigen Mengen erweist sich als sicher
und fördert die Gesundheit
Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sollen nach
Meinung einer schottischen Wissenschaftler-Gruppe die Gesundheit
fördern. Die Ergnisse einer umfangreichen
Daten-Analyse wurden Ende November 2017 in Form einer
sog. Umbrella Study (Regenschirm-Studie) im
angesehenen Fachblatt British Medical Journal
veröffentlicht.
Nach der Erkenntnis der Wissenschaftler vermindert die
tägliche Zufuhr von Kaffeee unter anderem das Risiko
für Herz-Kreislauf- und
Leber-Erkrankungen, für Diabetes und sogar für Demenz.
Nur für Schwangere gelte dieses Fazit mangels
ausreichend vieler Daten nicht unbedingt.
Ob es allerdings einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Kaffee
und den beobachteten Risikoreduktionen
gibt, müssen in Zukunft großangelegte Qualitäts-Studien zeigen. Die
Forscher vermuten aufgrund ihrer Erfahrungen, dass die
empfohlenen künftigen Studien wahrscheinlich auch bei
Langzeit Zufuhr größerer Kaffeemengen gefahrlos durchgeführt werden
könnten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Sodbrennen als Folge falscher Ernährung
Protonen-Pumpen-Hemmer (PPH) sorgen für ein Essen ohne Reue. Doch die Wirkstoffe dieser Gruppe von Medikamenten
erhöhen bei Langzeiteinnahme das Risiko für Magenkrebs erhöhen.
Die vielverordneten Protonen-Pumpen-Hemmer unterdrücken die Produktion von
Magensäure und bekämpfen so nicht nur Sodbrennen, sondern auch eine Infektion mit
Helicobakter pylori. Diesem Keim wird die Entstehung von Magengeschwüren angelastet.
Jetzt hat eine im Fachblatt für Gastro-Enterologie-Gut
veröffentlichte Studie gezeigt, dass die Langzeiteinnahme von PPH
auch nach Ende einer Helicobakter pylori-Therapie das Risiko für
Magenkrebs erhöht.
mehr lesen
Quelle: Gut, BMJ
Acrylamid in Chips und Keksen
EU verschärft Vorgaben für die Produktion von
bei Verbrauchern beliebten Chips und Keksen
Die EU verschärft den Kampf gegen den
krebserregenden Stoff
Acrylamid. Nahrungsmittelhersteller müssen künftig dafür sorgen, dass bei
der Herstellung möglichst wenig davon entsteht.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Enttäuschung: Vegane und
vegetarische
Ernährung können der Gesundheit schaden
Veganer und
Vegetarier hängen ihrer jeweiligen
Ernährungslehre auch deshalb an, da sie annehmen, bzw. hoffen, sich und ihre Familie damit
gesünder zu ernähren als die Anhänger der "Normal-Diäten". Doch
dies erweist sich oft als ein Irrglaube. Besonders den Veganern drohen
neben einer oft erst spät entdeckten Unterversorgung mit bestimmten
Vitaminen und Spurenelementen, auch eine gesundheitsschädigende
Überversorgung mit
blutdrucksteigerndem Kochsalz und anderen fragwürdigen Beimengungen in
den angebotenen, industriell hergestellten Fertiglebensmitteln. Damit
könnte sich in Extremfällen das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko erhöhen. Spiegel online zitierte in
einem Übersichtsartikel entsprechend besorgte Mitarbeiter von Verbraucherzentralen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Esst mehr Butter !?
Über Jahrzehnte wurde die Butter als "herzschädlich" und als
"Cholesterin-Bombe" verteufelt. Zu Unrecht, wie viele
Ernährungswissenschaftler heute meinen.
Spiegel online berichtet über die Ursachen der Preisexplosion und weist
auch auf die Vorteile dieses Milchfetts für die Gesundheit hin. Hinzu
kommt, dass man heute weiß, dass nur rund 10% des im Blut vorhandenen
Cholesterins mit der Nahrung aufgenommen werden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Vorsicht:
schwarze Lakritze kann für Herz und Kreislauf schädlich sein
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt
Konsumenten davor, zu viel Laktritze zu essen. Ein
Bestandteil der Lakritze kann nämlich den
Blut-Kaliumspiegel absenken und
Herzrhythmustörungen bzw. erhöhtem
Blutdruck auslösen.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, FDA Consumer Report
Gesunde Ernährung:
Schwangerschaft und
Vitaminbedarf
Viele Schwangere schlucken wahllos Nahrungsergänzungsmittel und Vitamin-Präparate. Sie meinen offenbar, dass viel auch viel hilft.
Doch die freiverkäuflichen
Vitaminpillen sind
gelegentlich nicht nur eine überflüssige Geldausgabe, sondern können dem ungeborenen
Kind manchmal sogar schaden. Vor allem für
Veganerinnen und
Vegetarierinnen ist die Situation unübersichtlich. Diese sollten sich daher unbedingt sachkundig beraten lassen.
Doch Vorsicht: einige Berater sind ideologisch voreingenommen und beraten daher falsch!
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online
Weltweite Studie: Zehn Millionen Tote durch falsche Ernährung
Zu wenig Fisch und Gemüse, viel Wurst: Die weltweit größte
Gesundheitsstudie zeigt, dass Millionen Menschen 2016 frühzeitig starben,
weil sie sich falsch ernährt hatten. Fehlerhafte Ernährung hat im
vergangenen Jahr bei jedem fünften Todesfall eine entscheidende Rolle
gespielt. Das geht aus der weltweit größten Gesundheitsstudie hervor, die
in der Fachzeitschrift
The Lancet
veröffentlicht wurde. Das Sterberisiko steigt demnach, wenn jemand wenig
Vollkornprodukte, kaum Nüsse, Obst oder Fisch, dafür aber
viel verarbeitetes rotesn Fleisch konsumiert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gemüsechips sind keine gesunde Alternative zu Kartoffelchips
Gemüsechips enthalten zu viele Schadstoffe und sind keine gesunde
Alternative zu Kartoffelchips, urteilt die Stiftung Warentest.
Feedback Anzeige Gemüsechips sind keine gesündere Alternative zu
Kartoffelchips, hat Stiftung Warentest herausgefunden. Die Warentester
haben 15 Sorten geprüft. Vier Produkte bekommen wegen kritischer
Inhaltsstoffe sogar die Note "mangelhaft". Insgesamt enthalten demnach
alle getesteten Chipssorten zu viel Zucker und Fett.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online, 2017, Stiftung Warentest
Alkoholkonsum
Der Alkoholkonsum von Frauen hat sich in den letzten Jahren
an jenen der Männer angeglichen. Doch nach wie vor gilt, dass
Frauen Alkohol schlechter vertragen als Männer.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Vitamine und Spurenelemente
die Vitamine B12 und B6 erhöhen bei Männern das Lungenkrebs-Risiko
Immer mehr Menschen nehmen Vitamine in Form von freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel zu sich: doch das ist oft keine
gute Idee. Vitamin B12 und B6 senken in hoher Dosierung
nicht wie erhofft das Krebsrisiko, sondern erhöhen bei Männern sogar das
Lungenkrebs-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Journal of Clinical Oncology
Ernährungswissen auf höchstem Niveau
25. VFED Kongress (Aachener Diätetik Fortbildung) vom 15.
bis 17. September 2017 in der Uniklinik RWTH Aachen. Rund 1.800
Besucher aus dem In- und Ausland erwartet. Aachen - Zum 25. Mal
veranstaltet der Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V.
die Aachener Diätetik Fortbildung (ADF).
Vom 15. bis 17. September vermitteln mehr als 80 Fachvorträge und Seminare aktuelles Wissen
für Ernährungsfachkräfte. Die diesjährige Tagung steht unter der
Schirmherrschaft von Ulla Schmidt, Bundesgesundheitsministerin
a.D., MdB und Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen.
mehr lesen
Quelle:Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V.
Schlafdauer und Körpergewicht
Kurze Nächte mit wenig Schlaf sind ungesund.
Wie in der Süddeutschen Zeitung zu lesen war, begünstigt
Schlafmangel eine Zunahme des Körpergewichts und eine Erhöhung
des "schlechten LDL-Cholesterins".
Wahrscheinlich unter anderem über die Beeinflussung des
Blutzucker-Stoffwechsels und der Schilddrüsen-Hormone.
Wissenschaftler der britischen Universität Leeds
veröffentlichten in der Fachzeitung Plos One eine
wissenschaftliche Studie die zeigte, dass der Body Mass Index
(BMI) und der Bauchumfang deutlich erhöht ist, wenn ein Individuum zu wenig schläft.
Eine längere Schlafdauer führt zu einer deutlichen Reduktion des
Körpergewichts und zu einer Senkung des
LDL-Cholesterin-Blutspiegels. Die britischen Forscher hoben hervor, dass die
beobachteten Veränderungen des Körpergewichts nicht mit der Art
der Diät zusammenhängen. Es ist also die Schlafdauer und
die Veränderungen der biologischen Uhr an
sich, die das Körpergewicht, unabhängig von den Einflüssen anderer
Faktoren, verändert.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung 2017
mehr lesen
Quelle: PLoS One, 2017
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Vitamin D - zusätzliche Einnahme als
Nahrungsergänzungsmittel weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine Vergleichsstudie
durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt Cell Metabolism
veröffentlicht. Die Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen
Kalorienverbrauchs entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder
als täglich frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden Gruppen
keine relevanten Unterschiede gab. In der Süddeutschen Zeitung wurde
diese Studie im Detail besprochen. Das Vollkornbrot erwies sich zur
Überraschung der Studienautoren mit Blick auf die gesundheitsrelevanten
Blutwerte dem Weißbrot gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler
kamen zu dem Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es keine
gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Antibiotika-Therapie
Häufig verwendetes Probiotikum versagt bei der Therapie
Antibiotika induzierter Durchfälle.
Die Gabe von Lactobacillus plantarum DSM9843 (LP299V) war
laut einer im Fachblatt Journal of Pediatrics veröffentlichten
Studie - im Vergleich zu einer in der Kontrollgruppe
durchgeführten Plazebo-Therapie - nicht in der Lage,
im Zusammenhang mit einer Antibiotika-Therapie auftetende
wässrige Durchfälle positiv zu beeinflussen.
Lactobacillus ist der Name einer
Gattung von
grampositiven, meist
stäbchenförmigen
Bakterien aus der
Familie der
Lactobacillaceae. Lactobacillus-Arten
sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die
Herstellung von
Milchprodukten und
Bierspezialitäten wie Berliner Weiße und Leipziger Gose genutzt.
Ohne Milchsäurebakterien gäbe es praktisch keine Milchprodukte.
(WIKIPEDIA).
Von Milchsäurebakterien nimmt man an, dass sie die
Darmflora schützen, wenn eine Antibiotika-Therapie Durchfälle auslöst.
Diese Annahme trifft also zumindest in Bezug auf Lactobacillus plantarum nicht zu.
mehr lesen
Quelle: Journal of Pediatrics
Kinderheilkunde
Droht
vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung?
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet. Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich dargestellte wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Alkoholkonsum gehört nicht zu einer gesunden Ernährung
Schädigen schon kleinste
Mengen Alkohol die Gehirnzellen?
Obgleich der Konsum von Alkohol in der einen oder anderen Form
schon seit einigen tausend Jahren gebräuchlich ist, besteht nach
wie vor Uneinigkeit über die Auswirkungen des Alkohols auf die
menschliche Gesundheit. Während die einen auf die
Herz-Schutzwirkung eines mäßigen Alkoholkonsums schwören, weisen
die anderen darauf hin, dass es sich beim Alkohol um ein Zellgift
handelt von dem selbst kleine Mengen den Organismus schädigen.
Beide Lager publizieren von Zeit zu Zeit Studien, die ihre
eigenen Vorurteile zu bestätigen scheinen. Wird es je zu einer
eindeutigen Aussage kommen, der alle Ärzte zustimmen können?
Jetzt wurde im British Medical Journal eine über
30 Jahre durchgeführte Studie
veröffentlicht, an der rund 500 Menschen teilnahmen, die unter
keiner Alkoholabhängigkeit litten. Die Studiendaten stützen den
Eindruck, dass
selbst der regelmäßige Konsum kleinster Alkoholmengen über die Jahre
bestimmte Gehirnstrukturen (Hippocampus) schädigt.
Dies
legte die Auswertung von modernen bildgebenden Verfahren nahe,
mit deren Hilfe die Gehirnstrukturen zum Zeitpunkt des
Studienendes beurteilt wurden (Magnet-Resonanz-Untersuchung).
Das
online Magazin
Spiegel online berichtete ausführlich über diese Studie.
Bisher galt ein Tageskonsum zwischen 28 und 14 Gramm Alkohol als
unbedenklich (Frauen die Hälfte) - diese Meinung wird sich
aufgrund der neuen Erkenntnisse in Zukunft möglicherweise nicht aufrecht
erhalten lassen. Doch die niedrige Teilnehmerzahl und die
Abhängigkeit von nicht nachprüfbaren Aussagen der
Studienteilnehmer schränkt die Überzeugungskraft der
Studienergebnisse ein. Es bleibt also weiter unklar, ob Alkohol
tatsächlich so schädlich ist wie jetzt behauptet wird.
Zu den Originalquellen:
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: BMJ, Spiegel online
Hoher Fleischkonsum kann das
Krebsrisiko erhöhen.
Besonders Grillen und andere Hochtemperatur-Zubereitungsarten
sind riskant.
Bisher lieferten lediglich Labor- und Tierstudien Hinweise darauf, dass
der häufige Genuß von rotem Fleisch - insbesondere von
industriell verarbeitetem, bzw. von gegrilltem Fleisch - das
Risiko für bestimmte Krebsarten (z.B.
Darmkrebs) deutlich erhöht. Nun gibt es aber immer mehr
Hinweise darauf, dass sich diese Verdachtsmomente auch auf
Menschen übertragen lassen. Doch das
Krebs-Risiko kann durch den vernünftigen Umgang mit Fleisch
wahrscheinlich deutlich vermindert werden.
Die
international renommierte Tageszeitung Washington Post hat
zum Thema Gesundheitsgefahren durch Fleisch einen entsprechenden Übersichtsartikel
veröffentlicht. In diesem ausführlichen Text (in englischer
Sprache) werden Krebs-Experten zitiert, die trotz der neuen
Studiendaten weiter Fleich essen - auch wenn es gegrillt
ist: "Einmal in der Woche,
oder gar nur einmal im Monat ist das auch in Zukunft ohne Risiko für die Gesundheit
möglich". Ihre Empfehlung: von gegrilltem Gemüse
geht ohnehin keine Gefahr aus.
mehr lesen
Quelle. Washington Post, Juni 2017
Ist Alkohol als "Diabetes-Medikament" geeignet ?
Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei
Zuckerkranken
(sog. "Alterszucker", oder auch
Diabetes Typ II genannt) das
Herz-Kreislaufrisiko.
Eine im renommierten Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichte
wissenschaftliche Studie zeigte, dass sich bei den
Weintrinkern unter anderem die
Konzentration des sog. "
guten Cholesterins"
(HDL) im Blut statistisch signifikant
erhöhte.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Koffein kann in seltenen Einzelfällen zu einer tödlichen
Gefahr fürs Herz werden
Kaffee stellt aus wissenschaftlicher Sicht keine Gefahr für
die Gesundheit dar - vorausgesetzt, das Getränk wird von
gesunden Menschen in vernünftigen Mengen genossen. Doch der
wichtigste Bestandteil eines jeden guten Kaffees ist der
Wirkstoff Koffein, der unter bestimmten Umständen und bei Zufuhr
großer Mengen - insbesondere bei Menschen mit latenten, oder
bereits bekannten Herzkrankheiten - eine nur schwer zu
kalkulierende Gesundheitsgefahr darstellen kann.
Als Risikofaktoren erweisen sich derzeit auch die modischen
sog. "Energy-Drinks", die zum Teil große Mengen Koffein
enthalten. Jetzt hat Spiegel online einen tragischen
Todesfall zum Anlaß genommen, um ausführlich auf die Gefahren
hinzuweisen, die vom Wirkstoff Koffein ausgehen können. Plötzlich
auftretende
Herzrhythmusstörungen können gelegentlich sogar zum
Herzstillstand und frühzeitigem Tod führen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung:
Gluten sorgt bei vielen Menschen für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht von Vorteil -
manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Diät sogar.
Wird die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schockierende Überraschung: Fruchtsäfte sind
offenbar eher ungesund und sollten daher nach Meinung von Experten
im Regelfall möglichst durch den Verzehr vollständiger Früchte ersetzt werden.
Selbst frisch gepresste - also "hochwertige" - Fruchtsäfte sind
nach Experten-Meinung nicht mehr als überteuertes Zuckerwasser.
Den Säften fehlen nahezu immer wichtige Vitamine und
Mineralien, Balaststoffe und die Gesundheit fördernde Antioxydantien.
Fruchtsäfte können bei
regelmäßigem Konsum im Lauf der Zeit zu krankmachendem Übergewicht
führen. Außerdem überfordern sie leicht die
Insulin-Produktionskapazität des Körpers. Fruchtsäfte
können so die Entstehung einer Zuckerkrankheit (-Diabetes-Typ-II)
fördern. Sie erhöhen somit mittel- und langfristig das Herzinfarkt-
und Schlaganfall-Risiko. Insbesondere Kinder sollten nach Meinung der
Ernährungswissenschaftler in erster Linie Milch oder Wasser
trinken und im Alltag Fruchtsäfte meiden.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Hilft warme Milch bei Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online April 2017
Alternativmedizin und
Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt
eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist wenig bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche Wirkstoffe enthält, die als
sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Umstrittenes
Vitamin D: Schutz vor
Atemwegsinfektionen konnte bewiesen werden
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen von
Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3
und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im Fachblatt
British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Integrative Medizin
Im Olivenöl enthaltene
Pflanzenwirkstoffe senken das
Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche
Darmkrebszellen
Olivenöl
ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte
Tumorzellen bekämpfen. Jetzt hat man auch im
Olivenöl-Abfallwasser hohe Konzentrationen der die
Gesundheit schützenden Wirkstoffe gefunden.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag) 2017
Alternativmedizin und
Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt ganze Apotheke
Wenig bekannt ist, wie gesund die Brunnenkresse ist, die
bisher in vielen Küchen eher ein Schattendasein fristete.
Wie eine viel beachtete Studie der Ulster University of
Ireland jetzt belegt hat, enthält die Brunnenkresse
zahlreiche hochpotente Wirkstoffe, die bei
regelmäßigem Verzehr weit verbreiteten Krankheiten vorbeugen
können. Dazu zählen unter anderem Krebs- und
gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen.
mehr lesen
Quelle: Ulster University of Ireland
Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie
der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin
erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um den Gelenkschmerz
effektiv - also besser - zu bekämpfen als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten
waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen
noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große
Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte,
dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich
Tee trinken.
mehr lesen
Prost 2017 !
Die vom Alkohol ausgehenden Gesundheitsgefahren wurden bisher
wahrscheinlich überschätzt.
Ein mäßiger Alkoholkonsum tötet offenbar keine Hirnzellen ab, sondern
beeinflusst die Hirnleistung nur kurzfristig. Sobald der Alkohol abgebaut
ist, funktioniert das Gehirn wieder normal. Langfristig erhöht ein mäßiger
Alkoholkonsum sogar die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , AAAC Science Net, American Journal of Epidemiology
Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern
Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag
2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre
Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel
niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche
Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine keine unerwünschten
Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Theraie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei
deren Kindern.
mehr lesen
Volltext kostenlos
hier
Quelle:N Engl J Med. 2016 Dec.
D-Mannose: hilft bei manchen antibiotika-resistenten
Harnwegsinfektionen. Doch die Hauptanwendung ist die Vorbeugung von
immer wieder aufflackernden Harnwegsinfektionen.
Der Zucker D-Mannose wird rezeptfrei in der Apotheke als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und
soll Harnwegsinfekten vorbeugen, indem es bestimmte Bakterien daran hindert ( dies weurde in Tierversuchen herausgefunden) sich an der Wand der
Harnblase festzusetzen. Andere
Untersuchungen lieferten Hinweise darauf, dass D-Mannose schädliche Bakterien an der Vermehrung hindert und dafür für die
Darmflora wichtige "gute" Bakterien bei ihrer Ausbreitung
im Darm unterstützt. Die zusammen getragenen Informationen sind bisher aber widersprüchlich und sollten
nach Meinung der Forscher im Zuge weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen abgeklärt werden.
mehr lesen
und auch
mehr lesen
Quelle: WIKIPEDIA und WebMD
Vitamin-D-Prophylaxe: Was nun? Widersprüche verwirren
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die
vorbeugende Einnahme von
Vitamin D als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der Gesundheit dienliche
Idee - und wurde auch von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt.
Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen wenig im Sonnenlicht
aufhalten, was die natürlich Synthese von
Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen Zweifel an der Wirkung
auf, die Patienten und
Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Alkohol als oft zu wenig beachteter Risikofaktor für
bestimmte
Krebsarten
Schon relativ kleine Mengen an Alkohol erhöhen
das statistische Risiko für bestimmte Arten
von Krebs - insbesondere
Darm-, Leber- und Speiseröhrenkrebs sind
gefürchtete Folgen des regelmäßigen und/oder
übermäßigen Alkohol-Konsums. Forscher fanden
bei der Auswertung von Statistiken heraus, dass
nur wenige Menschen den
ärztlichen Rat befolgen, an zwei
Tagen der Woche ganz auf
Alkohol zu verzichten.
Besonders hoch
ist das individuelle Krebsrisiko immer dann,
wenn Menschen rauchen und zusätzlich
auch regelmäßig Alkohol trinken - was oft der
Fall ist. Diese Tatsachen ändern aber
nichts an der die Lage komplizierenden
Erkenntnis, dass ein mäßiger Alkoholgenuß (als
grobe Orientierung: 1-2 Gläser Rotwein am Tag)
auf der anderen Seite offenbar das Risiko
tödlicher Herzinfarkte senkt.
mehr lesen
Quelle: ealio Cardiology today, Circulation
Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der Religionsstifter Buddha gegenüber
seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung
und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems
Fettsucht war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach seiner Überzeugung
kommt es nicht in erster Linie darauf an was man ißt, sondern wann man ißt.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Diese Lebensmittel sollte man unbedingt meiden
Das Nachrichtenmagazin Focus warnt vor sechs Lebensmitteln, die,
wie beispielsweise rohe Austern, immer gefährlicher werden.
mehr lesen
Quelle: Fokus 2016
Optimale Ernährung durch besonders gesunde
Nahrungsmittel: Das Magazin FitForFun stellt die besten Fitmacher zusammen.
Das sind Lebensmittel, die
möglichst oft auf den Speiseplan
gehören sollten. Sie versorgen
Menschen am bestens mit Vitaminen,
Mineral- und Schutzstoffen!
mehr lesen
Quelle: FitForFun
Befürchtung einer chronischen, angeborenen Sterilität
Die biologische Uhr tickt: doch warum will es mit der erhofften Schwangerschaft nicht klappen?
Am
Alkohol-Konsum
liegt es offenbar nicht.
Entgegen einem bei Patienten und
Ärzten weit verbreiteten
Vorurteil, vermindert in
den in Mitteleuropa üblichen vernünftigen Grenzen genossener
Alkohol die Chancen einer
Schwangerschaft weder bei jungen,
noch bei älteren Frauen die Fruchtbarkeitsrate
nicht.
Zu diesem
überraschenden Resultat kam jetzt
eine in Dänemark durchgeführte
wissenschaftliche Studie.
Der übliche Verdächtige - der
"Teufel Alkohol" - ist
offenbar weitgehend vom Verdacht
entlastet, für die in Europa zu
beobachtenden niedrigen
Geburten-Raten verantwortlich zu
sein.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2016
Kaffee und Tee:
Qualitätsprodukte aus dem Fachhandeln sind im
Vergleich zu "modernen" Kaffee- und Tee-Kapseln
viel preisgünstiger und ihre Qualität ist oft
optimal.
Viele Menschen
machen sich im Zusammenhang mit Kaffee und Tee
Gedanken über den Einfluss von Kaffee und Tee
auf ihre Gesundheit. Doch sie übersehen dabei,
dass es noch weitere Faktoren gibt, um diese
beliebten Genussmittel zu beurteilen.
Der NDR (Norddeutscher Rundfunkt) hat
Experten gebeten, die Qualität, den Preis und
die von Tee- und Kaffee-Produkten ausgehenden Belastungen der
Umwelt kritisch zu beurteilen. In
erster Linie ging es um den Vergleich losen Qualitätskaffees,
bzw. -tees , wie er vom Fachhandel angeboten wird
mit den beliebten Kaffee- und Tee-Kapseln aus
Aluminium, deren Absatzzahlen sich in den
vergangenen Jahren explosionsartig
gesteigert haben.
Beim
direkten Vergleich zeigte sich, dass
beispielsweise einige Kaffee- und Tee-Kapsel von
den Herstellern quasi für die Entsorgung
minderwertiger Kaffee- und Tee-Abfälle genutzt
werden. Diese wären aufgrund der Qualitätsmängel in loser Form unverkäuflich.
"Ich möchte gerne Tee trinken und nicht
den Aufguss von Holzspänen",
meinte der hinzugezogene Tee-Experte vor
laufender Kamera bei der
visuellen Kontrolle des Inhalts einer getesteten
Tee-Kapsel.
Sozusagen als Ausgleich für die
extrem schlechte Qualität einiger Kapselinhalte,
verlangen die Hersteller der Kaffee- und
Tee-Kapseln Mond-Preise, die bis zu 1000% über
den Preisen von losem Qualitäts-Kaffee bzw. -Tee
liegen. Die raffinierten
Marketing-Strategien sorgen dafür, dass die
Kapseln trotz dieser Mängel massenhaft gekauft
werden.
mehr lesen
Quelle: NDR
Drogenmissbrauch
Bisher unbekannte Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums
Erst jetzt wurde bekannt, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko ,
deutlich erhöht an Asthma und anderen entzündlichen Atemwegsleiden zu erkranken.
Ein Atemtest bestätigt die Unterschiede.
mehr lesen
Quelle: Chest
Wie viel Kochsalz ist gesund? Zu wenig und zu viel Kochsalz in der Nahrung ist möglicherweise
für die Gesundheit ähnlich schädlich.
Lancet-Meta-Studie legt den Verdacht nahe, dass beide Extreme
sowohl das allgemeine Sterberisiko, als auch das
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen können.
Auch die von vielen Gesundheits-Aposteln geradezu fanatisch angestrebte,
extrem kochsalzarme Ernährung - zwangsläufig
verbunden mit einer niedrigen täglichen Natrium-Ausscheidung
(3 g/pro Tag oder weniger) im Urin
- erhöht nach neuesten Erkenntnissen möglicherweise das
Herz-Kreislauf-Risiko deutlich.
Damit
gerät ein weiteres Gesundheitsdogma zumindest ins Wanken.
Doch die Situation ist undurchsichtig und die Folgerungen
aus den erhobenen Daten sind nach wie umstritten.
Liegt die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte?
mehr lesen (2016) und
hier (2012) und
mehr lesen
Quelle: JAMA
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich der Versuch einer Diät-Optimierung in Richtung
eines höheren
Obst-Konsums in jedem
Fall.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Darmkrebs-Vorsorge
Ewiges hin und her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er für die Gesundheit eher
schädlich ?
mehr lesen
Quellen: American
Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol
Biomarkers Prev;
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften eisenreicher
dunkler Biere.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen Studien als eher gut für die
Gesundheit. Einige Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Arten zugeordnet. So enthalten
beispielsweise dunkle Biere relativ
viel Eisen. Und da Frauen
zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem, und so manchen Schwächezustand, zu beheben.
mehr lesen
Quelle: www.HellaWella.com
WDR Mediathek
Quarks & Caspers: Fasten - 7 Dinge über
den Verzicht
Sendung vom
16.02.2016
Abnehmen, Entgiften
oder einfach mal Verzichten – das Ergebnis
hängt nicht nur vom eisernen Willen ab,
sondern auch vom individuellen Körper. Der
steht beim Fasten ganz Fasten – 7 Dinge über
den Verzicht Fasten – 7 Dinge über den
Verzichtschön Kopf. Was Verzichten mit uns
macht und was nicht – das ergründet Quarks &
Caspers.
hier sehen
Quelle: WDR
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung und
Darmkrebs-Risiko -
pflanzliche Ernährung plus Fisch senkt
das Darmkrebs-Risiko am stärksten.
Doch wie ist die vegetarische Diät insgesamt zu beurteilen?
Vegetarier haben schon immer behauptet, dass
die vegetarische Ernährung nicht nur das Leben
der Tiere schützt, sondern auch der Gesundheit
der Menschen dient. Jetzt erschien
im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine wissenschaftliche Studie, die eindeutig
belegt, dass Vegetarier ein um rund 20%
niedrigeres Risiko für Darm- und Enddarmkrebs
haben. Wenn die Vegetarier auch Fisch essen,
dann ist das Darmkrebs-Risiko sogar um 50%
niedriger. Doch Vorsicht. Andere Studien
zeigen ebenso eindeutig, dass die
Gesamtsterblichkeit der Vegetarier nicht
niedriger ist als jene von Menschen, die auch
Fleisch essen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Health
Gesunde Ernährung
Die Geheimnisse des
Darms lüften: A bermillionen von Bakterien sichern das Überleben des
Menschen, krank machen sie nur selten
Eine aberwitzige Vielzahl von Bakterien besiedelt den
menschliche
Darm. Genauer gesagt 10 hoch 12 pro Gramm
Stuhl. Sie gehören überwiegend zu fünf großen
Bakterienfamilien. Dank moderner Untersuchungsmethoden
lassen sich diese heutzutage identifizieren und
quantifizieren. Doch so richtig schlau wird man aus den
bisherigen Ergebnisse nicht. Noch nicht!
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper,
Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016

Dietary Guidelines for Americans
Im
Fachblatt JAMA wurde nun die aktuelle
Ausgabe der Dietary Guidelines for
Americans veröffentlicht, die vom
US
Departments of Health and Human Services
(DHHS) and Agriculture (USDA) in
regelmäßigen Abständen herausgegeben wird.
Diese Richtlinien sollen nun bis zum Jahr 2020
gelten. Sie sind sehr umfangreich, daher
sollten sie im Original gelesen werden.
mehr lesen
Quelle: The US Departments of Health and Human
Services (DHHS) and Agriculture (USDA) und JAMA

Gesunde Ernährung und
Kaffee
Langzeitstudie beweist: der mäßige Konsum von
Kaffee ist gesund
Obgleich sich in der Vergangenheit
zahlreiche Forscher die Frage
intensiv untersucht haben, ob ob der Genuss von Kaffee gesund
oder eher schädlich ist, besteht in der
Öffentlichkeit und sogar in der Fachwelt weiter
Unklarheit. Jetzt wurde im
renommierten Fachblatt Circulation eine Studie veröffentlicht die
klar zeigt, dass mäßiger Kaffee-Konsum das
allgemeine Sterberisiko absenkt.
mehr lesen
Quelle: In the Journals Moderate coffee
consumption linked to reduced risk for
mortality
Ding M,
et al. Circulation.
2015;doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.115.017341.
Krebserkrankungen
Fleisch wurde nun von der WHO als Krebserreger
Klasse 1 eingestuft - ähnlich wie Asbest und
Rauchen.
Doch das individuelle Risiko ist gering.
Die wissenschaftliche Fach-Abteilung Krebsforschung der
Weltgesundheitsorganisation WHO (WHO’s International Agency
for Research on Cancer ) hat jetzt offiziell erklärt, dass
industriell bearbeitetes Fleisch das
Krebsrisiko erhöht.
Es ist als Klasse 1 Karzinogen eingestuft - in die gleiche
Kategorie wie
Tabak und Asbest.
mehr
lesen
Quelle: WHO,
Wired
Alkohol als "Medikament" ?
Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei
Zuckerkranken (sog. "Alterszucker oder auch Diabetes Typ
II genannt) das Herz-Kreislaufrisiko.
Eine im Fachblatt
Annals of Internal Medicine
veröffentlichte Studie zeigte, dass sich bei Weintrinkern
unter anderem die Konzentration des sog. "guten Cholesterins" (HDL) im Blut
statistisch signifikant erhöhte.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal
Medicine
WERBUNG
Gesunde
Ernährung
Mittelmeerdiät: Oliven enthalten wertvolle chemische Wirkstoffe
(Polyphenole), die sich offenbar hervorragend für die
Herzinfarkt-Prophylaxe und die Senkung des
allgemeinen
Krebs-Risikos
eignen. Doch nicht nur im fertigen Endprodukt werden die
Polyphenole in hoher Konzentration gefunden, sondern auch in
der bisher bei der Produktion des Öls anfallenden
Abfallflüssigkeit - dem sog. "Oliven-Abfallwasser".
Dieses wurde nun von dem Feinkosthändler und Produzenten
Fattoria
La Vialla zu einem Konzentrat verarbeitet
und von italienischen Wissenschaftlern im Labor untersucht,
bzw. getestet. In Zukunft könnte dieses Konzentrat
aufgrund der in Höchstkonzentration enthaltenen Polyphenole zu
einem hochwirksame
Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt
und vermarktet werden.
mehr lesen
Quelle:
Bioanalysis &
Biomedicine , werbende News-Meldung von der
Fattoria La
Vialla

Osteoporose Vorbeugung:
Vitamin-D-Therapie
wirkt nicht besser als ein Scheinmedikament (Plazebo)
Viele Ärzte raten ihren
Patientinnen, insbesondere nach den
Wechseljahren, zur Einnahme
mehr oder weniger großer Dosen von
Vitamin D.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine Studie veröffentlicht, an der 2.300
Frauen
teilnahmen, die jünger als 75 Jahre waren.
Die Untersuchung zeigte, dass sich der Nutzeffekt
der
Vitamin-D-Therapie kaum von
der Wirkung der als Kontrolle verabreichten
Scheinmedikamente (Placebo)
unterschied.
Quelle JAMA
Internal Medicine
Gesunde Ernährung:
die Mittelmeerdiät scheint tatsächlich der
Herzinfarkt-Prophylaxe zu dienen. Olivenöl und
Nüsse
schützen das Herz.
Sind Fette nun
gesund oder fördern sie
einen vorzeitigen Herztod? Ständig erscheinen
neue Studien, die sich zum Teil
diametral widersprechen.
Das online Magazin
Spiegel online
hat
versucht, die vorhandenen Daten zu sichten und
zu bewerten.
mehr
lesen und
hier
Quelle: Spiegel
online

Herzinfarkt-Vorbeugung und -Therapie
Ein Autorenteam hat im Fachblatt Heart eine
wissenschaftliche Studie veröffentlicht die zeigt,
dass in
sechs europäischen Ländern in den Jahren 1985 - 2010
sowohl die Häufigkeit von Herzinfarkten deutlich zurück gegangen ist, als auch die
Herzinfarkt-Sterblichkeit.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Heart 2015

Gesunde Ernährung: Senkung des
Herz-Kreislaufrisikos
Scharf gewürzte Speisen sind gesund
- insbesondere dann, wenn wenig, oder kein Alkohol getrunken
wird.
Immer mehr Menschen
versuchen sich gesund zu ernähren. Doch was ist gesund?
Besonders umstritten sind sehr scharf gewürzte Speisen.
Bestehende Vorurteile besagen, dass diese Art der Ernährung
dem Anschein nach ungesund ist.
Um diese durch nichts begründete
Vermutung auf eine solide
wissenschaftliche Basis stellen zu
können, wurden in den vergangenen Jahren in
China rund 300.000 Männer und 300.000 Frauen im Alter von 30 bis
79 Jahren (2004 - 2008) über ihre Ernährungsgewohnheiten befragt.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Entlastung der Gelenke: Fettsucht medikamentös
(Substanz
Liraglutide)
behandeln
In zahlreichen
entwickelten Ländern nimmt die Zahl der
Patienten immer mehr zu, die stark übergewichtig
(BMI über 30) sind.
Um den medizinisch erforderlichen Abbau des
Übergewichts zu bewirken, stehen nahezu
unendlich viele Methoden und Diäten bereit -
alle mit ungewissem und meist enttäuschendem
Ausgang.
mehr lesen
(englisch)
Quelle:
New England Journal of Medicine,
N
Engl J Med 2015; 373:11-22July 2,
2015DOI: 10.1056/NEJMoa1411892
Schokolade zur
Herzinfarkt-Vorbeugung ?
Schokolade wird von vielen Menschen
aufgrund von wenig reflektierten Vorurteile für
gesundheitsschädlich gehalten.
In einem Übersichtsartikel schildert
Spiegel online ausführlich den Stand
der Dinge und weist darauf hin, dass der
regelmäßige Genuss von Schokolade offenbar der
Herz-Gesundheit eher dient.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Übergewicht
Die meisten kommerziell angebotenen Diät-Systeme sind nicht
geeignet, um einen dauerhaften
Gewichtsverlust zu erzielen und über längere Zeit aufrecht zu
erhalten. Doch es gibt Ausnahmen. In einer wissenschaftlichen Studie
analysierte ein Wissenschaftlerteam 45 Studien von denen 39
zufallsgesteuert konzipiert waren. Dabei fanden sie heraus dass die
kommerziellen
Diät-Pläne gelegentlich besser sind als ihr Ruf.
Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass Ärzte ihren
übergewichtigen Patienten, auf Nachfrage, insbesondere zwei gut
funktionierende Diät-Systeme empfehlen können: Wait Watchers und
Jenny Craig.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:
Ann Intern Med.
2015
Apr
7;162(7):501-12. doi: 10.7326/M14-2238.
http://www.weightwatchers.de/index.aspx
Herzinfarkt-Prophylaxe mit Nüssen
Natürlich heilen: Um
Herz- und Kreislauf zu schützen, müssen
nicht immer aufwändige Methoden der konventionellen sog.
Schulmedizin zum Einsatz kommen - und auch nicht teure
Medikamente mit einem hohen
Nebenwirkungsrisiko (
Aspirin verursacht beispielsweise oft
gefährlich Magen-Darmblutungen). Nun endlich weiß man:
auch ein hoher Anteil an Nüssen in der Ernährung senkt das
Herzkreislaufrisiko deutlich.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2015
Aus für Geschirrspülmaschinen?
Allergie-Vorbeugung durch
Vernachlässigung strikter Hygieneregeln?
Der verstärkte Kontakt zu
unterschiedlichen Mikroorganismen führt bei
Kindern immer dann zu einem verminderten Allergierisiko, wenn das
schmutzige Geschirr im Haushalt von den Eltern per Hand abgewaschen wird.
Quelle: Pediatrics

Gesunde Ernährung
Verschwörungstheorien in der Wirtschaft:
Pro und Contra Süßstoff
Die große Süßstoff-Lüge: Erstaunlich
viele Menschen halten den Süßstoff Aspartam für pures Gift, mit dem uns mächtige Konzerne krank machen
wollen. Doch Fakt ist: Bislang gibt es keine ernst zu
nehmenden Studien, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr des
Süßstoffs und Krankheiten wie Krebs oder ähnlichen ernsthaften Gesundheitsschäden
nachweisen konnten. 2013 erklärte die FDA den Süßstoff erneut für
unbedenklich.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Prophylaxe
Kontrahenten
Butter und
Margarine: seit Jahrzehnten werden die
Verbraucher durch die Ergebnisse sich zum Teil
diametral
widersprechender Studien verunsichert.
Was ist nun wirklich gesünder für Herz- und Kreislauf ? Ein in
Bild online publizierter
Artikel
bricht eine Lanze für die
Margarine. Diese Streichfette enthalten nämlich laut aktueller
Laboranalysen deutlich weniger
gehärtete Fette (Transfettsäuren) als Butter und
Mischprodukte.
Quelle: Bild online

Gesunde Ernährung
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne ein schlechtes Gewissen
zu haben in beliebigen Mengen
genießen. Das ist gut so. Schließlich ist Fett der Aromaträger
und sorgt für den guten Geschmack vieler Speisen !
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige
Kehrtwende bei der kompromisslosen Hexenjagd aufs
Cholesterin
beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das
Fett mit dem gravierenden Imageproblem
offenbar in erster Linie um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr
lesen
Quellen:
Dietary Guidelines
Advisory Committee report (Free PDF),
USA Todaypan>
story (Free),
Background:
NEJM Journal Watch General
Medicine
summary on egg consumption
and
heart
disease
and
stroke (Your NEJM Journal
Watch registration required)
Übergewicht
Implantierbares, elektrisch betriebenes Gerät blockiert die
Hungergefühle. Die US-Arzneimittelbehörde FDA gab jetzt ihr OK.
Die dauerhafte Reduktion eines bestehenden
starken Übergewichts, erweist sich noch immer als extrem
schwierig. Die US-Arzneimittelbehörde FDA sieht einen Ausweg und erteilte
einem Medizingerät die
Zulassung mit dessen Hilfe das Abnehmen zum Kinderspiel wird.
Quelle: FDA und EnteroMedics
Gesunde Ernährung
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft
durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen. Aus
Pflanzen gewonnene
Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin,
weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und
Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch.
Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler
Herstellung. Spiegel online hat die Vor- und die möglichen
Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Mittelmeerdiät:
gesunde Ernährung
Eine seit
Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie
hat nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde
Ernährung wie die beliebte Mittelmeerdiät
tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung
der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der
DNS) in der Lage ist, die im Körper
ablaufenden Alterungsvorgänge aufzuhalten, das
Herzinfarktrisiko
abzusenken und so die Lebenszeit zu verlängern
(healthy aging).
mehr lesen
Quelle: British
Medical Journal

Gesunde Ernährung
Immer mehr
Ärzte
warnen:
Nicht erhitzte Frischmilch ist mit Vorsicht zu genießen,
da sie gefährlich Infektionen auslösen kann.
Insbesondere überzeugte Anhänger natürlicher Heilweisen trinken immer häufiger
Milch, die nicht industriell aufbereitet ist. Doch jetzt zeigt eine US-Studie, dass dies
nicht unbedingt eine gute Idee ist.
mehr lesen
Quelle: Emerging Infectious Diseases
Zuckerersatzstoffe
Gesunde Ernährung und Schlankheitswahn:
die beliebten
kalorienlosen Zuckerersatzstoffe fördern
möglicherweise über eine Veränderung der Bakterienbesiedelung
des Darmes die Aufnahme zusätzlicher Kalorien und erhöhen über
die schnelle Entwicklung einer
Glukose-Intoleranz sogar das
Diabetes-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Nature 2014
Milch und Milchprodukte
Gesunde Ernährung im Alter: oft eine
Gratwanderung
Ein hoher Milchkonsum erhöht bei älteren Menschen das
Sterbe-Risiko und kann
gleichzeitig weder das
Osteoporose-, noch das
Knochenbruch-Risiko vermindern. Dieses besorgniserregende Ergebnis
der Untersuchung betraf nur die Milch und nicht fermentierte Milchprodukte.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014
Viele Diäten sind offenbar unsinnig
"Die beste Ernährung ist die, auf die man Lust hat" meint
ein Ernährungsexperte. Unser Körper weiß
offenbar am besten, was gut für die Gesundheit
ist.
Statt immer wieder neue Diättipps
stur zu befolgen, ist es auch nach Meinung
vieler
Ärzte wahrscheinlich
sinnvoller auf den eigenen Körper -
und die eigene
Körperwahrnehmung - zu hören.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung contra
Herzkrankheiten
Herzinfarkt Prophylaxe durch
gesunde Ernährung:
welche Diät ist die
richtige für Ihr Herz ?
Sowohl
fett- , als auch kohlehydratarmen Diäten
haben unter Ärzten,
Ernährungsberatern und medizinischen Laien ihre
überzeugte, zum Teil geradezu fanatische
Anhängerschaft.
Doch wer hat recht?
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine

Herzinfarkt-Prophylaxe durch salzarme Ernährung?
Kochsalz in der Nahrung: zu viel oder zu wenig salzen?
Offenbar sind beide Extreme für die Gesundheit schädlich!
mehr lesen
Quelle:
New England Journal of Medicine 2014
Gesunde Ernährung mit Mineralwasser?
Mineralwasser wird von den Herstellern oft als besonders rein
beworben. Leider entspricht diese Aussage nicht immer nicht den
Tatsachen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , Test
Gesunde Ernährung
mit Obst und Gemüse
Obst und Gemüse sind unverzichtbare Bestandteile einer gesunden
Ernährung. Die online Ausgabe der Süddeutschen Zeitung hat nun das
beliebte Grünzeug - mit Blick auf Inhaltsstoffe wie
Vitamin und Spurenelemente - bewertet.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online

Gesunde Ernährung auch für Kinder
auch für Kindersieht
Kinder
erhalten in Kitas zu viel Fleisch -
dafür zu
wenig Gemüse und Obst.
mehr lesen
Quelle:Europäisches Institut für Lebensmittel- und
Ernährungswissenschaften (EU.L.E. e.V.) /
80339 München
Übergewicht: Diäten versagen meist. Der berüchtigte Jojo-Effekt macht alle Bemühungen zunichte
Jetzt wird eine neue Vernünftigkeit proklamiert. Motto: Wenn Du
isst worauf Du Lust hast, bekommst Du die Figur, die zu Dir passt.
Spiegel online fragt: "Funktioniert Abnehmen mit Achtsamkeit?"
Quelle: Spiegel online
Vitamine und Spurenelemente - Einer gesunde Ernährung ist wichtig
Immer wieder wird in den Medien und unter
Ärzten
kontrovers diskutiert, ob die Zubereitung der Speisen die in den
Lebensmitteln enthaltenen Vitamine
unwiederbringlich zerstört. Insbesondere die Mikrowelle hat einen
denkbar schlechten Ruf. Jetzt wurde dieses Problem ausführlich auf
der Website von Spiegel online analysiert. Und siehe da -
die Mikrowelle ist besser als ihr Ruf!
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische
Diät?
Bluthochdruck: eine
vegetarische Diät senkt sowohl den
systolischen, als auch den
diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014

Die "Fett-Überraschung"
Vieles
was Ärzte und Patienten bisher über Fette in ihrer Rolle als
Risikofaktoren für Herz-Kreislaufkrankheiten zu
wissen meinten, erwies sich nun aufgrund der Ergebnisse zahlreicher
Langzeit-Studien als falsch:
Die angeblich so wertvollen, pflanzlichen Omega-6 (z.B.
Sonnenblumen-, Maiskeim- und Soja-Öl) und pflanzlichen
Omega-3-Fettsäuren (z.B. Raps-, Walnuss- und Leinöl) haben keinen
Schutzeffekt für das menschliche Herz.
Die bisher von Ernährungsexperten verteufelten gesättigten
Fettsäuren (enthalten z.B. in Sahne, Butter und Schweineschmalz)
bedeuten kein Risiko für die Herzgesundheit.
Den einzigen, wissenschaftlich beweisbaren Schutzeffekt haben
tierische
Omega-3-Fettsäuren (Fischöl aus z.B. Lachs,
Hering, Makrele).
mehr lesen
Quelle: Bild online

Gesunde Ernährung
Smoothies: Die Kalorienbombe
explodiert in der Leber
Warum Fruchtsäfte alles andere
als gesund sind und das Problem
nichtalkoholische Fettleber völlig
unterschätzt wird.
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike
Röper,
Medizinjournalistenstammtisch, München Februar 2014
Verfälscht und Gepanscht:
Nahrungsergänzungsmittel enthalten oft gefährlich Substanzen
Freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel werden oft als nebenwirkungsfrei und daher
harmlos angesehen. Doch dies ist leider nicht oft nicht der Fall. Immer
wieder wird bei den seltenen Kontrollen festgestellt, dass die als
Naturprodukte, Vitamine, bzw. Spurenelemente vermarkteten Substanzen nicht
deklarierte Medikamente enthalten, die den menschlichen Organismus
schädigen können.
mehr lesen
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die
Ärzte unklar, wie sich
die Gabe von
Vitamin-D
bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien
erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle:
Cochrane Database Syst Rev.
2014 Jan 10;1:CD007470. [Epub ahead of print]

Wissenschaftliche
Studie zur gesunden Ernährung
Männer essen in Deutschland fast doppelt so viel Fleisch wie
Frauen und ernähren sich auch sonst ungesund
Wie der Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für
Ernährung zeigt, essen Männer
pro Woche1,1 Kilogramm
Fleisch und Fleischerzeugnisse und ernähren sich damit ungesünder
als Frauen. Sie überschreiten beim Fleischkonsum
den Orientierungswert
um das Zweifache und essen pro Woche fast doppelt so viel
Fleisch wie Frauen, die es nur auf 600 Gramm bringen. Doch damit
nicht genug. Männer ernähren sich auch auf anderen Gebieten eher
ungesund.
mehr lesen
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2014

Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co.?
Sind
freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle:
New York Times 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Artikel
englischer Sprache)

Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche Ballaststoffe in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Allergie-Prophylaxe und -Therapie
Allergie gegen Fisch-Eiweiß
muss differenzierter als bisher üblich
betrachtet werden. Fisch
ist nämlich nicht gleich Fisch. In Zukunft ist wahrscheinlich eine auf den Einzelfall ausgerichtete
Allergie-Diagnose möglich.
mehr lesen
Quelle:
Journal of Investigational Allergy and Clinical Immunology ,
http://www.foodnavigator.com
Zur Originalquelle
hier
(kostenlose
Zusammenfassung in englischer Sprache)

Gesunde Ernährung: Verlängern Nüsse die Lebenserwartung?
Der regelmäßige Genuss sowohl von Erdnüssen, als auch von an
Bäumen wachsenden Nüssen senkt
das
allgemeine Sterberisiko.
In zwei großen, wissenschaftlich
anspruchsvollen Studien zeigte sich, dass der regelmäßige
Konsum von Nüssen das allgemeine Sterberisiko
dosisabhängig absenkt.
mehr lesen
Quelle: New England Journal
of Medicine 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Rheuma
Fischöl
ergänzt Standardtherapie
Bisher war nicht bekannt, ob die Standardtherapie der
rheumatoiden Arthritis durch die zusätzliche
Einnahme von Fischöl sinnvoll ergänzt werden kann.
mehr lesen
Quelle:
Annals of
Rheumatoid Diseases 2013

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin A ist
unverzichtbar für die Gesundheit. Insbesondere die
Funktionsfähigkeit der Augen hängt von einer ausreichend
großen Zufuhr von Vitamin A ab. Doch Mangelzustände sind in
Ländern wie Deutschland nur sehr selten anzutreffen. Daher ist
die zusätzliche Zufuhr in Form von Vitaminpillen nur bei
nachgewiesenen Mangelzuständen sinnvoll. Da Vitamin A nicht
wasserlöslich ist, kann das Vitamin auch nicht mit dem Urin
ausgeschieden werden. Es sammelt sich in der Leber an.
Eine sehr hohe Konzentration kann gefährliche Folgen für die
Gesundheit haben.
mehr lesen
Quelle: Spiegel
online

Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
Eine Zunahme des Fleischkonsums erhöht das
Diabetes-Risiko um bis zu 50%
Weltweit
versuchen Wissenschaftler die Ursachen dafür zu
identifizieren, dass immer mehr Menschen an Diabetes Typ
II erkranken - dem sog. Alterszucker.
mehr lesen
Quelle:
JAMA Intern Med.
2013 Jun 17:1-8. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.6633. [Epub
ahead of print]

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die
Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten
fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild
online

Gesunde Ernährung
Bier ist ein
Lebensmittel, das - in vernünftigen Maßen genossen - die
Gesundheit auf vielfältige Weise fördert
In den letzten Jahren sind weltweit zahlreiche Studien rund um das
Thema Bierkonsum und seine Folgen angefertigt worden. Die Ergebnisse sind rundum
erfreulich und
rechtfertigen die Empfehlung eines mäßigen, aber regelmäßigen
Biergenusses.
mehr lesen
Quelle: Care2 Causes

Allergologie
Die Therapie von Allergien erweist sich bei
Überempfindlichkeiten gegen Lebensmittel als besonders schwierig.
Nahrungsmittelallergien sind auch in Deutschland
weit verbreitet. Insbesondere für kleine
Kinder besteht ein hohes Risiko für lebensbedrohliche
Krankheitsverläufe.
mehr lesen
Quelle: New York Times Magazin
2013

Gesunde Ernährung:
Herzinfarkt-Vorbeugung durch
einen hohen Anteil pflanzlicher Fette?
Seit vielen Jahren wird vermutet, dass
die in den Mittelmeerländern übliche
fettreiche Ernährung (überwiegend pflanzliche
Fette) das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko absenken kann. Die Auswertung der
hier vorgestellten Studie ergab,
dass sowohl Olivenöl, als auch besonders fettreichen Nüsse
tatsächlich in der Lage waren, das Herz-Kreislaufrisiko im Vergleich
zu einer fettarmen Ernährung um rund 30%
abzusenken.
mehr lesen
Quelle:
New England Journal of Medicine 2013,
Spiegel online
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)
Herzinfarkt-Prophylaxe durch
Nahrungsumstellung? Verwirrung um Fette.
Sind die bisher von
Diät-Experten erteilten Ratschläge falsch?
Die Umstellung von
gesättigten auf ungesättigte Fettsäuren scheint das
Herz-Kreislaufrisiko nämlich nicht nur nicht
zu senken, sondern möglicherweise sogar zu erhöhen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013, Feb 4;346:e8707. doi:
10.1136/bmj.e8707.

Allergietherapie:
Weinallergien sind häufig
Allergien
gegen bestimmte Wein-Bestandteile sind nach Experten-Meinung ähnlich
häufig wie Nahrungsmittel-Allergien. Besonders die zur
Konservierung des Weins eingesetzten Sulfite können bei überempfindlichen
Menschen Symptome wie Juckreiz, Durchfall und
Herzrasen auslösen. Wissenschaftler bemühen sich daher
bereits, Alternativen zu entwickeln.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Krankenhaus-Infektionen:
Ärzte
diskutieren die Frage, ob
Probiotika bei bakteriell bedingten
Durchfallerkrankungen tatsächlich helfen können?
Die Wirkung von
Probiotika ist umstritten. Besonders die für die
Werbung verwendeten Behauptungen der Industrie stoßen bei
Ärzten
und Verbraucherschützern auf Skepsis. Doch nun zeigt eine
Studie, dass Probiotika
wahrscheinlich in vielen Fällen die nach
Antibiotika-Therapie
auftretenden, gelegentlich lebensbedrohlichen,
Krankenhausinfektionen mit
Clostridium diffizile-Bakterien
verhindern.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine 2013

Fischölkapseln
versagen auf ganzer Linie
Wer
Omega-3-Kapseln in der üblichen Dosierung mit der Hoffnung einnimmt, damit
sein
Herz-Kreislauf-Risiko abzusenken,
wird bitter enttäuscht. Zu diesem Ergebnis kam nun eine
wissenschaftliche Studie.
mehr lesen
Quelle:
Journal of the American Medical Association (JAMA)

Biolebensmittel sind wahrscheinlich nicht gesünder als andere
Lebensmittel
Die Auswertung zahlreicher Studien zeigt:
Biolebensmittel sind nicht nachweisbar gesünder als konventionell
erzeugte Lebensmittel. Doch da sie oft besser schmecken, aus
artgerechter Tierhaltung stammen oder die Umwelt schonen, kann ihr Kauf
trotzdem sinnvoll sein.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Foodwatch - hier wird Verbraucherschutz groß geschrieben
Die Organisation "foodwatch - die
Essensretter" informiert mit aktuellen Video-Beiträgen und Texten u.a.
über irreführende Lebensmittelkennzeichnungen und fordert
Gesetzesänderungen, die die Verbraucher schützen und nicht die
Lebensmittelindustrie.
mehr lesen
Quelle: foodwatch

Was Sie über Vitamine wissen sollten
Ein auf Spiegel online publiziertes Quiz prüft Ihren Wissensstand und
liefert noch fehlende Informationen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Kritik an der Lebensmittel-Industrie
Im renommierten Fachblatt "PLOS medicine"
erscheint eine Artikel-Serie in der Experten die Absatz-Strategie der
großen Lebensmittel-Konzerne kritisieren.
mehr lesen
Quelle:The PLoS Medicine Editors (2012) PLoS Medicine Series on Big
Food: The Food Industry Is Ripe for Scrutiny. PLoS Med 9(6): e1001246.
doi:10.1371/journal.pmed.1001246

Fasten - mehr Schaden als Nutzen?
Um das Fasten hat sich im Lauf der Jahre eine kleine Industrie
entwickelt, in der viele Menschen mit der "Entschlackung" des Körpers
Geld verdienen wollen. Doch da sich im Körper keine "Schlacken"
ansammeln können, macht das üblicherweise angebotene Heilfasten, nur
selten Sinn. Oft schadet es sogar.
Auf Spiegel online wurde das Problem
nun umfassend dargestellt. Danach kann nur "vernünftiges Fasten" eine
positive Wirkung entfalten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Abnehmen ist nicht einfach
Übergewichtige benötigen daher oft die fachkundige Hilfe von
Experten: Die Stiftung Warentest untersuchte zehn Websites die online
Diäten anbieten. Die Redaktion der Zeitschrift Test empfahl daraufhin
besonders das kostenlose Angebot
Gesund abnehmen der
Apotheken
Umschau.
mehr lesen
Quelle: Zeitschrift Test der Stiftung Warentest

US-Großstudie identifiziert die schlimmsten Dickmacher
Nach einer Beobachtungszeit von 20
Jahren bestätigt sich in der im Fachblatt New England Journal of
Medicine veröffentlichten Studie der Verdacht: Kartoffelprodukte wie
Chips und Pommes frites sind die Hauptverantwortlichen für die
ungeliebten überzähligen Pfunde. Wer viel Gemüse isst, nimmt hingegen
eher ab.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
und New England Journal of Medicine
hier

Auf Dauer abnehmen
Ein dänisches Forscherteam erklärt wie man den frustrierenden
Jo-Jo-Effekt vermeidet und dauerhaft schlank bleiben kann.
mehr lesen
Quelle Spiegel online

Die ideale Diät
Wissenschaftliche Studie bestätigt: Die sog. "Mittelmeer-Diät" verdient
tatsächlich ihren guten Ruf.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Statine enttäuschen
Die populären Blutfettsenker sind im Zuge der sog. "Primär-Prophylaxe"
bei Risikopatienten nicht in der Lage, das Auftreten eines ersten
Herzinfarkts zu verhindern, bzw. das allgemeine Sterberisiko zu senken.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Archives of Internal Medicine

Sensationelle Studie beweist: Übergewichtige haben kein
erhöhtes Sterberisiko
Die im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Meta-Studie macht deutlich,
dass ein Übergewicht (Body Mass Index 25 bis 29.89 ) entgegen der bisher
bei Experten und Laien weit verbreiteten Meinung -im Vergleich zum
Normalgewicht (BMI bis 24.9) - nicht mit einer erhöhten
Gesamtsterblichkeit einhergeht. Erst ein extremes Übergewicht (BMI über
30) - die Ärzte sprechen von Adipositas=Fettsucht - verkürzt generell
die Lebenserwartung und sollte daher vermieden werden.
mehr lesen
Quelle : Deutsches Ärzteblatt

Gewusst wie: Wasser + Diät - diese Kombination unterstützt den
Abbau von Fettpolstern
Viele Diäten versagen auf
ganzer Linie - oder es kommt nach Beendigung der Diät schnell
wieder zu Gewichtszunahmen. Doch es gibt einfach anzuwendende
Tricks, die adupösen Menschen helfen, sich ihrem jeweiligen
Wunschgewicht schneller anzunähern. Wenn Übergewichtige beispielsweise vor jeder
kalorienreduzierten Malzeit mindestens einen halben Liter Wasser
trinken, wird der angestrebte Gewichtsverlust deutlich optimiert.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt
Obesity 2010

Süßigkeiten und Migräne
Was ist dran an den viel
zitierten "Auslösern" für Migräneanfälle ?
Der schlechte Ruf von Süßigkeiten wie Schokolade
oder Gummibärchen ist bei Migräne wissenschaftlich nicht gerechtfertigt.
mehr lesen
Quelle: Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

Abnehmen bei Übergewicht
Zahlreiche Diäten werden
angeboten wenn es um die Gewichtsreduktion geht. Deren Effizienz ist
aber umstritten und vor allem die Auswirkungen der Diäten auf die
Gesundheit machen vielen Übergewichtigen Sorge.
In diesem
Zusammenhang wurden nun in dieser im angesehenen New England Journal of
Medicine veröffentlichten Studie 322 mittelgradig übergewichtige
Personen über zwei Jahre regelmäßig untersucht.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt New England Journal of Medicine

Abnehmen mit der Atkins-Diät
US
Wissenschaftler haben vier populäre Diäten (Atkins, Zone, Ornish und
LEARN) untersucht und fanden nach einer Studiendauer von einem Jahr
heraus, dass die Atkins-Diät der Konkurrenz eindeutig überlegen ist wenn
es um den erreichbaren Gewichtsverlust geht.
mehr lesen
Quelle: Abstract Fachblatt Journal of the Americal Medical Association
JAMA

Mittelteil News werbefrei
Werbung im
Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier informieren unsere Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen
über ihre Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen und besonderen Kompetenzgebiete.
22.02.1018
Die Hochton-Frequenz-Therapie ist eine sehr effektive, schon viele Jahre bekannte
Schmerz-Behandlung.Das sehr kleine
WeWoThom® Premium ist
die zur Selbstanwendung geeignete Form der
Hochton-Frequenz-Therapie durch die betroffenen Patienten. Das
Gerät wird erfolgreich angewandt bei
- Gelenk- und Skelettschmerzen
- Muskelschmerzen und –krämpfen
-
Schmerztherapie bei Arthrose und Arthritis
Direktbestellung bei
WeWoThom
hier
die Nutzer sind begeistert - mehr lesen
hier

Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und
dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen. Messdaten sind
schnell und kostengünstig zu erheben. Die Firma
Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und
bietet zahlreiche
Atemgas-Analyse-Geräte an. Schwerpunkte des
Specialmed-Produkt-Spektrums sind:
FeNO-Atemtest
zur
Asthma-Diagnose und
Asthma-Management (mit
dem
NoBreath)
H2 Atemtest zur Diagnose
der
Laktose-Unverträglichkeit (mit
dem
Gastrolyzer)
CO-Atemtest zur
Unterstützung der
Rauchenentwöhnung
(mit dem Smokerlyzer)


Für die
Therapie einer Arthrose gibt es zahlreiche
Medikamente - doch diese haben zum Teil gefährliche Nebenwirkungen.Schon diese Tatsache rechtfertigt einen Therapieversuch
mit sanft wirkenden Heilmitteln der Erfahrungsheilkunde. Mehr erfahren Sie
hier

Seit Jahrzehnten ist die
Thymustherapie bei der Behandlung von Abwehrschwäche,
Infektionsneigung und begleitend zur
Krebs-Behandlung bei
Therapeuten und betroffenen Patienten sehr beliebt. Doch ist die
Thymus-Behandlung weiterhin legal möglich?
Sanorell informiert im Zusammenhang mit der
Thymustherapie über den Stand der
Rechtslage. Das Unternehmen selbst erfüllt alle gesetzlichen Voraussetzungen
für die Herstellung der Thymus-Extrakte und kann daher den kooperierenden Therapeuten
bei der vorgeschriebenen Eigenherstellung der Thymus-Heilmittel helfen.

Winterzeit ist
Grippe-Zeit:
Thymus-Peptide beugen Komplikationen vor.
Nach wie vor ist ein starkes körpereigenes
Immunsystem der beste
Infektionsschutz. Doch ist jedes körpereigenes
Abwehrsystem stark genug, um die Krankheitserreger einer
Virusgrippe abzuwehren?
Alternativmediziner
raten dazu, vor der
Impfung ein möglicherweise geschwächtes
Abwehrsystem
mit
Thymus-Peptiden zu stärken

Der Sanorell
Vital-Test weist nach, dass viele
Frauen und Männer nicht optimal mit
Vitamine und Spurenelemente versorgt sind. Der
Vital-Test verdeutlicht, dass es
sinnvoll sein kann, Mangelzustände durch passende, rezeptfrei zu kaufende
Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke
Fixmedika können Sie sich die
Sanorell
Arzneimittel kostengünstig zusenden lassen.
und Sanorell-Medikamente in Ampullenform können Sie auch bei der Versandapotheke
Fixmedika bestellen

Sie sympathisieren zwar mit der
vegetarischen Ernährung - können aber nicht
auf Wurst und Fleisch verzichten?. Schluß mit dem
schlechten Gewissen! Metzgermeister Claus Böbel liefert über seinen
online Shop aus dem fränkischen Rittersbach in alle Regionen Deutschlands Fleisch und Wurstwaren
in höchster handwerklicher Qualität - und auf Wunsch auch Fleisch aus artgerechter Tierhaltung.
mehr Informationen hier
zum Seitenanfang
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier können unsere Kooperationspartner die Mitglieder ihrer
jeweiligen Zielgruppen über ihre Produkte, Dienstleistungen und
besonderen
Kompetenzgebiete werbend informieren.

Ohne Schmerzen leben
Die Hochton-Frequenz-Therapie ist eine sehr effektive, schon viele Jahre bekannte
elektrotherapeutische Behandlung.
WeWoThom® Premium ist
eine spezielle Form der Hochton-Frequenz-Therapie zur Selbstanwendung durch die betroffenen Patienten. Das
Verfahren arbeitet mit elektromagnetischen Frequenzen aus dem Bereich zwischen ca. 4.000 und 12.000 Hertz und
wird sehr erfolgreich angewandt bei
-
Gelenk-
und Skelettschmerzen
- Muskelschmerzen und –krämpfen
-
Schmerztherapie bei Arthrose und Arthritis
Direktbestellung bei WeWoThom
hier
Der
Sanorell
Vital-Test
hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der
Männer nicht ausreichend mit
Vitaminen und Spurenelementen
versorgt sind.
Der
Vital-Test zeigt, ob es
sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passend, rezeptfrei zu kaufende
Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke
Fixmedika können Sie sich die
Sanorell
Arzneimittel kostengünstig zusenden lassen.
Immer mehr Ärzte und Patienten interessieren sich für die Möglichkeiten, mit Hilfe von
Atemgas-Analysen
Gesundheitsstörungen zu erkennen und
danach zu managen.
Die Firma
Specialmed
hat sich seit vielen Jahren erfolgreich auf den Verkauf von
Atemgas-Analyse-Geräten spezialisiert
Schwerpunkte der Produkt-Palette sind
FeNO-Atemtest
zur Asthma-Diagnose
(mit
dem NoBreath)
H2 Atemtest zur Diagnose
der Laktose-Unverträglichkeit(mit dem
Gastrolyzer)
CO-Atemtest zur Rauchenentwöhnung
(mit dem Smokerlyzer).
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus
ist unberechtigt.
Mehrere
deutsche Verwaltungsgerichte
haben geurteilt (in erster Instanz), dass Therapeuten die Thymustherapie auch
in Zukunft durch die Eigenherstellung der
Thymus-Peptide
und -Extrakte legal
durchführen zu können.
Sanorell
unterstützt die Therapeutinnen und Therapeuten. Durch die Anwendung der
Virval-Labormethode ist die Sicherheit der Patienten garantiert.

Pollenflugsaison: Alternative Allergietherapie
Sanorell Pharma
informiert über die
allergische Rhinitis
(Hausärzte sprechen
auch von einem
"Heuschnupfen").
Heuschnupfen & Co:
die alternative
unspezifische
Immuntherapie macht endlich
Schluss mit
Augenjucken, Triefnase und Kopfschmerzen.
Allergiker können aufatmen.
Für viele
in Deutschland lebende Menschen
sind Frühling und Frühsommer die schlimmsten Zeiten
des Jahres. Ihre
Nase juckt und läuft, der
Kopf ist
schwer und die Sinne sind benommen. Die Menschen
leiden unter einer
Pollenallergie
(Baumpollen- oder
Graspollenallergie). Das Niesen kommt
so häufig, dass die Schleimhäute
schmerzen. Rund 16
Millionen Menschen leiden
in Deutschland
unter
Heuschnupfen (allergische Rhinitis). Etwa 15 Prozent von ihnen reagieren
allergisch auf
Baumpollen, 85 Prozent leiden unter
Graspollen. Für letztere kann sich die Leidenszeit
sogar bis in den Spätsommer oder Herbst hinziehen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell
Pharma
informiert
Naturheilkunde und
Alternativmedizin:
Arthrose-Therapie
Die üblichen, schulmedizinisch orientierten
Arthrose-Therapien
sind meist mit vielen unerwünschten
Nebenwirkungen belastet - bis hin zu
Magen-
und Darmblutungen. In Kombination mit
unsicheren Heilerfolgen motivieren sie viele
Ärzte und auch Patienten dazu, nach besser
verträglichen Behandlungsalternativen zu
suchen.
Hier bieten sich seit Jahren bewährte
Therapiekombinationen an, die
Methoden der
Alternativmedizin und der
Naturheilkunde
erfolgreich kombinieren. Durch
diese nebenwirkungsarmen Heilmethoden, die oft
auf die routinemäßige Anwendung herkömmlicher
Schmerz- und Entzündungshemmer verzichten, kann beispielsweise auch der
operative
Gelenkersatz an
Hüfte
und
Kniegelenk
(Totalendoprothese) noch viele Jahre
hinausgeschoben werden.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen von Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert: Zusammenstellung vorhandener wissenschaftlicher Informationen - immer der Gesundheit der Patienten verpflichtet.
Nutzlos und lebensgefährlich: Verbotene Anwendung der Frischzellentherapie
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Sanorell Pharma
Frischzellen-Therapie wirkt nicht wie angepriesen - und hat potentielle Lebensbedrohliche Nebenwirkungen
Die Zeitschrift "Gute Pillen - schlechte Pillen" warnt mit Nachdruck vor den Gefahren, die von der noch immer in Deutschland illegal angewandten Frischzellentherapie.
mehr lesen
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen
Sanorell Pharma warnt Patienten vor Frischzellen-Therapie:
ARD-Tagesschau bestätigt: Frischzellentherapie ist wissenschaftlich umstritten
Sanorell Pharma informierte bereits vor Monaten über das von den Schweizer Gesundheitsbehörden eingeleitete Verfahren gegen Anwender von Frischzellentherapien. Jetzt griff Tagesschau.de das Thema auf. Am 27.10.2015 berichtete das News-Magazin der ARD über gemeinsame Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des Norddeutschen Rundfunks, die weitere Fakten zutage brachten, wie gefährlich und nutzlos Frischzellen-Therapien sind.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Behörde ermittelt
Alternativmedizin: die beliebten Frischzellentherapien sind in der Schweiz bei Strafe verboten
Das Schweizer Heilmittelinstitut Swissmedic
hat Strafverfahren gegen mehrere Anbieter von
sogenannten
Frischzellen-Therapien
eingeleitet. Aus Sicht der Aufsichts-Behörde sind die in
vielen
Privatkliniken
eingesetzten zellhaltigen Produkte in der
Schweiz überhaupt nicht zugelassen und
stellen aus wissenschaftlicher Sicht für die
ahnungslosen Patienten ein
nicht zu rechtfertigendes Gesundheitsrisiko dar.
Dies insbesondere dann, wenn die Therapie mit
dem vagen Traum-Ziel einer
"allgemeinen Verjüngung des Organismus"
eingesetzt wird. Aber selbst wenn das
Therapieziel realistischer gewählt wird und lediglich
eine positive Beeinflussung von Störungen bzw.
Schwächen des
Immunsystems angestrebt
wird , überwiegt das Risiko lebensbedrohlicher Nebenwirkungen den
erhofften Therapienutzen bei weitem.
Das Verbot macht um so mehr Sinn, als
den an
alternativen Heilweisen und
integrativer Medizin
interessierten Therapeuten seit vielen
Jahren erfahrungsmedizinisch erprobte
Behandlungs-Methoden zur Verfügung stehen.
Bei diesen ist das Risiko unerwünschter, oder gar
gefährlicher Nebenwirkungen bei der
regulierenden Einwirkung auf das Immunsystem
sehr niedrig.
mehr lesen
Quelle: Swissmedic,

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Alternativmedizin: eine Ohr-Akupressur hat sich in einer Studie nach einem Kaiserschnitt als hocheffizient erwiesen. Blutdruck und Pulsfrequenz werden normalisiert.
Insbesondere nach einer der immer häufiger durchgeführten Schnittentbindungen (Sektio) behindern Symptome wie allgemeine Schwäche und Ängstlichkeit die Gesundung der Frauen. Bei diesen Frauen werden im Blut oft erhöhte Konzentrationen des Stresshormons Hydrocortison nachgewiesen. Durch das Stresshormon werden die Blutdruckwerte und die Pulsfrequenz erhöht.
mehr lesen
Quelle: Int J Nurs Stud. 2015 Oct 22. pii: S0020-7489(15)00307-7. doi: 10.1016/j.ijnurstu.2015.10.006.
[Epub ahead of print] http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26525188?dopt=Abstract
Alles halb so schlimm?
Ärzte-Streik: die Folgen sind umstritten
Unter Medizinern und in der breiten Öffentlichkeit ist die Frage heftig umstritten, ob Ärzte überhaupt streiken dürfen, oder ob dies aus ethischen Gründen den fundamentalen Pflichten der Heiler widerspricht. Doch wissenschaftliche Analysen zeigen, dass die tatsächlichen Auswirkungen von Ärzte-Streiks in der Öffentlichkeit offenbar stark überschätzt werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Notfallmedizin
Ununterbrochene Herzmassage hat bei Herzstillstand gegenüber der üblichen Therapie, bei der die Kompression des Brustkorbs durch Atemspende regelmäßig unterbrochen wird, weder Vor- noch Nachteile
Sobald das menschliche Herz
beispielsweise aufgrund einer akuten Erkrankung bzw. ohne
erkennbare Ursache von einer Sekunde auf die nächste
zu schlagen aufhört, kommt es auf Sekunden an. Bereits nach
drei Minuten stellen sich bei stillstehendem Herzen
aufgrund des Sauerstoffmangels irreparable Hirnschäden ein und der Mensch stirbt.
Die auch von Medizin-Laien durchzuführende
Herz-Lungen-Wiederbelebung soll das Überleben des Kranken
sichern, bis professionelle Hilfe (Notruf europaweit 112)
eingetroffen ist. Während man früher generell
Herzmassage und Atemspende abwechselnd anwandte (30 mal
Druck auf das Brustbein und dann zweimal Atemspende in Form
einer Mund-zu-Mund-Beatmung) empfehlen heute viele
Notfallexperten die ununterbrochene Herzmassage bei der das
Brustbein pro Minute etwa 100 mal einige Zentimeter
eingedrückt wird.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1509139?query=BUL
Gefährliche Virus-Grippe:
Bester Schutz ist ein starkes ImmunsystemWie trügerisch versprochene Gesundheit sein kann, zeigt am besten die Grippeimpfung der Wintersaison 2014/2015. Bei rund jeder zweiten Influenza-Infektion erwies sich der Impfstoff als wirkungslos. Doch wer über ein intaktes Immunsystem verfügte, konnte eine Ansteckung auch ohne wirksame Impfung überwinden.
mehr lesen
Quelle: werbender Presse-Info-Text Sanorell Pharma
Naturheilkunde:
Cranberry-Saft-Kapseln
heilen Harnwegsinfekte
Harnwegsinfekte sind besonders
bei
Frauen sehr häufig.
Jetzt gibt es eine Alternative zur konventionellen
Antibiotika-Therapie.
Immer mehr Frauen möchten bei einem Harnwegsinfekt
kein Antibiotikum einnehmen. Sie bevorzugen
pflanzliche Heilmittel- doch diese helfen
oft nicht.
Dieser Trend wird sich in Zukunft nach
Meinung von Experten noch verstärken.
Jetzt konnte in einer im Fachblatt
Journal of Obstetrics and Gynekology
veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie der Beweis erbracht werden, dass
Cranberry-Saft-Kapseln das Risiko von
Harnwegsinfektionen
im Vergleich zu einem Scheinmedikament um rund 50%
absenken können.
mehr lesen
Quelle: Journal of Obstetrics and Gynekology

Gesunde Ernährung: Mittelmeerdiät
Mittelmeerdiät: Oliven enthalten wertvolle chemische Wirkstoffe
(Polyphenole), die sich offenbar hervorragend für die
Herzinfarkt-Prophylaxe und die Senkung des
allgemeinen
Krebs-Risikos
eignen. Doch nicht nur im fertigen Endprodukt Olivenöl
werden die Polyphenole in hoher Konzentration gefunden,
sondern auch in der bisher bei der Produktion des Öls
anfallenden Abfallflüssigkeit - dem sog.
"Oliven-Abfallwasser".
Dieses wurde nun von dem Feinkosthändler und Produzenten
Fattoria
La Vialla zu einem Konzentrat verarbeitet
und von italienischen Wissenschaftlern im Labor untersucht,
bzw. getestet. In Zukunft könnte dieses Konzentrat
aufgrund der in Höchstkonzentration enthaltenen Polyphenole zu
einem hochwirksame
Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt
und vermarktet werden.
mehr lesen
Quelle: Bioanalysis & Biomedicine , werbende News-Meldung von der Fattoria La Vialla
Allergie-Entstehung - und mögliche Vorbeugung eines allergisch bedingten Asthmas
Schon vor längerer Zeit ist den Ärzten aufgefallen, dass
in der Stadt aufgewachsene Kinder ein größeres
Allergie-,
Heuschnupfen- und
Asthma-Risiko aufweisen, als ihre auf einem Bauernhof groß
gewordenen Altersgenossen. Auch das Zusammenleben mit
Haustieren - speziell mit Hunden - senkt im späteren Leben das
Allergie- und
Asthma-Risiko.
Jetzt wurden im Labor im
Tierversuch Bestandteile des in Kuhställen anzutreffenden
Staubes und Stoffwechselvorgänge identifiziert, die im Körper
das Allergie-Risiko beeinflussen können.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,
Science

Ergänzende Krebstherapie wird
von Kasse bezahlt
Verwaltungsgericht Düsseldorf: Beihilfe für Beamte
muss im Einzelfall die Kosten für
Hyperthermie tragen
Die Kosten für die Hyperthermie bleiben im Einzelfall erstattungs- und beihilfefähig, gerade wenn sie gegenüber konventionellen Verfahren alternativlos sind .
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformtion Fa. Oncotherm

Alternative Krebstherapie: Hyperthermie setzt sich durch
Setzt man den bei der Krebsmedizin betriebenen wirtschaftlichen Aufwand in Beziehung zu den erzielten Therapieerfolgen, so ist die Enttäuschung oft groß. Kein Wunder daher, dass alternative Heilverfahren großes Interesse auf sich ziehen. Ein Verfahren ist die Hyperthermie-Therapie, die - im Gegensatz zu vielen anderen die Standard-Krebstherapien ergänzenden Therapiemethoden- auch immer mehr sog. "Schulmediziner" von ihrer Wirksamkeit überzeugt. Doch bei welchen Krebsarten wurde die innovative Wärmetherapie bisher erfolgreich eingesetzt?
Integrative Medizin in Deutschland: Thymustherapie weiterhin möglich
Die Herstellung von Thymosand®-Peptid-Lösungen zur Injektion ist auch heute noch legal möglich: Die bewährte Thymustherapie stärkt das körpereigene Abwehrsystem und ist aufgrund der Selbstherstellung der hochgereinigten Eiweiß-Lösung durch qualifizierte Therapeuten sicher in der Anwendung und risikofrei für die Patienten.
mehr lesen
Quelle: werbende aktuelle Presseinformation Sanorell
Pharma
Alternativmedizin und
Krebstherapie:
Hyperthermie (auch Wärmetherapie
genannt)
Therapeutische Hyperthermie
Die
Therapeutische Hyperthermie
(Wärmebehandlung) befindet sich auf dem Weg
hin zur Standardtherapie. Obgleich die
innovative Methode auch in Deutschland schon
seit Jahren in zahlreichen renommierten
Kliniken zum Einsatz
kommt, wird sie immer noch im negativen Sinn
als "alternativ" angesehen.
Wissenschaftliche Studien
belegen längste den Wert der
Hyperthermie als
zusätzlich zu den bei Krebs angewandten
Standardverfahren (Operation, Strahlentherapie
und Chemotherapie) angewandte
Therapiemethode.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Fa. Oncotherm
, Kontakt: Frau Janina
Leckler,
Oncotherm
Natürlich heilen
-
exotischer
Muschelextrakt und Glucosamin lindern
Arthrose-Beschwerden und bekämpfen Entzündung
Neue Chancen bei chronischem Verschleiß am Knie-Gelenk.
Naturheilkundliche Arthrose-Therapie ohne Kortison dafür mit
Muschelextrakt und Glucosamin wirkt gut.
Quelle:
Inflammopharmacology.
2013 Feb;21(1):79-90. doi: 10.1007/s10787-012-0146-4.
Hyperthermietherapie
Bisher ist die Hyperthermie-Therapie - auch Fiebertherapie
genannt - als nebenwirkungsarme alternative Krebstherapie
bekannt geworden, die die Strahlen- und Chemotherapie ergänzen
kann. Jetzt wurde die Anwendung der
Hyperthermie bei einer Infektion durch Zeckenbiss
(Borreliose) auf den Internationalen Ganzheitsmedizinischen
Tagen-IGMEDT in Salzburg vorgestellt und unter Experten
diskutiert. Die Hyperthermie soll das körpereigene
Immunsystem anregen und so die Borrelien-Infektion bekämpfen.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Oncotherm GmbH

Bluthochdruck-Therapie
(Hypertonie-Therapie)
Kann ein erhöhter Blutdruck auch ohne die üblichen Medikamente
gesenkt werde? Bei dieser Frage gehen die Meinungen der
Ärzte auseinander. Einige schwören auf Grüntee,
Meditation und umstrittene Verfahren wie
Homöopathie, Homöopunktur
und
Akupunktur. Andere Mediziner halten das für Humbug und
lassen nur bewährte
Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer und
Diuretika gelten. Was wirklich hilft können Sie in einem
ausführlichen
Übersichtsartikel nachlesen, der jetzt auf
Spiegel online
erschienen ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Impfungen
Impfbefürworter und Impfgegner
prallten wieder einmal aufeinander. Diesmal
im Rahmen der TV-Sendung "Hart aber fair". Wie zu erwarten
war, blieben die Fronten verhärtet. Spiegel online
berichtete ausführlich über die unübersichtliche Gemengelage.
In beiden Lagern konnten die Zweifel an den Positionen des
jeweiligen Gegners nicht ausgeräumt werden.
Im individuellen Einzelfall
bleibt daher weiterhin die unbequeme Frage im Raum stehen "was
tun?"
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste
was eine Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health
veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die
lange gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder
nur kurz gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über
eine höhere Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau
verfügen. Diese Vorteile schlagen sich oft auch in
einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen (Abstract
englisch)
mehr lesen (Volltext
englisch)
Quelle: The Lancet Global
Health

Allergie und
Atemwegserkrankungen:
Allergietherapie mit beliebten Methoden der
Alternativmedizin (z.B.
Homöopathie,
Homöopunktur sowie Vitamine
und Mikronährstoffe)
Ein warmer Winter
lässt
Pollen früh fliegen:
viele Menschen sind gefährdet, einen
Heuschnupfen (allergische Rhinitis) zu
entwickeln. Der milde Winter
ist für viele
Allergiker eine außergewöhnliche Belastung: Denn
Baumpollen sind früher im
Anflug als in anderen Jahren. Nur
Schnee und Eis können die Entwicklung der
Blüten stoppen. Der milde Winter belastet daher
viele Allergiker
- insbesondere jene, die eine
Baumpollenallergie
haben. Populäre Methoden der
Alternativmedizin - wie
Homöopathie und
Homöopunktur - sind bei vielen
Allergikern sehr beliebt und
helfen diesen Menschen, mit ihren Allergien besser fertig zu
werden.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert zum
Thema Thymustherapie
Die erlaubnisfreie Eigenherstellung eines
Arzneimittels wie beispielsweise von
Thymus-Peptiden durch
einen Arzt ist mit Hilfe von
Sanorell Pharma weiter
möglich. Das Unternehmen verfügt seit vielen
Jahren
für die Eigenherstellung einer
Kalbsthymus-Peptidlösung
durch den behandelnden
Arzt
über die erforderlichen Genehmigungen der
Aufsichtsbehörden. Eine in Einklang mit
der behördlichen Auffassung stehende
Eigenherstellung einer
Kalbsthymus-Peptidlösung
zur Anwendung am Patienten durch Ärzte und
Heilpraktiker wird durch
Sanorell Pharma daher
sichergestellt.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Gesunde Ernährung: Cholesterin?
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne schlechtes Gewissen in beliebigen Mengen
genießen. Schließlich ist Fett der wichtigste Aromaträger und für den
guten Geschmack der Nahrung mitverantwortlich!
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige
Kehrtwende bei der Hexenjagd aufs
Cholesterin
beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das
Cholesterin offenbar um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr lesen
Quellen:
Dietary Guidelines
Advisory Committee report (Free PDF),
USA Today(Free),
Background:
NEJM Journal Watch General Medicine
summary on egg
consumption and heart disease and stroke (Your NEJM Journal
Watch registration required)
Gesunde Ernährung:
Fleisch und Fleischprodukte?
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft
durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen.
Aus
Pflanzen gewonnene
Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin,
weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und
Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch.
Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler
Herstellung. Spiegel online hat die Vor- und die möglichen
Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung:
Frischmilch?
Immer mehr
Ärzte
warnen:
Nicht erhitzte Frischmilch ist mit Vorsicht zu genießen,
da sie gefährlich Infektionen auslösen kann.
Insbesondere überzeugte Anhänger natürlicher Heilweisen trinken immer häufiger
Milch, die nicht industriell aufbereitet ist. Doch jetzt zeigt eine US-Studie, dass dies
nicht unbedingt eine gute Idee ist.
mehr lesen
Quelle: Emerging Infectious Diseases
Gesunde Ernährung:
Mittelmeerdiät?
Eine seit
Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie hat
nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde
Ernährung wie die beliebte
Mittelmeerdiät
tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung
der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der DNS)
in der Lage ist, die im Körper ablaufenden
Alterungsvorgänge aufzuhalten, das
Herzinfarktrisiko abzusenken
und so die Lebenszeit zu verlängern (healthy
aging).
mehr
lesen
Quelle: British
Medical Journal

Alternativmedizin aktuell:
Homöopathie
Eine internationale Gruppe von Homöopathen
versuchte in
dem in West-Afrika gelegenen Liberia
Ebola-Patienten mit
homöopathischen Medikamenten zu behandeln. Doch
die Behörden verboten diesen ungewöhnlichen Einsatz
da er sich nicht mit den von der
Weltgesundheitsorganisation WHO erlassenen
Therapie-Richtlinien vereinbaren ließ.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Und das sagt der
Deutsche Zentralverein homöopathischer
Ärzte
zu diesem
Vorgang
mehr lesen
Alternativbmedizin
Arzt für Homöopathie erwirkte gegen Spiegel
online eine
Gegendarstellung
mehr
lesen
Alternativmedizin: was taugen
Thymusextrakte?
Cochrane Analyse untersucht
Krebstherapie mit Thymus-Extrakten
Die Thymustherapie
bei Tumor-Leiden ist nach wie vor bei vielen
Alternativmedizinern und Anhängern der
Naturheilkunde sehr beliebt. Für Ärzte besteht in Deutschland die Möglichkeit, entsprechende
hochgereinigte Thymus-Extrakte für individuelle Patienten in dafür
geeigneten Fach-Laboren selbst herzustellen.
Doch wie steht es mit der Anwendungssicherheit und
Therapie-Effizienz? Die
Cochrane-Forscher
fanden Hinweise auf eine Verlängerung der Überlebenszeit und
eine Verminderung des bei der Chemotherapie drohenden
Risikos für Infektionen.
This review looked at the evidence from 26 clinical trials with a
total of 2736 adult cancer patients. Many of the trials were small
and of moderate quality. Only three studies were less than 10 years
old. Thymosin α1 is a synthetic peptide that shows some promise as a
treatment option for patients with metastatic melanoma when used in
addition to chemotherapy. Severe problems occur during chemotherapy
and radiotherapy due to low white blood cell counts and infections.
These were reduced by using purified thymus extracts. However, the
use of purified thymus extracts should be investigated more
thoroughly before the extracts are used routinely in patients. The
findings were not conclusive and caution is advised. Overall, thymic
peptides seem to be well tolerated. - See more at: http://summaries.cochrane.org/CD003993/GYNAECA_thymic-peptides-for-treatment-of-cancer-patients-in-addition-to-chemotherapy-or-radiotherapy-or-both#sthash.cbPLt3A9.dpuf
This review looked at the evidence from 26 clinical trials with a
total of 2736 adult cancer patients. Many of the trials were small
and of moderate quality. Only three studies were less than 10 years
old. Thymosin α1 is a synthetic peptide that shows some promise as a
treatment option for patients with metastatic melanoma when used in
addition to chemotherapy. Severe problems occur during chemotherapy
and radiotherapy due to low white blood cell counts and infections.
These were reduced by using purified thymus extracts. However, the
use of purified thymus extracts should be investigated more
thoroughly before the extracts are used routinely in patients. The
findings were not conclusive and caution is advised. Overall, thymic
peptides seem to be well tolerated. - See more at: http://summaries.cochrane.org/CD003993/GYNAECA_thymic-peptides-for-treatment-of-cancer-patients-in-addition-to-chemotherapy-or-radiotherapy-or-both#sthash.cbPLt3A9.dpuf
mehr lesen
Quelle: Cochrane summeries 2012
Vitamine und Spurenelemente
Genetisch
bedingter
Vitamin-D-Mangel verkürzt
die Lebenszeit u.a. durch eine erhöhte
Anfälligkeit für
Krebs
Ein genetisch
bedingter
Vitamin-D-Mangel erhöht
das allgemeine Sterberisiko - insbesondere
auch das Krebs Risiko. Jetzt konnte erstmalig
der ursächliche Zusammenhang bewiesen werden.
mehr
lesen
Quelle: British
Medical Journal 2014
Kniegelenksarthrose
Akupunktur versagt bei
chronischen Knieschmerzen auf ganzer Linie
Chronische Knieschmerzen werden auch in
Deutschland relativ häufig mit
Akupunktur behandelt.
Damit soll unter anderem die aufwändige und
nicht ganz risikolose
Endoprothese-Operation möglichst lange
hinausgezögert werden. Doch viele
Ärzte fragen sich, ob dies
eine gute Idee ist?
mehr
lesen
Quelle: JAMA 2014
Alternativmedizin
Erkältung: Chronische Sinusitis - eine häufig
unterschätzte Gefahr
Kombination von
Akupunktur und
Homöopathie hat sich als
Homöopunktur bewährt.
Es handelt sich um eine beliebte Methode der
integrativen Medizin. Die ausleitende Behandlung einer
"Erkältung" ist ein
wichtiger erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation von
Sanorell Pharma
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische
Diät?
Bluthochdruck: eine
vegetarische Diät senkt sowohl den
systolischen, als auch den
diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014
Allergierisiko senken
Homöopathie: Bizarre Rückrufaktion
In den USA wurden kürzlich homöopathische Medikamente vom
Markt genommen, weil in ihnen nicht deklarierte Antibiotika, bzw.
mit Antibiotika verwandte Stoffe gefunden worden waren.
mehr lesen
Quelle:
Süddeutsche Zeitung
Neurologische Erkrankungen
Cannabinoide verbessern bei
Patienten die unter einer
Multiplen Sklerose (MS) leiden die Lebensqualität
indem sie die oft zu beobachtenden starken
Schmerzen bekämpfen
Im
angesehenen Fachblatt Neurology wurde jetzt eine Metatudie veröffentlicht,
in der die Frage untersucht wurde, ob und wenn ja welche alternativen Heilverfahren bei
Patienten, die unter einer Multiplen Sklerose (MS) leiden, die belastenden Krankheitszeichen positiv beeinflussen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Neurology 2014
Traditionelle chinesische Medizin:
Tai-Chi
Tai-Chi verbessert bei älteren
Menschen die bereits gestörte
Denkfähigkeit.
Therapeuten
können
Tai-Chi
daher
durchaus empfehlen.

mehr lesen
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die
Ärzte unklar, wie sich
die Gabe von Vitamin-D
bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien
erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle:
Cochrane Database Syst Rev.
2014 Jan 10;1:CD007470. [Epub ahead of print]

Die Qualität der zur
Misteltherapie bei Tumorleiden
existierenden Studien muss
verbessert werden
Die
als "industriefern" angesehene
Cochrane Organisation hat die zur
Misteltherapie vorliegenden
wissenschaftlichen Daten kritisch
bewertet. Einige
Studien bescheinigen der
begleitenden
Misteltherapie eine
nachweisbare Verbesserung der
Lebensqualität der betroffenen
Patienten.
mehr lesen (in
englischer Sprache)
Quelle Cochrane Summeries

Sollen in der Krebstherapie Antioxydantien zum Einsatz kommen?
Krebsexperten sind sich nicht einig wenn es darum geht, ob
Antioxidantien im Rahmen einer
Krebstherapie eingenommen werden sollen oder lieber nicht.
Antioxidativ wirksame Substanzen kommen natürlicherweise in der
Nahrung (z.B. Traubensaft und Rotwein) und im menschlichen Organismus
vor. Ob sie zum Schutz vor Schädigungen von z.B. Zellkernen und –membranen
dienen und somit Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs und Grauem Star
positiv beeinflussen, ist bisher noch umstritten.
mehr
lesen
Quelle:
Newsletter Cancer Decisions Dr. Moss, USA

Renommierte Fachzeitung informiert über Fortschritte in der Alternativmedizin
mehr lesen
Quelle:
British
Medical Journal BMJ

Mistel-Therapie
optimiert
Unter die Haut gespritzt
wirken Mistel-Extrakte am besten
Bei der alternativen
Krebs-Therapie
mit Mistelextrakten ist die Art der
Zuführung des Medikaments offenbar
wichtiger als bisher angenommen.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE
Abstract Fachblatt European journal of clinical pharmacology (
Eur J Clin Pharmacol.
2010 Sep;66(9):889-97. Epub 2010 May 14.)

Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co. ?
Sind
freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle:
New York Times 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Artikel
englischer Sprache)

Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche
Ballaststoffe
in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Selenmangel
Ein Mangel an Selen ist
weit verbreitet. Daher führen viele Menschen ihrem Körper
Selen in Form von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln
zu. In diesem Zusammenhang macht die Stiftung Warentest darauf
aufmerksam, dass ein Übermaß des Spurenelements Selen der
Gesundheit ebenso schadet wie ein Mangel.
mehr lesen
Quelle:
Stiftung Warentest

Asthma-Therapie
Drei
bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der
Ingwer-Pflanze
optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:
http://www.care2.com,
Mai 2013

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die
Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten
fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild
online

Geburtshilfe
Rauchverbot senkt das Risiko für
Frühgeburten
Öffentliche
Rauchverbote können ungeborene Kinder schützen: In
Belgien hat das Risiko für eine Frühgeburt
abgenommen, nachdem in in Restaurants und Bars nicht
mehr geraucht werden darf.
Forscher
fanden heraus, dass das Rauchverbot pro tausend
Geburten sechs Frühgeburten verhindert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Vitamin D: Widersprüchliche
Studien verunsichern Ärzte und Patienten.
Das
Wissenschaftsmagazin "New Scientist" hat die Fakten
zusammengestellt. Derzeit ist unklar, ob die Einnahme von
Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel aus medizinischer Sicht
Sinn macht.
mehr lesen
Quelle: News
Scientist

Herz-Kreislauferkrankungen
Multivitamin-Tabletten senken bei älteren Männern das
Herzinfarkt-
und
Schlaganfall-Risiko nicht.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Akupunktur in der
Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives
of Internal Medicine 2012 September

Knoblauch senkt
den Blutdruck
Die Industrie kritische
Wissenschaftsorganisation "Cochrane Collaboration"
analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich
eingenommener Knoblauch
im Vergleich zu einem
Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den
Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr
lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012

Schwarze
Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile
von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den
erhöhten Blutdruck
Eine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte
unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch
signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende
Wirkung bestätigen.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online, The Cochrane Library

Antibiotika-Therapie
Nahezu jeder dritte mit
Antibiotika behandelte Patient reagiert auf diese Therapie mit
einem Durchfall.
Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden
oft verhindern.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt
JAMA und Spiegel online

Akupunktur
Therapie der Volkskrankheit
COPD
Klassische Akupunktur vermindert die bei körperlicher
Anstrengung zu beobachtende Atemnot (sog.
Anstrengungs-Dyspnoe) besser als eine in der Kontrollgruppe
ausgeführte Schein-Akupunktur.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;():1-9. doi:10.1001/archinternmed.2012.1233

Fischöl zur
Herzinfarkt-Prophylaxe
Auch im Rahmen der
Sekundärprophylaxe (Vorbeugung eines Zweit-Herzinfarkts)
versagen die als frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel
vermarkteten Omega-3-Fettsäuren (Fischöl)auf ganzer Linie.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;172(9):686-694.
doi:10.1001/archinternmed.2012.262

Wer
viel Kaffee trinkt lebt länger - möglicherweise....
Kaffee wird von Millionen Menschen geliebt und in großen
Mengen konsumiert - gleichzeitig wird ihm aber von Kritikern
unterstellt, dass Kaffee - im Übermaß genossen -
Herz und
Kreislauf schädigt.
mehr lesen
Quelle: New
England Journal of Medicine, 2012

Alternativmedizin -
Homöopathie
Schweizer Forscher bestätigen
Kosteneffektivität der
Homöopathie.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation 2. Deutscher Heilpraktikerkongress
in Karlsruhe am 16./17. Juni 2012 Isernhagen/Karlsruhe, Mai
2012

Erneut im Fokus:
Komplementäre Krebstherapien
beim 2. Kongress für
komplementäre Krebstherapien in
München.
mehr
lesen
Quelle: Pressemitteilung vom 2. Mai 2012 anlässlich des
2.Kongreß für komplementäre Krebstherapie

Alternativmedizin bei schmerzhaftem
Gelenkverschleiß
Arthrose-Therapie
am schmerzenden
Knie-
und
Hüftgelenk mit
Goldimplantaten - wie beim Hund so auch bei seinem
Besitzer?
mehr lesen
Quelle:
Clin
Rheumatol. 2008 Nov;27(11):1363-9. Epub 2008
May 24.

Magen-Darminfektion
Knoblauch-Wirkstoff soll
Magenkeim
Campylobacter besiegen helfen
Ein Bestandteil der
Knoblauchknolle
soll Durchfall, Krämpfe, Fieber und Schmerzen bekämpfen.
US-Forscher konnten im Labor nachweisen, dass ein
Knoblauch-Bestandteil gut gegen
Campylobacter-Infektionen
hilft.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online,
Journal of Antimicrobial Chemotherapy

Krebstherapie:
Misteltherapie beeinflusst zahlreiche
Stoffwechselvorgänge
Die in der
Mistel (Viscum
album) enthaltenen
Pflanzenbestandteile aktivieren bei
Krebserkrankungen
das Immunsytem und wirken auch entzündungshemmend.
mehr lesen
Quelle: Fachzeitung PLos One

Ein
Pflanzenwirkstoff enttäuscht
Sägepalmextrakt ist bei einer gutartigen
Vergrößerung der
Prostata -anders als bisher
angenommen-wirkungslos.
mehr lesen
Quelle:
JAMA. 2011
Sep 28;306(12):1344-51., clinicaltrials.gov Identifier:
NCT00603304.

Prostatkrebs und
Vitamin E
Das von vielen Männern
eingenommene
Tocopherol (Vitamin E) erhöht das Risiko an
einem
Krebs der
Vorsteherdrüse zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: JAMA. 2011;306(14):1549-1556. doi:
10.1001/jama.2011.1437

Misteltherapie bei Krebs:
Alternative
Krebstherapie mit
Mistel-Lektinen
Wie weit verbreitete
Mistel-Pflanzenlektine Krebszellen mit Hilfe des programmierten Zelltods unschädlich
machen.
mehr lesen
Quelle:
Int J
Biochem Cell Biol. 2011 Oct ; 43(10): 1442-9. Epub
2011 Jul 20.

Naturheilkunde: Wirkstoffe in der
Kaffeebohne schützen die Gesundheit
Ein hoher
Kaffee-Konsum
vermindert bei Frauen das Risiko an einer Depression zu
erkranken.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2011;171(17):1578.
doi:10.1001/archinternmed.2011.427
mehr Informationen zum
Thema Gesundheit und Kaffee finden Sie
hier und
hier
Allergietherapie bei Kindern
Kuhmilchallergien verschwinden im Kindesalter oft
auch
ohne jegliche Therapie. Den Kindern kann daher oft die
unangenehme Behandlung mit den von ihnen gefürchteten
"Allergiespritzen" erspart bleiben.
mehr lesen
Quelle:
J
Korean Med Sci. 2011 Sep ; 26(9):
1152-8. Epub 2011 Sep 01.

Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Sekundärprophylaxe
Die üblichen freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel versagen bei der
Herzinfarkt- und
Schlaganfallvorbeugung.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal

Naturheilkunde /Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen
der oberen
Atemwege.
Dies sind die Ergebnisse einer Cochrane-Analyse.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review

Naturheilkunde / Phytotherapie -Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von
Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) st bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine

Naturheilkunde
Bakterielle Lebensmittelvergiftung durch
verdorbene Lebensmittel
Bereits ein geringer Anteil
von Koriander-Öl in der Nahrung bekämpft erfolgreich
zahlreiche krankmachende Darmbakterien.
mehr lesen
Quelle:
http://www.foodnavigator.com

Überraschende und paradoxe Erkenntnis zur Bedeutung
von Übergewicht
Schützen Adipositas
(Übergewicht) und ein hoher Körperfett-Anteil herzkranke
Patienten vor dem zweiten Herzinfarkt oder Schlaganfall?
mehr lesen
Quelle: Mayo Clinic Proceedings

Überraschung bei der
Herzinfarkt-Vorbeugung (Prophylaxe)
Schokolade scheint effizienter vor lebensbedrohlichen
Herz-Kreislauferkrankungen zu schützen, als viele bekannte und
teure Herzmedikamente.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal

Herzinfarkt-Vorbeugung (Prophylaxe)
Eine
kochsalzarme Ernährung
schützt nicht -wie angenommen und erhofft - vor Herzinfarkt
und Schlaganfall.
mehr lesen
Quellen: Am J Hypertens advance online
publication,

US-Großstudie
identifiziert die schlimmsten
Dickmacher
Nach einer Beobachtungszeit
von 20 Jahren bestätigt sich in der im Fachblatt New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie der Verdacht:
Kartoffelprodukte wie Chips und Pommes frites sind die
Hauptverantwortlichen für die ungeliebten überzähligen Pfunde.
Wer viel Gemüse isst, nimmt hingegen eher ab.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online und New England Journal of Medicine

Cochrane-Analyse: Alternative
Krebstherapie mit Thymus-Extrakten
Eine
Thymustherapie (mit Thymus-Peptiden) wird von
alternativmedizinisch interessierten Ärzten und Heilpraktikern
oft zusätzlich zur üblichen schulmedizinischen Strahlen- und
Chemotherapie angewandt. Jetzt weisen Experten in einer
renommierten Fachzeitung nach, dass die in der Ärzteschaft
noch immer umstrittene
Behandlung von Tumorleiden
mit
Thymus-Peptiden kein Sicherheitsrisiko darstellt
und möglicherweise sogar das Sterberisiko des individuellen
Patienten senkt. Dabei griffen sie auch auf Daten einer
Cochrane-Analyse zurück.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract
Curr Opin Pharmacol.
2010 Aug;10(4):443-53. Epub 2010 May ,
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21328265
Cochrane Database Syst Rev.
2011
Naturheilkunde -
Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) ist bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine

Akupunktur
in der
Schmerztherapie
Eine überzeugende Wirkung der
alternativmedizinischen Therapie konnte bisher nicht überzeugend
bewiesen werden. Gefährliche Nebenwirkungen der
Akupunktur, bis hin zu
Todesfällen, kommen immer wieder vor. Die Dunkelziffer
gefährlicher
Therapieverläufe
dürfte groß sein.
mehr lesen
Quelle:
Pain. 2011 Apr;152(4):755-64.
(Review)
PMID: 21440191

Cochrane-Analyse:
Naturheilkunde /Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen
der oberen
Atemwege.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review

Herzinfarkt und
Lungenkrebs als Folge einer tödlichen
Nikotinsucht
Rauchen abgewöhnen - für
viele Raucher ein nur schwer zu realisierendes Ziel bei dessen
Verwirklichung sie immer wieder scheitern. Der in der
Pflanze Goldregen
enthaltene - und bisher
besonders bei Kindern als hoch giftig geltende -
Pflanzenwirkstoff Cytisine kann offenbar helfen, die
Nikotinsucht in den Griff zu bekommen.
mehr lesen
Quellen: New England Journal of Medicine + Welt online

Pflanzenmedizin- Wirkung erforscht
Ein renommiertes, schulmedizinisch ausgerichtetes US-
Forschungsinstitut klärt die biochemischen Mechanismen der
Wirkung einiger pflanzlicher Anti-Krebs-Substanzen auf
das Immun-System.
Eine ergänzende alternative Krebstherapie macht bei Anwendung
einiger frei verkäuflicher Pflanzen-Wirkstoffe medizinisch
durchaus Sinn.
mehr lesen
Quelle: Laboratory of Tumor Vaccinology

Große Enttäuschung:
Echinacea hilft wahrscheinlich nicht bei Erkältungen
Die Pflanze
Echinacea
(Sonnenhut) wird häufig und gerne bei Erkältungen (sog.
grippale Infekte) im Zuge naturheilkundlicher Therapien
eingesetzt. Doch eine Wirkung lässt sich wissenschaftlich
offenbar nicht nachweisen.
mehr lesen
Quelle: Ann Intern Med. 2010 Dec
21;153(12):I-43

Ergänzende Krebstherapie
Aggressive Brustkrebszellen mit Wirkstoffen aus der
Natur in Schach halten
Eine Mischung aus medizinischen Pilzen, Gewürz-Kräutern und
anderen Nahrungsbestandteilen konnte im Laborexperiment die
Vermehrung besonders aggressiver Brustkrebszellen nahezu
vollständig stoppen. Die wissenschaftliche Studie wurde
an der Universität von Indiana, U.S.A., durchgeführt. Die
Einzelsubstanzen hatten bereits in früheren
Labor-Untersuchungen eine gewisse Anti-Krebswirkung unter
Beweis gestellt.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Integrative Cancer Therapies (http://ict.sagepub.com)

Ergänzende Krebstherapie -
Hyperthermie bei
Weichteilsarkomen
Die additiv (zusätzlich)
durchgeführte
Hyperthermie-Therapie verbessert bei den als besonders
aggressiv geltenden
Weichteilsarkomen (Weichteilkrebs) die Wirkung der
von vielen Ärzten als unbefriedigend empfundenen
Standard-Chemotherapie. Diese internationale Studie wurde nun
im renommierten Fachblatt
Lancet
Oncology
veröffentlicht.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt The Lancet Oncology

Hier
können Sie über die ARD-Mediathek
einen Video-Beitrag ansehen, der sich unter anderem auch mit
dieser Studie zum Thema
additive Hyperthermie-Therapie und
Weichteilsarkomen
beschäftigt.
(in deutscher Sprache)
Quelle: ARD Mediathek

Hyperthermie
in der
Kinderheilkunde
Die
innovative, gut verträgliche Hyperthermietherapie bei Krebs ist auch für
Kinder geeignet.
Eine an der Abteilung für
pädiatrische Onkologie der Heinrich-Heine-Universität in
Düsseldorf durchgeführte
Studie erbrachte den Beleg dafür, dass
eine lokale Hyperthermie-Therapie, in
Kombination mit der derzeit international
üblichen Chemotherapie, bei unter Krebs leidenden Kindern den
Krankheitsverlauf positiv beeinflusst und die Überlebenszeit
verlängert. Die aufschlussreichen Untersuchungsergebnisse
wurden im Jahr 2010 vorgestellt.
Mehr Informationen erhalten
Sie
hier (in englischer Sprache)
Quelle:
Presse-Information Jahrestagung der Society for Thermal Medicine
(STM) in Clearwater, Florida,U.S.A.

Übergewicht und abnehmen
Gewusst wie:
die Kombination Wasser + Diät unterstützt den
Abbau
von Fettpolstern.
Wenn Übergewichtige vor jeder
kalorienreduzierten Mahlzeit mindestens einen halben Liter
Wasser trinken, wird der angestrebte
Gewichtsverlust
deutlich erleichtert.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Obesity (Silver Spring) 2010

Brustkrebs-Vorbeugung aus dem Supermarkt
Günstig
angebotene Speisepilze
können das
bestehende
Risiko für Neuerkrankungen an Brustkrebs
deutlich
vermindern. Sie wirken offenbar ähnlich wie die seit Jahren
eingesetzten synthetischen
Aromatosehemmer.
Sie
blockieren auf diese Weise die
Östrogenproduktion und somit das Wachstum bestimmter Tumor-Typen.
mehr
lesen
mehr Informationen
hier
Quelle:
Cancer Decisions Newsletter
Auch viel eingesetzte Naturheilmittel versagen bei der
Behandlung der Wechseljahresbeschwerden.
Immer mehr Frauen suchen zur Linderung der typischen
Beschwerden der Wechseljahre nach einer Alternative zu der
mittlerweile als gefährlich eingestuften Hormonersatztherapie
(HET). Dabei verwenden sie in erster Linie Produkte, die sog.
Isoflavone enthalten - beispielsweise
Extrakte aus Rotklee.
mehr lesen
Quelle: Medline Abstract Journal of the American Medical
Association (JAMA)

Spontanheilung von
Krebserkrankungen:
Wunder sind möglich.
Eine reale Chance für einen
"Hauptgewinn".
Über viele Jahre wurde das Phänomen der sog.
Spontanremissionen im Bereich der Krebsheilkunde (Onkologie)
wie ein Tabu behandelt. Viele Experten bestritten, dass es so
etwas überhaupt gibt. Doch nun beginnt sich die Wissenschaft
für die seltenen Spontanheilungen
zu interessieren. In einem
gründlich recherchierten Buch listet Krebsexperte Dr. Kappauf
auf, womit Krebskranke realistischerweise rechnen können. Bei
einigen Krebserkrankungen sind Spontanheilungen sehr viel
häufiger zu beobachten als ein Hauptgewinn im Lotto
vorkommt.
von Dr. Jochen Kubitschek
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Misteltherapie bei Krebs
Neuer Beleg für die Wirksamkeit von Mistelextrakten bei Krebs
(Darmkrebs)
Deutsche
Forscher fanden an der Privat-Universität Witten-Herdecke
heraus, dass die häufig in der alternativen Krebsheilkunde
angewandten
Mistel-Extrakte bei bösartigen
Darm-Tumoren tatsächlich wirksam sind.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt J Soc Integr Oncology (2009)
und
Presse-Information Universität Witten Herdecke
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen zum Themenkomplex
gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung
Aktualisiert am:
24.04.18, Uhrzeit: 20.25
WERBUNG
Großstudie: Schon kleine Mengen
Alkohol
sind angeblich nach neuesten Erkenntnissen gesundheitsschädlich und verkürzen die
statistische Lebenserwartung
Bisher gingen viele Forscher davon aus, dass
der tägliche Konsum geringer Mengen Alkohol
insbesondere die Gesundheit von
Herz und
Kreislauf fördert. Doch nun deutet eine
im angesehenen Fachblatt Lancet veröffentlichte
Untersuchung an, dass diese optimistische Ansicht möglicherweise falsch ist.
Die erhobenen Daten legen nämlich den Verdacht nahe, dass
selbst kleine Mengen Alkohol das statistische
Krebs-
und
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen
und darüber hinaus die Lebenserwartung vermindern.
Doch kann man den in die Studie eingeflossenen Daten
überhaupt trauen? Ist es nach der allgemeinen
Lebenserwartung nicht eher wahrscheinlich, dass die
Studienteilnehmer tatsächlich deutlich mehr
Alkohol trinken, als sie bei der Befragung durch die
Forscher eingeräumt haben? Überprüfen kann man den
Alkoholkonsum von 600.000 Menschen nicht einmal ansatzweise.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Spiegel online, The Lancet
Rätselhafte Gewichtszunahme nach
Rauchenentwöhnung
Viele Ex-Raucher klagen über eine überraschende Gewichtszunahme - obgleich sie angeblich nicht mehr
essen als vorher.
Doch meist wird ihren Beteuerungen nicht geglaubt. Jetzt haben
Wissenschaftler herausgefunden, worauf die rätselhafte
Gewichtszunahmen wahrscheinlich zurück zu führen sind. Die Ex-Raucher sind
möglicherweise tatsächlich unschuldig an dem lästigen
Nebeneffekt einer erfolgreichen Rauchenentwöhnung. Oft
ernähren sie sich nur falsch.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Wissenschaft aktuell, BMC Public Health , April 2018
Bariatrische Operationen (Operationen gegen extreme
Fettsucht)wirken sich nicht nur auf den Körper, sondern auch
auf die Psyche - und somit gelegentlich auf die
Partnerschafts-Beziehungen - aus.
Je nach Blickwinkel - meist positiv, aber gelegentlich
auch negativ. Dieser Aspekt sollte unbedingt vor einer so
folgereichen Operation thematisiert werden.
mehr lesen
Quelle: JAMA Surg. Published online March 28, 2018.
Herzinfarkt-Prophylaxe
Die derzeit vorherrschende Theorie wird angezweifelt: leichtes Übergewicht soll
das Herz nun doch nicht vor einem Herzinfarkt schützen.
Ein im European Heart Journal veröffentlichte Studie
in der die Daten von 296.535 Erwachsene ausgewertet wurden weckt Zweifel an
den bisherigen Bewertungen der durchgeführten Untersuchungen, die angeblich
bewiesen haben, dass Menschen mit leichtem Übergewicht seltener an einem Herzinfarkt erkranken als normal- ,
oder untergewichtige Studienteilnehmer. Die Autoren der Untersuchung kamen aufgrund ihrer
Neubewertung der früher zusammengetragenen Daten zu der Überzeugung, dass die allein auf dem BMI
basierende Risiko-Bewertung wohl doch nicht die Wirklichkeit wwiderspiegel. Zusätzliche
Mess-Daten liefern ein anderes Bild.
mehr lesen
Quelle: European Heart Journal März 2018
Tee-Genuß und Speiseröhrenkrebs
Sehr heißer Tee erhöht immer dann das Risiko für
Speiseröhrenkrebs, wenn die Patienten gleichzeitig viel
Alkohol trinken oder
Zigaretten rauchen.
Diese Erkenntnis erbrachte eine chinesische Studie, die
im Fachblatt Annals of Internat Medicine
veröffentlicht wurde. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden
die Daten von 456.155 Patienten im Alter zwischen 30 und 79
Jahren ausgewertet, von denen über einen Zeitraum von
durchschnittlich 9.2 Jahren 1.731 an
Speiseröhrenkrebs erkrankten.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internat Medicine
Herzinfarkt Prophylaxe: Fischöl-Kapseln enttäuschen
Seit vielen Jahren werden Omega-3-Kapseln (Fischölkapseln) für die Vorbeugung von
Herz-Kreislauferkrankungen empfohlen. Doch nun zeigte sich, dass der Konsum dieser
Nahrungsergänzungsmittel nicht in der
Lage ist, das Risiko für tödliche und nicht tödliche
Herz-Kreislauferkrankungen abzusenken.
mehr lesen
Quelle: JAMA Cardiology Januar 2018
Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß
Pflanzeneinweiß ist gesünder als Eiweiß, das aus
tierischen Quellen, insbesondere aus rotem Muskelfleisch,
stammt. Dies verdeutlicht eine wissenschaftliche Studie, die im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde.
Die Studie wurde in den USA durchgeführt und vom
National Institutes of Health (NIH) finanziert.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Mittelmeerdiät schützt vor
Herzinfarkt
Durch eine „Mittelmeer-Diät“ lässt sich bei Risikopatienten ohne
Kalorienbeschränkung das Risiko für schwere
Herz-Kreislauferkrankungen um rund 30 % senken.
Die sog. „Mittelmeer-Diät“ zeichnet sich durch eine
hohe Zufuhr von Olivenöl, Obst, Gemüse, Nüssen und Cerealien und
einen gemäßigten Konsum von Fisch und Geflügel aus. Milch, rotes
Fleisch und Süßigkeiten werden selten verzehrt – aber ein
oder zwei Gläser Wein gehören zu jedem Essen.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000,ew England Journal of Medicine, Deutsches Ärzteblatt,
Das passiert, wenn Menschen Bananen essen, die bereits braune Flecken haben
"Werfen Sie fleckige Bananen nicht weg!"
fordert die Fauenzeitschrift Freundin
Ihre Leserinnen und Leser auf
und weist in einem langen
Übersichtsartikel darauf hin,
dass Bananen mit braunen Flecken
sehr gesund sind.
mehr lesen
Quelle: Freundin, Januar 2018
Die DASH Diät wurde von U.S. News and World Report
auch in 2017, also acht Jahre lang in Reihe, unter 38
verglichenen Diäten als die beste verfügbare
Ernährungsumstellung ausgewählt und empfohlen.
Die vom US-National Health Institute (NIH)
entwickelte DASH Diät hilft effektiv den Blutdruck,
und damit das Risiko für Herzinfarkt, Embolie und
Schlaganfall, zu senken. Die deutsche
Hochdruckliga e.V. kommentiert die Diät so: "Sie ist
auf Platz 1 aller Diät-Programme. Die „DASH“-Diät ist eine
Ernährungsumstellung mit dem Ziel, den Blutdruck zu senken.
Sie ist sehr gesund und einfach in der Umsetzung."
mehr lesen
Quelle: Hochdruckliga e.V.
mehr lesen
Quelle: NIH 2018
mehr lesen
Quelle: Essensplan 2018 ,US-National Heart, Lung and Blood Institute
Genetische Monotonie
Gibt es bald weltweit keine Bananen mehr?
Ein Krankheitserreger, der nur eine einzige
Bananenpflanze befällt und abtötet, kann
möglicherweise innerhalb kürzester Zeit alle auf der Erde
existierenden Bananenpflanzen befallen und vernichten. Die genetische
Monotonie stellt für die Banane und viele andere
überlebenswichtige Nutzpflanzen eine noch zu wenig beachtete
Gefahr da. Nur eine genetische Vielfalt kann die
Nutzpflanzen vor einem Überraschungsangriff durch einen
potenten Krankheitserreger schützen.
mehr lesen
Quelle Wired 2017
Aus für Kuhmilch? Eine
Laktose-Intoleranz wird oft zu Unrecht als Ursache für unklare
Magen-Darmbeschwerden angenommen
Viele Menschen leiden unter unklaren
Oberbauchbeschwerden, die von den Betroffenen oft
fälschlicherweise auf eine vermutete
Laktose-Unverträglichkeit (Milchzucker-Intoleranz)
zurück geführt werden. Aufgrund der nicht geklärten
Ursachen wird von einigen Betroffenen versuchsweise auf
Kuhmilch und Milchprodukte verzichtet. Der
Ersatz von Kuhmilch ist heute unproblematisch möglich. In
einem ausführlichen Übersichtsartikel stellte nun das in
Österreich publizierte online Magazin Women seinen
Leserinnen eine große Auswahl rein
veganer Alternativmilch vor. Diese wird aus weit
verbreiteten
Bio-Grundstoffen wie Soja, Mandel, Reis, Dinkel, Hanf
oder Hafer gewonnen.
Oft ist es auch für
Ärzte nicht einfach, die Ursachen eines chronischen
Magen-Darm-Unwohlseins exakt zu identifizieren.
Doch
eine wissenschaftlich exakte Diagnosestellung ist mit
geringem Aufwand möglich. Ein guter Startpunkt für den
Diagnose-Prozess ist der sog. "Wasserstoff-(H2)-Atemtest".
Bei dieser mit kleinen
elektronischen Geräten schnell und zuverlässig
durchzuführenden Analysen der Ausatemluft wird die
Konzentration von Wasserstoff (H2) gemessen. Dieses
Gas entsteht im Körper durch die bakterielle Zersetzung von
Kohlenhydraten (beispielsweise Zucker und Zuckeralkohole).
Wird nach einem H2-Atemtests eine
Laktose-Unverträglichkeit diagnostiziert, so ist dies für
viele Menschen der akute Anlaß, versuchsweise auf eine
vegane Ernährung umzusteigen .
mehr lesen
Quelle:www.women.at, werbende Informationen Specialmed GmbH
Probiotika schützen vor antibiotika-bedingten Durchfallerkrankungen
Die Kurzzeit-Anwendung von Probiotika, senkt bei Kindern und Erwachsenen das
Risiko für gefährliche Clostridium-difficile-Infektionen um rund 60%
Die Gabe von Antibiotika führt häufig zu einer Zerstörung der
natürlichen bakteriellen Besiedlung des Darms. Dies begünstigt
Infektionen mit dem gefährlichen Krankheitserreger
Clostridium difficile, der bei Kindern und Erwachsenen chronische, nur schwer zu
behandelnde Durchfälle auslöst. Viele Patienten und ihre
Ärzte haben daher in der Vergangenheit versuchsweise Probiotika
bei Behandlungsversuchen eingesetzt. Doch der Nutzen blieb bis heute
auch unter Experten umstritten.
Jetzt hat die Cochrane
Forschungsorganisation die verfügbaren wissenschaftlichen
Daten ausgewertet und kam zu dem Ergebnis, dass
parallel zu Antibiotika eingenommenen Probiotika das Risiko
an einer Clostridium diffiziele Infektion zu erkranken, um 60% senkten.
mehr lesen
Quelle:Cochrane, Medizin 2000 News, 2017
Scheidenpilz-Infektionen: Probiotika wirken kaum
Scheideninfektionen sind häufig. Die Standardtherapie besteht in
der lokalen Behandlung mit Antimykotika (Anti-Pilzmedikamente). Viele
Frauen sind aber an alternativen Therapien interessiert und wenden
sich in letzter Zeit gerne den Probiotika zu, die einen guten Ruf
genießen. Doch ist dieser gute Ruf wirklich berechtigt?
Ein Probiotikum ist eine Zubereitung, die lebensfähige
Mikroorganismen enthält. In ausreichenden Mengen aufgenommen, können
Probiotika durchaus einen gesundheitsfördernden Einfluss auf den
Wirtsorganismus haben.
Das gilt für die orale Zufuhr - beispilesweise in Form von Yoghurt.
Doch wie verhält es sich bei lokaler Anwendung - beispielsweise bei
einer Scheidenentzündung?
Das Maß dieser Wirkung ist selbst unter Experten umstritten.
Die am längsten als Probiotika angewandten Organismen sind
Milchsäurebakterien und bestimmte Hefen. Jetzt hat eine große im Fachmedium Cochrane
Database veröffentlichte Studie gezeigt, dass die wissenschaftlichen
Belege für eine Wirksamkeit der gängigen
Probiotika in Hinsicht auf
Scheidenpilz-Infektionen eher unzuverlässig oder gar schlecht sind.
Die Probiotika wirken nur - wenn überhaupt - kurzfristig. Mittel- und
langfristig wirken sie kaum und sind so den konventionellen Antimykotika-Therapien
eher unterlegen.
mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev.,Dezember 2017
Imagewechsel: ist Wurst als "Kalorien- und Fettbombe" am Ende?
Leberwurts besteht zu 30% aus purem Fett weiß Spiegel
online zu berichten. Jetzt haben Forscher der
Universität Leipzig die
Zusammensetzung des beliebten Lebenmittels so geändert, dass Konsumenten in Zukunft Leberwurst
essen können, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Doch
schmeckt das Produkt?
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Überraschung: Zucker schadet der Gesundheit
Dass Zucker aufgrund seiner hohen Energiedichte zu Übergewicht
führt, wird kaum bestritten. Doch nun gibt es Hinweise
darauf, dass Zucker unabhängig davon auch den fein abgestimmten Stoffwechsel auf vielen Ebenen negativ
beeinflusst. Über die Synthese von Blutfett erhöht Zucker beispielsweise auch das
Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. Diese
bereits um 1970 im Verlauf von verschiedenen wissenschaftlichen
Studien gewonnenen Erkenntnisse wurden damals von mit
der Zuckerindustrie verbandelten Organisationen und
Wissenschaftlern bagatellisiert, bzw. ganz unterdrückt.
Dieser Skandal wurde kürzlich im Fachblatt PLOS Biology
aufgedeckt.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000
Regelmäßiger Kaffeegenuß in vernünftigen Mengen erweist sich als sicher
und fördert die Gesundheit
Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sollen nach
Meinung einer schottischen Wissenschaftler-Gruppe die Gesundheit
fördern. Die Ergnisse einer umfangreichen
Daten-Analyse wurden Ende November 2017 in Form einer
sog. Umbrella Study (Regenschirm-Studie) im
angesehenen Fachblatt British Medical Journal
veröffentlicht.
Nach der Erkenntnis der Wissenschaftler vermindert die
tägliche Zufuhr von Kaffeee unter anderem das Risiko
für Herz-Kreislauf- und
Leber-Erkrankungen, für Diabetes und sogar für Demenz.
Nur für Schwangere gelte dieses Fazit mangels
ausreichend vieler Daten nicht unbedingt.
Ob es allerdings einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Kaffee
und den beobachteten Risikoreduktionen
gibt, müssen in Zukunft großangelegte Qualitäts-Studien zeigen. Die
Forscher vermuten aufgrund ihrer Erfahrungen, dass die
empfohlenen künftigen Studien wahrscheinlich auch bei
Langzeit Zufuhr größerer Kaffeemengen gefahrlos durchgeführt werden
könnten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Sodbrennen als Folge falscher Ernährung
Protonen-Pumpen-Hemmer (PPH) sorgen für ein Essen ohne Reue. Doch die Wirkstoffe dieser Gruppe von Medikamenten
erhöhen bei Langzeiteinnahme das Risiko für Magenkrebs erhöhen.
Die vielverordneten Protonen-Pumpen-Hemmer unterdrücken die Produktion von
Magensäure und bekämpfen so nicht nur Sodbrennen, sondern auch eine Infektion mit
Helicobakter pylori. Diesem Keim wird die Entstehung von Magengeschwüren angelastet.
Jetzt hat eine im Fachblatt für Gastro-Enterologie-Gut
veröffentlichte Studie gezeigt, dass die Langzeiteinnahme von PPH
auch nach Ende einer Helicobakter pylori-Therapie das Risiko für
Magenkrebs erhöht.
mehr lesen
Quelle: Gut, BMJ
Acrylamid in Chips und Keksen
EU verschärft Vorgaben für die Produktion von
bei Verbrauchern beliebten Chips und Keksen
Die EU verschärft den Kampf gegen den
krebserregenden Stoff
Acrylamid. Nahrungsmittelhersteller müssen künftig dafür sorgen, dass bei
der Herstellung möglichst wenig davon entsteht.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Enttäuschung: Vegane und
vegetarische
Ernährung können der Gesundheit schaden
Veganer und
Vegetarier hängen ihrer jeweiligen
Ernährungslehre auch deshalb an, da sie annehmen, bzw. hoffen, sich und ihre Familie damit
gesünder zu ernähren als die Anhänger der "Normal-Diäten". Doch
dies erweist sich oft als ein Irrglaube. Besonders den Veganern drohen
neben einer oft erst spät entdeckten Unterversorgung mit bestimmten
Vitaminen und Spurenelementen, auch eine gesundheitsschädigende
Überversorgung mit
blutdrucksteigerndem Kochsalz und anderen fragwürdigen Beimengungen in
den angebotenen, industriell hergestellten Fertiglebensmitteln. Damit
könnte sich in Extremfällen das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko erhöhen. Spiegel online zitierte in
einem Übersichtsartikel entsprechend besorgte Mitarbeiter von Verbraucherzentralen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Esst mehr Butter !?
Über Jahrzehnte wurde die Butter als "herzschädlich" und als
"Cholesterin-Bombe" verteufelt. Zu Unrecht, wie viele
Ernährungswissenschaftler heute meinen.
Spiegel online berichtet über die Ursachen der Preisexplosion und weist
auch auf die Vorteile dieses Milchfetts für die Gesundheit hin. Hinzu
kommt, dass man heute weiß, dass nur rund 10% des im Blut vorhandenen
Cholesterins mit der Nahrung aufgenommen werden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Vorsicht:
schwarze Lakritze kann für Herz und Kreislauf schädlich sein
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt
Konsumenten davor, zu viel Laktritze zu essen. Ein
Bestandteil der Lakritze kann nämlich den
Blut-Kaliumspiegel absenken und
Herzrhythmustörungen bzw. erhöhtem
Blutdruck auslösen.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, FDA Consumer Report
Gesunde Ernährung:
Schwangerschaft und
Vitaminbedarf
Viele Schwangere schlucken wahllos Nahrungsergänzungsmittel und Vitamin-Präparate. Sie meinen offenbar, dass viel auch viel hilft.
Doch die freiverkäuflichen
Vitaminpillen sind
gelegentlich nicht nur eine überflüssige Geldausgabe, sondern können dem ungeborenen
Kind manchmal sogar schaden. Vor allem für
Veganerinnen und
Vegetarierinnen ist die Situation unübersichtlich. Diese sollten sich daher unbedingt sachkundig beraten lassen.
Doch Vorsicht: einige Berater sind ideologisch voreingenommen und beraten daher falsch!
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online
Weltweite Studie: Zehn Millionen Tote durch falsche Ernährung
Zu wenig Fisch und Gemüse, viel Wurst: Die weltweit größte
Gesundheitsstudie zeigt, dass Millionen Menschen 2016 frühzeitig starben,
weil sie sich falsch ernährt hatten. Fehlerhafte Ernährung hat im
vergangenen Jahr bei jedem fünften Todesfall eine entscheidende Rolle
gespielt. Das geht aus der weltweit größten Gesundheitsstudie hervor, die
in der Fachzeitschrift
The Lancet
veröffentlicht wurde. Das Sterberisiko steigt demnach, wenn jemand wenig
Vollkornprodukte, kaum Nüsse, Obst oder Fisch, dafür aber
viel verarbeitetes rotesn Fleisch konsumiert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gemüsechips sind keine gesunde Alternative zu Kartoffelchips
Gemüsechips enthalten zu viele Schadstoffe und sind keine gesunde
Alternative zu Kartoffelchips, urteilt die Stiftung Warentest.
Feedback Anzeige Gemüsechips sind keine gesündere Alternative zu
Kartoffelchips, hat Stiftung Warentest herausgefunden. Die Warentester
haben 15 Sorten geprüft. Vier Produkte bekommen wegen kritischer
Inhaltsstoffe sogar die Note "mangelhaft". Insgesamt enthalten demnach
alle getesteten Chipssorten zu viel Zucker und Fett.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online, 2017, Stiftung Warentest
Alkoholkonsum
Der Alkoholkonsum von Frauen hat sich in den letzten Jahren
an jenen der Männer angeglichen. Doch nach wie vor gilt, dass
Frauen Alkohol schlechter vertragen als Männer.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Vitamine und Spurenelemente
die Vitamine B12 und B6 erhöhen bei Männern das Lungenkrebs-Risiko
Immer mehr Menschen nehmen Vitamine in Form von freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel zu sich: doch das ist oft keine
gute Idee. Vitamin B12 und B6 senken in hoher Dosierung
nicht wie erhofft das Krebsrisiko, sondern erhöhen bei Männern sogar das
Lungenkrebs-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Journal of Clinical Oncology
Ernährungswissen auf höchstem Niveau
25. VFED Kongress (Aachener Diätetik Fortbildung) vom 15.
bis 17. September 2017 in der Uniklinik RWTH Aachen. Rund 1.800
Besucher aus dem In- und Ausland erwartet. Aachen - Zum 25. Mal
veranstaltet der Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V.
die Aachener Diätetik Fortbildung (ADF).
Vom 15. bis 17. September vermitteln mehr als 80 Fachvorträge und Seminare aktuelles Wissen
für Ernährungsfachkräfte. Die diesjährige Tagung steht unter der
Schirmherrschaft von Ulla Schmidt, Bundesgesundheitsministerin
a.D., MdB und Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen.
mehr lesen
Quelle:Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V.
Schlafdauer und Körpergewicht
Kurze Nächte mit wenig Schlaf sind ungesund.
Wie in der Süddeutschen Zeitung zu lesen war, begünstigt
Schlafmangel eine Zunahme des Körpergewichts und eine Erhöhung
des "schlechten LDL-Cholesterins".
Wahrscheinlich unter anderem über die Beeinflussung des
Blutzucker-Stoffwechsels und der Schilddrüsen-Hormone.
Wissenschaftler der britischen Universität Leeds
veröffentlichten in der Fachzeitung Plos One eine
wissenschaftliche Studie die zeigte, dass der Body Mass Index
(BMI) und der Bauchumfang deutlich erhöht ist, wenn ein Individuum zu wenig schläft.
Eine längere Schlafdauer führt zu einer deutlichen Reduktion des
Körpergewichts und zu einer Senkung des
LDL-Cholesterin-Blutspiegels. Die britischen Forscher hoben hervor, dass die
beobachteten Veränderungen des Körpergewichts nicht mit der Art
der Diät zusammenhängen. Es ist also die Schlafdauer und
die Veränderungen der biologischen Uhr an
sich, die das Körpergewicht, unabhängig von den Einflüssen anderer
Faktoren, verändert.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung 2017
mehr lesen
Quelle: PLoS One, 2017
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Vitamin D - zusätzliche Einnahme als
Nahrungsergänzungsmittel weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine Vergleichsstudie
durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt Cell Metabolism
veröffentlicht. Die Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen
Kalorienverbrauchs entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder
als täglich frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden Gruppen
keine relevanten Unterschiede gab. In der Süddeutschen Zeitung wurde
diese Studie im Detail besprochen. Das Vollkornbrot erwies sich zur
Überraschung der Studienautoren mit Blick auf die gesundheitsrelevanten
Blutwerte dem Weißbrot gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler
kamen zu dem Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es keine
gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Antibiotika-Therapie
Häufig verwendetes Probiotikum versagt bei der Therapie
Antibiotika induzierter Durchfälle.
Die Gabe von Lactobacillus plantarum DSM9843 (LP299V) war
laut einer im Fachblatt Journal of Pediatrics veröffentlichten
Studie - im Vergleich zu einer in der Kontrollgruppe
durchgeführten Plazebo-Therapie - nicht in der Lage,
im Zusammenhang mit einer Antibiotika-Therapie auftetende
wässrige Durchfälle positiv zu beeinflussen.
Lactobacillus ist der Name einer
Gattung von
grampositiven, meist
stäbchenförmigen
Bakterien aus der
Familie der
Lactobacillaceae. Lactobacillus-Arten
sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die
Herstellung von
Milchprodukten und
Bierspezialitäten wie Berliner Weiße und Leipziger Gose genutzt.
Ohne Milchsäurebakterien gäbe es praktisch keine Milchprodukte.
(WIKIPEDIA).
Von Milchsäurebakterien nimmt man an, dass sie die
Darmflora schützen, wenn eine Antibiotika-Therapie Durchfälle auslöst.
Diese Annahme trifft also zumindest in Bezug auf Lactobacillus plantarum nicht zu.
mehr lesen
Quelle: Journal of Pediatrics
Kinderheilkunde
Droht
vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung?
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet. Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich dargestellte wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Alkoholkonsum gehört nicht zu einer gesunden Ernährung
Schädigen schon kleinste
Mengen Alkohol die Gehirnzellen?
Obgleich der Konsum von Alkohol in der einen oder anderen Form
schon seit einigen tausend Jahren gebräuchlich ist, besteht nach
wie vor Uneinigkeit über die Auswirkungen des Alkohols auf die
menschliche Gesundheit. Während die einen auf die
Herz-Schutzwirkung eines mäßigen Alkoholkonsums schwören, weisen
die anderen darauf hin, dass es sich beim Alkohol um ein Zellgift
handelt von dem selbst kleine Mengen den Organismus schädigen.
Beide Lager publizieren von Zeit zu Zeit Studien, die ihre
eigenen Vorurteile zu bestätigen scheinen. Wird es je zu einer
eindeutigen Aussage kommen, der alle Ärzte zustimmen können?
Jetzt wurde im British Medical Journal eine über
30 Jahre durchgeführte Studie
veröffentlicht, an der rund 500 Menschen teilnahmen, die unter
keiner Alkoholabhängigkeit litten. Die Studiendaten stützen den
Eindruck, dass
selbst der regelmäßige Konsum kleinster Alkoholmengen über die Jahre
bestimmte Gehirnstrukturen (Hippocampus) schädigt.
Dies
legte die Auswertung von modernen bildgebenden Verfahren nahe,
mit deren Hilfe die Gehirnstrukturen zum Zeitpunkt des
Studienendes beurteilt wurden (Magnet-Resonanz-Untersuchung).
Das
online Magazin
Spiegel online berichtete ausführlich über diese Studie.
Bisher galt ein Tageskonsum zwischen 28 und 14 Gramm Alkohol als
unbedenklich (Frauen die Hälfte) - diese Meinung wird sich
aufgrund der neuen Erkenntnisse in Zukunft möglicherweise nicht aufrecht
erhalten lassen. Doch die niedrige Teilnehmerzahl und die
Abhängigkeit von nicht nachprüfbaren Aussagen der
Studienteilnehmer schränkt die Überzeugungskraft der
Studienergebnisse ein. Es bleibt also weiter unklar, ob Alkohol
tatsächlich so schädlich ist wie jetzt behauptet wird.
Zu den Originalquellen:
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: BMJ, Spiegel online
Hoher Fleischkonsum kann das
Krebsrisiko erhöhen.
Besonders Grillen und andere Hochtemperatur-Zubereitungsarten
sind riskant.
Bisher lieferten lediglich Labor- und Tierstudien Hinweise darauf, dass
der häufige Genuß von rotem Fleisch - insbesondere von
industriell verarbeitetem, bzw. von gegrilltem Fleisch - das
Risiko für bestimmte Krebsarten (z.B.
Darmkrebs) deutlich erhöht. Nun gibt es aber immer mehr
Hinweise darauf, dass sich diese Verdachtsmomente auch auf
Menschen übertragen lassen. Doch das
Krebs-Risiko kann durch den vernünftigen Umgang mit Fleisch
wahrscheinlich deutlich vermindert werden.
Die
international renommierte Tageszeitung Washington Post hat
zum Thema Gesundheitsgefahren durch Fleisch einen entsprechenden Übersichtsartikel
veröffentlicht. In diesem ausführlichen Text (in englischer
Sprache) werden Krebs-Experten zitiert, die trotz der neuen
Studiendaten weiter Fleich essen - auch wenn es gegrillt
ist: "Einmal in der Woche,
oder gar nur einmal im Monat ist das auch in Zukunft ohne Risiko für die Gesundheit
möglich". Ihre Empfehlung: von gegrilltem Gemüse
geht ohnehin keine Gefahr aus.
mehr lesen
Quelle. Washington Post, Juni 2017
Ist Alkohol als "Diabetes-Medikament" geeignet ?
Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei
Zuckerkranken
(sog. "Alterszucker", oder auch
Diabetes Typ II genannt) das
Herz-Kreislaufrisiko.
Eine im renommierten Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichte
wissenschaftliche Studie zeigte, dass sich bei den
Weintrinkern unter anderem die
Konzentration des sog. "
guten Cholesterins"
(HDL) im Blut statistisch signifikant
erhöhte.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Koffein kann in seltenen Einzelfällen zu einer tödlichen
Gefahr fürs Herz werden
Kaffee stellt aus wissenschaftlicher Sicht keine Gefahr für
die Gesundheit dar - vorausgesetzt, das Getränk wird von
gesunden Menschen in vernünftigen Mengen genossen. Doch der
wichtigste Bestandteil eines jeden guten Kaffees ist der
Wirkstoff Koffein, der unter bestimmten Umständen und bei Zufuhr
großer Mengen - insbesondere bei Menschen mit latenten, oder
bereits bekannten Herzkrankheiten - eine nur schwer zu
kalkulierende Gesundheitsgefahr darstellen kann.
Als Risikofaktoren erweisen sich derzeit auch die modischen
sog. "Energy-Drinks", die zum Teil große Mengen Koffein
enthalten. Jetzt hat Spiegel online einen tragischen
Todesfall zum Anlaß genommen, um ausführlich auf die Gefahren
hinzuweisen, die vom Wirkstoff Koffein ausgehen können. Plötzlich
auftretende
Herzrhythmusstörungen können gelegentlich sogar zum
Herzstillstand und frühzeitigem Tod führen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung:
Gluten sorgt bei vielen Menschen für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht von Vorteil -
manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Diät sogar.
Wird die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schockierende Überraschung: Fruchtsäfte sind
offenbar eher ungesund und sollten daher nach Meinung von Experten
im Regelfall möglichst durch den Verzehr vollständiger Früchte ersetzt werden.
Selbst frisch gepresste - also "hochwertige" - Fruchtsäfte sind
nach Experten-Meinung nicht mehr als überteuertes Zuckerwasser.
Den Säften fehlen nahezu immer wichtige Vitamine und
Mineralien, Balaststoffe und die Gesundheit fördernde Antioxydantien.
Fruchtsäfte können bei
regelmäßigem Konsum im Lauf der Zeit zu krankmachendem Übergewicht
führen. Außerdem überfordern sie leicht die
Insulin-Produktionskapazität des Körpers. Fruchtsäfte
können so die Entstehung einer Zuckerkrankheit (-Diabetes-Typ-II)
fördern. Sie erhöhen somit mittel- und langfristig das Herzinfarkt-
und Schlaganfall-Risiko. Insbesondere Kinder sollten nach Meinung der
Ernährungswissenschaftler in erster Linie Milch oder Wasser
trinken und im Alltag Fruchtsäfte meiden.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Hilft warme Milch bei Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online April 2017
Alternativmedizin und
Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt
eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist wenig bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche Wirkstoffe enthält, die als
sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Umstrittenes
Vitamin D: Schutz vor
Atemwegsinfektionen konnte bewiesen werden
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen von
Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3
und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im Fachblatt
British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Integrative Medizin
Im Olivenöl enthaltene
Pflanzenwirkstoffe senken das
Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche
Darmkrebszellen
Olivenöl
ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte
Tumorzellen bekämpfen. Jetzt hat man auch im
Olivenöl-Abfallwasser hohe Konzentrationen der die
Gesundheit schützenden Wirkstoffe gefunden.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag) 2017
Alternativmedizin und
Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt ganze Apotheke
Wenig bekannt ist, wie gesund die Brunnenkresse ist, die
bisher in vielen Küchen eher ein Schattendasein fristete.
Wie eine viel beachtete Studie der Ulster University of
Ireland jetzt belegt hat, enthält die Brunnenkresse
zahlreiche hochpotente Wirkstoffe, die bei
regelmäßigem Verzehr weit verbreiteten Krankheiten vorbeugen
können. Dazu zählen unter anderem Krebs- und
gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen.
mehr lesen
Quelle: Ulster University of Ireland
Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie
der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin
erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um den Gelenkschmerz
effektiv - also besser - zu bekämpfen als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten
waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen
noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große
Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte,
dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich
Tee trinken.
mehr lesen
Prost 2017 !
Die vom Alkohol ausgehenden Gesundheitsgefahren wurden bisher
wahrscheinlich überschätzt.
Ein mäßiger Alkoholkonsum tötet offenbar keine Hirnzellen ab, sondern
beeinflusst die Hirnleistung nur kurzfristig. Sobald der Alkohol abgebaut
ist, funktioniert das Gehirn wieder normal. Langfristig erhöht ein mäßiger
Alkoholkonsum sogar die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , AAAC Science Net, American Journal of Epidemiology
Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern
Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag
2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre
Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel
niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche
Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine keine unerwünschten
Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Theraie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei
deren Kindern.
mehr lesen
Volltext kostenlos
hier
Quelle:N Engl J Med. 2016 Dec.
D-Mannose: hilft bei manchen antibiotika-resistenten
Harnwegsinfektionen. Doch die Hauptanwendung ist die Vorbeugung von
immer wieder aufflackernden Harnwegsinfektionen.
Der Zucker D-Mannose wird rezeptfrei in der Apotheke als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und
soll Harnwegsinfekten vorbeugen, indem es bestimmte Bakterien daran hindert ( dies weurde in Tierversuchen herausgefunden) sich an der Wand der
Harnblase festzusetzen. Andere
Untersuchungen lieferten Hinweise darauf, dass D-Mannose schädliche Bakterien an der Vermehrung hindert und dafür für die
Darmflora wichtige "gute" Bakterien bei ihrer Ausbreitung
im Darm unterstützt. Die zusammen getragenen Informationen sind bisher aber widersprüchlich und sollten
nach Meinung der Forscher im Zuge weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen abgeklärt werden.
mehr lesen
und auch
mehr lesen
Quelle: WIKIPEDIA und WebMD
Vitamin-D-Prophylaxe: Was nun? Widersprüche verwirren
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die
vorbeugende Einnahme von
Vitamin D als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der Gesundheit dienliche
Idee - und wurde auch von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt.
Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen wenig im Sonnenlicht
aufhalten, was die natürlich Synthese von
Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen Zweifel an der Wirkung
auf, die Patienten und
Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Alkohol als oft zu wenig beachteter Risikofaktor für
bestimmte
Krebsarten
Schon relativ kleine Mengen an Alkohol erhöhen
das statistische Risiko für bestimmte Arten
von Krebs - insbesondere
Darm-, Leber- und Speiseröhrenkrebs sind
gefürchtete Folgen des regelmäßigen und/oder
übermäßigen Alkohol-Konsums. Forscher fanden
bei der Auswertung von Statistiken heraus, dass
nur wenige Menschen den
ärztlichen Rat befolgen, an zwei
Tagen der Woche ganz auf
Alkohol zu verzichten.
Besonders hoch
ist das individuelle Krebsrisiko immer dann,
wenn Menschen rauchen und zusätzlich
auch regelmäßig Alkohol trinken - was oft der
Fall ist. Diese Tatsachen ändern aber
nichts an der die Lage komplizierenden
Erkenntnis, dass ein mäßiger Alkoholgenuß (als
grobe Orientierung: 1-2 Gläser Rotwein am Tag)
auf der anderen Seite offenbar das Risiko
tödlicher Herzinfarkte senkt.
mehr lesen
Quelle: ealio Cardiology today, Circulation
Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der Religionsstifter Buddha gegenüber
seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung
und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems
Fettsucht war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach seiner Überzeugung
kommt es nicht in erster Linie darauf an was man ißt, sondern wann man ißt.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Diese Lebensmittel sollte man unbedingt meiden
Das Nachrichtenmagazin Focus warnt vor sechs Lebensmitteln, die,
wie beispielsweise rohe Austern, immer gefährlicher werden.
mehr lesen
Quelle: Fokus 2016
Optimale Ernährung durch besonders gesunde
Nahrungsmittel: Das Magazin FitForFun stellt die besten Fitmacher zusammen.
Das sind Lebensmittel, die
möglichst oft auf den Speiseplan
gehören sollten. Sie versorgen
Menschen am bestens mit Vitaminen,
Mineral- und Schutzstoffen!
mehr lesen
Quelle: FitForFun
Befürchtung einer chronischen, angeborenen Sterilität
Die biologische Uhr tickt: doch warum will es mit der erhofften Schwangerschaft nicht klappen?
Am
Alkohol-Konsum
liegt es offenbar nicht.
Entgegen einem bei Patienten und
Ärzten weit verbreiteten
Vorurteil, vermindert in
den in Mitteleuropa üblichen vernünftigen Grenzen genossener
Alkohol die Chancen einer
Schwangerschaft weder bei jungen,
noch bei älteren Frauen die Fruchtbarkeitsrate
nicht.
Zu diesem
überraschenden Resultat kam jetzt
eine in Dänemark durchgeführte
wissenschaftliche Studie.
Der übliche Verdächtige - der
"Teufel Alkohol" - ist
offenbar weitgehend vom Verdacht
entlastet, für die in Europa zu
beobachtenden niedrigen
Geburten-Raten verantwortlich zu
sein.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2016
Kaffee und Tee:
Qualitätsprodukte aus dem Fachhandeln sind im
Vergleich zu "modernen" Kaffee- und Tee-Kapseln
viel preisgünstiger und ihre Qualität ist oft
optimal.
Viele Menschen
machen sich im Zusammenhang mit Kaffee und Tee
Gedanken über den Einfluss von Kaffee und Tee
auf ihre Gesundheit. Doch sie übersehen dabei,
dass es noch weitere Faktoren gibt, um diese
beliebten Genussmittel zu beurteilen.
Der NDR (Norddeutscher Rundfunkt) hat
Experten gebeten, die Qualität, den Preis und
die von Tee- und Kaffee-Produkten ausgehenden Belastungen der
Umwelt kritisch zu beurteilen. In
erster Linie ging es um den Vergleich losen Qualitätskaffees,
bzw. -tees , wie er vom Fachhandel angeboten wird
mit den beliebten Kaffee- und Tee-Kapseln aus
Aluminium, deren Absatzzahlen sich in den
vergangenen Jahren explosionsartig
gesteigert haben.
Beim
direkten Vergleich zeigte sich, dass
beispielsweise einige Kaffee- und Tee-Kapsel von
den Herstellern quasi für die Entsorgung
minderwertiger Kaffee- und Tee-Abfälle genutzt
werden. Diese wären aufgrund der Qualitätsmängel in loser Form unverkäuflich.
"Ich möchte gerne Tee trinken und nicht
den Aufguss von Holzspänen",
meinte der hinzugezogene Tee-Experte vor
laufender Kamera bei der
visuellen Kontrolle des Inhalts einer getesteten
Tee-Kapsel.
Sozusagen als Ausgleich für die
extrem schlechte Qualität einiger Kapselinhalte,
verlangen die Hersteller der Kaffee- und
Tee-Kapseln Mond-Preise, die bis zu 1000% über
den Preisen von losem Qualitäts-Kaffee bzw. -Tee
liegen. Die raffinierten
Marketing-Strategien sorgen dafür, dass die
Kapseln trotz dieser Mängel massenhaft gekauft
werden.
mehr lesen
Quelle: NDR
Drogenmissbrauch
Bisher unbekannte Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums
Erst jetzt wurde bekannt, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko ,
deutlich erhöht an Asthma und anderen entzündlichen Atemwegsleiden zu erkranken.
Ein Atemtest bestätigt die Unterschiede.
mehr lesen
Quelle: Chest
Wie viel Kochsalz ist gesund? Zu wenig und zu viel Kochsalz in der Nahrung ist möglicherweise
für die Gesundheit ähnlich schädlich.
Lancet-Meta-Studie legt den Verdacht nahe, dass beide Extreme
sowohl das allgemeine Sterberisiko, als auch das
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen können.
Auch die von vielen Gesundheits-Aposteln geradezu fanatisch angestrebte,
extrem kochsalzarme Ernährung - zwangsläufig
verbunden mit einer niedrigen täglichen Natrium-Ausscheidung
(3 g/pro Tag oder weniger) im Urin
- erhöht nach neuesten Erkenntnissen möglicherweise das
Herz-Kreislauf-Risiko deutlich.
Damit
gerät ein weiteres Gesundheitsdogma zumindest ins Wanken.
Doch die Situation ist undurchsichtig und die Folgerungen
aus den erhobenen Daten sind nach wie umstritten.
Liegt die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte?
mehr lesen (2016) und
hier (2012) und
mehr lesen
Quelle: JAMA
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich der Versuch einer Diät-Optimierung in Richtung
eines höheren
Obst-Konsums in jedem
Fall.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Darmkrebs-Vorsorge
Ewiges hin und her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er für die Gesundheit eher
schädlich ?
mehr lesen
Quellen: American
Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol
Biomarkers Prev;
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften eisenreicher
dunkler Biere.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen Studien als eher gut für die
Gesundheit. Einige Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Arten zugeordnet. So enthalten
beispielsweise dunkle Biere relativ
viel Eisen. Und da Frauen
zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem, und so manchen Schwächezustand, zu beheben.
mehr lesen
Quelle: www.HellaWella.com
WDR Mediathek
Quarks & Caspers: Fasten - 7 Dinge über
den Verzicht
Sendung vom
16.02.2016
Abnehmen, Entgiften
oder einfach mal Verzichten – das Ergebnis
hängt nicht nur vom eisernen Willen ab,
sondern auch vom individuellen Körper. Der
steht beim Fasten ganz Fasten – 7 Dinge über
den Verzicht Fasten – 7 Dinge über den
Verzichtschön Kopf. Was Verzichten mit uns
macht und was nicht – das ergründet Quarks &
Caspers.
hier sehen
Quelle: WDR
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung und
Darmkrebs-Risiko -
pflanzliche Ernährung plus Fisch senkt
das Darmkrebs-Risiko am stärksten.
Doch wie ist die vegetarische Diät insgesamt zu beurteilen?
Vegetarier haben schon immer behauptet, dass
die vegetarische Ernährung nicht nur das Leben
der Tiere schützt, sondern auch der Gesundheit
der Menschen dient. Jetzt erschien
im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine wissenschaftliche Studie, die eindeutig
belegt, dass Vegetarier ein um rund 20%
niedrigeres Risiko für Darm- und Enddarmkrebs
haben. Wenn die Vegetarier auch Fisch essen,
dann ist das Darmkrebs-Risiko sogar um 50%
niedriger. Doch Vorsicht. Andere Studien
zeigen ebenso eindeutig, dass die
Gesamtsterblichkeit der Vegetarier nicht
niedriger ist als jene von Menschen, die auch
Fleisch essen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Health
Gesunde Ernährung
Die Geheimnisse des
Darms lüften: A bermillionen von Bakterien sichern das Überleben des
Menschen, krank machen sie nur selten
Eine aberwitzige Vielzahl von Bakterien besiedelt den
menschliche
Darm. Genauer gesagt 10 hoch 12 pro Gramm
Stuhl. Sie gehören überwiegend zu fünf großen
Bakterienfamilien. Dank moderner Untersuchungsmethoden
lassen sich diese heutzutage identifizieren und
quantifizieren. Doch so richtig schlau wird man aus den
bisherigen Ergebnisse nicht. Noch nicht!
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper,
Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016

Dietary Guidelines for Americans
Im
Fachblatt JAMA wurde nun die aktuelle
Ausgabe der Dietary Guidelines for
Americans veröffentlicht, die vom
US
Departments of Health and Human Services
(DHHS) and Agriculture (USDA) in
regelmäßigen Abständen herausgegeben wird.
Diese Richtlinien sollen nun bis zum Jahr 2020
gelten. Sie sind sehr umfangreich, daher
sollten sie im Original gelesen werden.
mehr lesen
Quelle: The US Departments of Health and Human
Services (DHHS) and Agriculture (USDA) und JAMA

Gesunde Ernährung und
Kaffee
Langzeitstudie beweist: der mäßige Konsum von
Kaffee ist gesund
Obgleich sich in der Vergangenheit
zahlreiche Forscher die Frage
intensiv untersucht haben, ob ob der Genuss von Kaffee gesund
oder eher schädlich ist, besteht in der
Öffentlichkeit und sogar in der Fachwelt weiter
Unklarheit. Jetzt wurde im
renommierten Fachblatt Circulation eine Studie veröffentlicht die
klar zeigt, dass mäßiger Kaffee-Konsum das
allgemeine Sterberisiko absenkt.
mehr lesen
Quelle: In the Journals Moderate coffee
consumption linked to reduced risk for
mortality
Ding M,
et al. Circulation.
2015;doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.115.017341.
Krebserkrankungen
Fleisch wurde nun von der WHO als Krebserreger
Klasse 1 eingestuft - ähnlich wie Asbest und
Rauchen.
Doch das individuelle Risiko ist gering.
Die wissenschaftliche Fach-Abteilung Krebsforschung der
Weltgesundheitsorganisation WHO (WHO’s International Agency
for Research on Cancer ) hat jetzt offiziell erklärt, dass
industriell bearbeitetes Fleisch das
Krebsrisiko erhöht.
Es ist als Klasse 1 Karzinogen eingestuft - in die gleiche
Kategorie wie
Tabak und Asbest.
mehr
lesen
Quelle: WHO,
Wired
Alkohol als "Medikament" ?
Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei
Zuckerkranken (sog. "Alterszucker oder auch Diabetes Typ
II genannt) das Herz-Kreislaufrisiko.
Eine im Fachblatt
Annals of Internal Medicine
veröffentlichte Studie zeigte, dass sich bei Weintrinkern
unter anderem die Konzentration des sog. "guten Cholesterins" (HDL) im Blut
statistisch signifikant erhöhte.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal
Medicine
WERBUNG
Gesunde
Ernährung
Mittelmeerdiät: Oliven enthalten wertvolle chemische Wirkstoffe
(Polyphenole), die sich offenbar hervorragend für die
Herzinfarkt-Prophylaxe und die Senkung des
allgemeinen
Krebs-Risikos
eignen. Doch nicht nur im fertigen Endprodukt werden die
Polyphenole in hoher Konzentration gefunden, sondern auch in
der bisher bei der Produktion des Öls anfallenden
Abfallflüssigkeit - dem sog. "Oliven-Abfallwasser".
Dieses wurde nun von dem Feinkosthändler und Produzenten
Fattoria
La Vialla zu einem Konzentrat verarbeitet
und von italienischen Wissenschaftlern im Labor untersucht,
bzw. getestet. In Zukunft könnte dieses Konzentrat
aufgrund der in Höchstkonzentration enthaltenen Polyphenole zu
einem hochwirksame
Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt
und vermarktet werden.
mehr lesen
Quelle:
Bioanalysis &
Biomedicine , werbende News-Meldung von der
Fattoria La
Vialla

Osteoporose Vorbeugung:
Vitamin-D-Therapie
wirkt nicht besser als ein Scheinmedikament (Plazebo)
Viele Ärzte raten ihren
Patientinnen, insbesondere nach den
Wechseljahren, zur Einnahme
mehr oder weniger großer Dosen von
Vitamin D.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine Studie veröffentlicht, an der 2.300
Frauen
teilnahmen, die jünger als 75 Jahre waren.
Die Untersuchung zeigte, dass sich der Nutzeffekt
der
Vitamin-D-Therapie kaum von
der Wirkung der als Kontrolle verabreichten
Scheinmedikamente (Placebo)
unterschied.
Quelle JAMA
Internal Medicine
Gesunde Ernährung:
die Mittelmeerdiät scheint tatsächlich der
Herzinfarkt-Prophylaxe zu dienen. Olivenöl und
Nüsse
schützen das Herz.
Sind Fette nun
gesund oder fördern sie
einen vorzeitigen Herztod? Ständig erscheinen
neue Studien, die sich zum Teil
diametral widersprechen.
Das online Magazin
Spiegel online
hat
versucht, die vorhandenen Daten zu sichten und
zu bewerten.
mehr
lesen und
hier
Quelle: Spiegel
online

Herzinfarkt-Vorbeugung und -Therapie
Ein Autorenteam hat im Fachblatt Heart eine
wissenschaftliche Studie veröffentlicht die zeigt,
dass in
sechs europäischen Ländern in den Jahren 1985 - 2010
sowohl die Häufigkeit von Herzinfarkten deutlich zurück gegangen ist, als auch die
Herzinfarkt-Sterblichkeit.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Heart 2015

Gesunde Ernährung: Senkung des
Herz-Kreislaufrisikos
Scharf gewürzte Speisen sind gesund
- insbesondere dann, wenn wenig, oder kein Alkohol getrunken
wird.
Immer mehr Menschen
versuchen sich gesund zu ernähren. Doch was ist gesund?
Besonders umstritten sind sehr scharf gewürzte Speisen.
Bestehende Vorurteile besagen, dass diese Art der Ernährung
dem Anschein nach ungesund ist.
Um diese durch nichts begründete
Vermutung auf eine solide
wissenschaftliche Basis stellen zu
können, wurden in den vergangenen Jahren in
China rund 300.000 Männer und 300.000 Frauen im Alter von 30 bis
79 Jahren (2004 - 2008) über ihre Ernährungsgewohnheiten befragt.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Entlastung der Gelenke: Fettsucht medikamentös
(Substanz
Liraglutide)
behandeln
In zahlreichen
entwickelten Ländern nimmt die Zahl der
Patienten immer mehr zu, die stark übergewichtig
(BMI über 30) sind.
Um den medizinisch erforderlichen Abbau des
Übergewichts zu bewirken, stehen nahezu
unendlich viele Methoden und Diäten bereit -
alle mit ungewissem und meist enttäuschendem
Ausgang.
mehr lesen
(englisch)
Quelle:
New England Journal of Medicine,
N
Engl J Med 2015; 373:11-22July 2,
2015DOI: 10.1056/NEJMoa1411892
Schokolade zur
Herzinfarkt-Vorbeugung ?
Schokolade wird von vielen Menschen
aufgrund von wenig reflektierten Vorurteile für
gesundheitsschädlich gehalten.
In einem Übersichtsartikel schildert
Spiegel online ausführlich den Stand
der Dinge und weist darauf hin, dass der
regelmäßige Genuss von Schokolade offenbar der
Herz-Gesundheit eher dient.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Übergewicht
Die meisten kommerziell angebotenen Diät-Systeme sind nicht
geeignet, um einen dauerhaften
Gewichtsverlust zu erzielen und über längere Zeit aufrecht zu
erhalten. Doch es gibt Ausnahmen. In einer wissenschaftlichen Studie
analysierte ein Wissenschaftlerteam 45 Studien von denen 39
zufallsgesteuert konzipiert waren. Dabei fanden sie heraus dass die
kommerziellen
Diät-Pläne gelegentlich besser sind als ihr Ruf.
Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass Ärzte ihren
übergewichtigen Patienten, auf Nachfrage, insbesondere zwei gut
funktionierende Diät-Systeme empfehlen können: Wait Watchers und
Jenny Craig.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:
Ann Intern Med.
2015
Apr
7;162(7):501-12. doi: 10.7326/M14-2238.
http://www.weightwatchers.de/index.aspx
Herzinfarkt-Prophylaxe mit Nüssen
Natürlich heilen: Um
Herz- und Kreislauf zu schützen, müssen
nicht immer aufwändige Methoden der konventionellen sog.
Schulmedizin zum Einsatz kommen - und auch nicht teure
Medikamente mit einem hohen
Nebenwirkungsrisiko (
Aspirin verursacht beispielsweise oft
gefährlich Magen-Darmblutungen). Nun endlich weiß man:
auch ein hoher Anteil an Nüssen in der Ernährung senkt das
Herzkreislaufrisiko deutlich.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2015
Aus für Geschirrspülmaschinen?
Allergie-Vorbeugung durch
Vernachlässigung strikter Hygieneregeln?
Der verstärkte Kontakt zu
unterschiedlichen Mikroorganismen führt bei
Kindern immer dann zu einem verminderten Allergierisiko, wenn das
schmutzige Geschirr im Haushalt von den Eltern per Hand abgewaschen wird.
Quelle: Pediatrics

Gesunde Ernährung
Verschwörungstheorien in der Wirtschaft:
Pro und Contra Süßstoff
Die große Süßstoff-Lüge: Erstaunlich
viele Menschen halten den Süßstoff Aspartam für pures Gift, mit dem uns mächtige Konzerne krank machen
wollen. Doch Fakt ist: Bislang gibt es keine ernst zu
nehmenden Studien, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr des
Süßstoffs und Krankheiten wie Krebs oder ähnlichen ernsthaften Gesundheitsschäden
nachweisen konnten. 2013 erklärte die FDA den Süßstoff erneut für
unbedenklich.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Prophylaxe
Kontrahenten
Butter und
Margarine: seit Jahrzehnten werden die
Verbraucher durch die Ergebnisse sich zum Teil
diametral
widersprechender Studien verunsichert.
Was ist nun wirklich gesünder für Herz- und Kreislauf ? Ein in
Bild online publizierter
Artikel
bricht eine Lanze für die
Margarine. Diese Streichfette enthalten nämlich laut aktueller
Laboranalysen deutlich weniger
gehärtete Fette (Transfettsäuren) als Butter und
Mischprodukte.
Quelle: Bild online

Gesunde Ernährung
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne ein schlechtes Gewissen
zu haben in beliebigen Mengen
genießen. Das ist gut so. Schließlich ist Fett der Aromaträger
und sorgt für den guten Geschmack vieler Speisen !
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige
Kehrtwende bei der kompromisslosen Hexenjagd aufs
Cholesterin
beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das
Fett mit dem gravierenden Imageproblem
offenbar in erster Linie um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr
lesen
Quellen:
Dietary Guidelines
Advisory Committee report (Free PDF),
USA Todaypan>
story (Free),
Background:
NEJM Journal Watch General
Medicine
summary on egg consumption
and
heart
disease
and
stroke (Your NEJM Journal
Watch registration required)
Übergewicht
Implantierbares, elektrisch betriebenes Gerät blockiert die
Hungergefühle. Die US-Arzneimittelbehörde FDA gab jetzt ihr OK.
Die dauerhafte Reduktion eines bestehenden
starken Übergewichts, erweist sich noch immer als extrem
schwierig. Die US-Arzneimittelbehörde FDA sieht einen Ausweg und erteilte
einem Medizingerät die
Zulassung mit dessen Hilfe das Abnehmen zum Kinderspiel wird.
Quelle: FDA und EnteroMedics
Gesunde Ernährung
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft
durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen. Aus
Pflanzen gewonnene
Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin,
weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und
Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch.
Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler
Herstellung. Spiegel online hat die Vor- und die möglichen
Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Mittelmeerdiät:
gesunde Ernährung
Eine seit
Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie
hat nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde
Ernährung wie die beliebte Mittelmeerdiät
tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung
der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der
DNS) in der Lage ist, die im Körper
ablaufenden Alterungsvorgänge aufzuhalten, das
Herzinfarktrisiko
abzusenken und so die Lebenszeit zu verlängern
(healthy aging).
mehr lesen
Quelle: British
Medical Journal

Gesunde Ernährung
Immer mehr
Ärzte
warnen:
Nicht erhitzte Frischmilch ist mit Vorsicht zu genießen,
da sie gefährlich Infektionen auslösen kann.
Insbesondere überzeugte Anhänger natürlicher Heilweisen trinken immer häufiger
Milch, die nicht industriell aufbereitet ist. Doch jetzt zeigt eine US-Studie, dass dies
nicht unbedingt eine gute Idee ist.
mehr lesen
Quelle: Emerging Infectious Diseases
Zuckerersatzstoffe
Gesunde Ernährung und Schlankheitswahn:
die beliebten
kalorienlosen Zuckerersatzstoffe fördern
möglicherweise über eine Veränderung der Bakterienbesiedelung
des Darmes die Aufnahme zusätzlicher Kalorien und erhöhen über
die schnelle Entwicklung einer
Glukose-Intoleranz sogar das
Diabetes-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Nature 2014
Milch und Milchprodukte
Gesunde Ernährung im Alter: oft eine
Gratwanderung
Ein hoher Milchkonsum erhöht bei älteren Menschen das
Sterbe-Risiko und kann
gleichzeitig weder das
Osteoporose-, noch das
Knochenbruch-Risiko vermindern. Dieses besorgniserregende Ergebnis
der Untersuchung betraf nur die Milch und nicht fermentierte Milchprodukte.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014
Viele Diäten sind offenbar unsinnig
"Die beste Ernährung ist die, auf die man Lust hat" meint
ein Ernährungsexperte. Unser Körper weiß
offenbar am besten, was gut für die Gesundheit
ist.
Statt immer wieder neue Diättipps
stur zu befolgen, ist es auch nach Meinung
vieler
Ärzte wahrscheinlich
sinnvoller auf den eigenen Körper -
und die eigene
Körperwahrnehmung - zu hören.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung contra
Herzkrankheiten
Herzinfarkt Prophylaxe durch
gesunde Ernährung:
welche Diät ist die
richtige für Ihr Herz ?
Sowohl
fett- , als auch kohlehydratarmen Diäten
haben unter Ärzten,
Ernährungsberatern und medizinischen Laien ihre
überzeugte, zum Teil geradezu fanatische
Anhängerschaft.
Doch wer hat recht?
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine

Herzinfarkt-Prophylaxe durch salzarme Ernährung?
Kochsalz in der Nahrung: zu viel oder zu wenig salzen?
Offenbar sind beide Extreme für die Gesundheit schädlich!
mehr lesen
Quelle:
New England Journal of Medicine 2014
Gesunde Ernährung mit Mineralwasser?
Mineralwasser wird von den Herstellern oft als besonders rein
beworben. Leider entspricht diese Aussage nicht immer nicht den
Tatsachen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , Test
Gesunde Ernährung
mit Obst und Gemüse
Obst und Gemüse sind unverzichtbare Bestandteile einer gesunden
Ernährung. Die online Ausgabe der Süddeutschen Zeitung hat nun das
beliebte Grünzeug - mit Blick auf Inhaltsstoffe wie
Vitamin und Spurenelemente - bewertet.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online

Gesunde Ernährung auch für Kinder
auch für Kindersieht
Kinder
erhalten in Kitas zu viel Fleisch -
dafür zu
wenig Gemüse und Obst.
mehr lesen
Quelle:Europäisches Institut für Lebensmittel- und
Ernährungswissenschaften (EU.L.E. e.V.) /
80339 München
Übergewicht: Diäten versagen meist. Der berüchtigte Jojo-Effekt macht alle Bemühungen zunichte
Jetzt wird eine neue Vernünftigkeit proklamiert. Motto: Wenn Du
isst worauf Du Lust hast, bekommst Du die Figur, die zu Dir passt.
Spiegel online fragt: "Funktioniert Abnehmen mit Achtsamkeit?"
Quelle: Spiegel online
Vitamine und Spurenelemente - Einer gesunde Ernährung ist wichtig
Immer wieder wird in den Medien und unter
Ärzten
kontrovers diskutiert, ob die Zubereitung der Speisen die in den
Lebensmitteln enthaltenen Vitamine
unwiederbringlich zerstört. Insbesondere die Mikrowelle hat einen
denkbar schlechten Ruf. Jetzt wurde dieses Problem ausführlich auf
der Website von Spiegel online analysiert. Und siehe da -
die Mikrowelle ist besser als ihr Ruf!
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische
Diät?
Bluthochdruck: eine
vegetarische Diät senkt sowohl den
systolischen, als auch den
diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014

Die "Fett-Überraschung"
Vieles
was Ärzte und Patienten bisher über Fette in ihrer Rolle als
Risikofaktoren für Herz-Kreislaufkrankheiten zu
wissen meinten, erwies sich nun aufgrund der Ergebnisse zahlreicher
Langzeit-Studien als falsch:
Die angeblich so wertvollen, pflanzlichen Omega-6 (z.B.
Sonnenblumen-, Maiskeim- und Soja-Öl) und pflanzlichen
Omega-3-Fettsäuren (z.B. Raps-, Walnuss- und Leinöl) haben keinen
Schutzeffekt für das menschliche Herz.
Die bisher von Ernährungsexperten verteufelten gesättigten
Fettsäuren (enthalten z.B. in Sahne, Butter und Schweineschmalz)
bedeuten kein Risiko für die Herzgesundheit.
Den einzigen, wissenschaftlich beweisbaren Schutzeffekt haben
tierische
Omega-3-Fettsäuren (Fischöl aus z.B. Lachs,
Hering, Makrele).
mehr lesen
Quelle: Bild online

Gesunde Ernährung
Smoothies: Die Kalorienbombe
explodiert in der Leber
Warum Fruchtsäfte alles andere
als gesund sind und das Problem
nichtalkoholische Fettleber völlig
unterschätzt wird.
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike
Röper,
Medizinjournalistenstammtisch, München Februar 2014
Verfälscht und Gepanscht:
Nahrungsergänzungsmittel enthalten oft gefährlich Substanzen
Freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel werden oft als nebenwirkungsfrei und daher
harmlos angesehen. Doch dies ist leider nicht oft nicht der Fall. Immer
wieder wird bei den seltenen Kontrollen festgestellt, dass die als
Naturprodukte, Vitamine, bzw. Spurenelemente vermarkteten Substanzen nicht
deklarierte Medikamente enthalten, die den menschlichen Organismus
schädigen können.
mehr lesen
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die
Ärzte unklar, wie sich
die Gabe von
Vitamin-D
bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien
erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle:
Cochrane Database Syst Rev.
2014 Jan 10;1:CD007470. [Epub ahead of print]

Wissenschaftliche
Studie zur gesunden Ernährung
Männer essen in Deutschland fast doppelt so viel Fleisch wie
Frauen und ernähren sich auch sonst ungesund
Wie der Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für
Ernährung zeigt, essen Männer
pro Woche1,1 Kilogramm
Fleisch und Fleischerzeugnisse und ernähren sich damit ungesünder
als Frauen. Sie überschreiten beim Fleischkonsum
den Orientierungswert
um das Zweifache und essen pro Woche fast doppelt so viel
Fleisch wie Frauen, die es nur auf 600 Gramm bringen. Doch damit
nicht genug. Männer ernähren sich auch auf anderen Gebieten eher
ungesund.
mehr lesen
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2014

Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co.?
Sind
freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle:
New York Times 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Artikel
englischer Sprache)

Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche Ballaststoffe in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Allergie-Prophylaxe und -Therapie
Allergie gegen Fisch-Eiweiß
muss differenzierter als bisher üblich
betrachtet werden. Fisch
ist nämlich nicht gleich Fisch. In Zukunft ist wahrscheinlich eine auf den Einzelfall ausgerichtete
Allergie-Diagnose möglich.
mehr lesen
Quelle:
Journal of Investigational Allergy and Clinical Immunology ,
http://www.foodnavigator.com
Zur Originalquelle
hier
(kostenlose
Zusammenfassung in englischer Sprache)

Gesunde Ernährung: Verlängern Nüsse die Lebenserwartung?
Der regelmäßige Genuss sowohl von Erdnüssen, als auch von an
Bäumen wachsenden Nüssen senkt
das
allgemeine Sterberisiko.
In zwei großen, wissenschaftlich
anspruchsvollen Studien zeigte sich, dass der regelmäßige
Konsum von Nüssen das allgemeine Sterberisiko
dosisabhängig absenkt.
mehr lesen
Quelle: New England Journal
of Medicine 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Rheuma
Fischöl
ergänzt Standardtherapie
Bisher war nicht bekannt, ob die Standardtherapie der
rheumatoiden Arthritis durch die zusätzliche
Einnahme von Fischöl sinnvoll ergänzt werden kann.
mehr lesen
Quelle:
Annals of
Rheumatoid Diseases 2013

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin A ist
unverzichtbar für die Gesundheit. Insbesondere die
Funktionsfähigkeit der Augen hängt von einer ausreichend
großen Zufuhr von Vitamin A ab. Doch Mangelzustände sind in
Ländern wie Deutschland nur sehr selten anzutreffen. Daher ist
die zusätzliche Zufuhr in Form von Vitaminpillen nur bei
nachgewiesenen Mangelzuständen sinnvoll. Da Vitamin A nicht
wasserlöslich ist, kann das Vitamin auch nicht mit dem Urin
ausgeschieden werden. Es sammelt sich in der Leber an.
Eine sehr hohe Konzentration kann gefährliche Folgen für die
Gesundheit haben.
mehr lesen
Quelle: Spiegel
online

Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
Eine Zunahme des Fleischkonsums erhöht das
Diabetes-Risiko um bis zu 50%
Weltweit
versuchen Wissenschaftler die Ursachen dafür zu
identifizieren, dass immer mehr Menschen an Diabetes Typ
II erkranken - dem sog. Alterszucker.
mehr lesen
Quelle:
JAMA Intern Med.
2013 Jun 17:1-8. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.6633. [Epub
ahead of print]

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die
Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten
fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild
online

Gesunde Ernährung
Bier ist ein
Lebensmittel, das - in vernünftigen Maßen genossen - die
Gesundheit auf vielfältige Weise fördert
In den letzten Jahren sind weltweit zahlreiche Studien rund um das
Thema Bierkonsum und seine Folgen angefertigt worden. Die Ergebnisse sind rundum
erfreulich und
rechtfertigen die Empfehlung eines mäßigen, aber regelmäßigen
Biergenusses.
mehr lesen
Quelle: Care2 Causes

Allergologie
Die Therapie von Allergien erweist sich bei
Überempfindlichkeiten gegen Lebensmittel als besonders schwierig.
Nahrungsmittelallergien sind auch in Deutschland
weit verbreitet. Insbesondere für kleine
Kinder besteht ein hohes Risiko für lebensbedrohliche
Krankheitsverläufe.
mehr lesen
Quelle: New York Times Magazin
2013

Gesunde Ernährung:
Herzinfarkt-Vorbeugung durch
einen hohen Anteil pflanzlicher Fette?
Seit vielen Jahren wird vermutet, dass
die in den Mittelmeerländern übliche
fettreiche Ernährung (überwiegend pflanzliche
Fette) das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko absenken kann. Die Auswertung der
hier vorgestellten Studie ergab,
dass sowohl Olivenöl, als auch besonders fettreichen Nüsse
tatsächlich in der Lage waren, das Herz-Kreislaufrisiko im Vergleich
zu einer fettarmen Ernährung um rund 30%
abzusenken.
mehr lesen
Quelle:
New England Journal of Medicine 2013,
Spiegel online
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)
Herzinfarkt-Prophylaxe durch
Nahrungsumstellung? Verwirrung um Fette.
Sind die bisher von
Diät-Experten erteilten Ratschläge falsch?
Die Umstellung von
gesättigten auf ungesättigte Fettsäuren scheint das
Herz-Kreislaufrisiko nämlich nicht nur nicht
zu senken, sondern möglicherweise sogar zu erhöhen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013, Feb 4;346:e8707. doi:
10.1136/bmj.e8707.

Allergietherapie:
Weinallergien sind häufig
Allergien
gegen bestimmte Wein-Bestandteile sind nach Experten-Meinung ähnlich
häufig wie Nahrungsmittel-Allergien. Besonders die zur
Konservierung des Weins eingesetzten Sulfite können bei überempfindlichen
Menschen Symptome wie Juckreiz, Durchfall und
Herzrasen auslösen. Wissenschaftler bemühen sich daher
bereits, Alternativen zu entwickeln.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Krankenhaus-Infektionen:
Ärzte
diskutieren die Frage, ob
Probiotika bei bakteriell bedingten
Durchfallerkrankungen tatsächlich helfen können?
Die Wirkung von
Probiotika ist umstritten. Besonders die für die
Werbung verwendeten Behauptungen der Industrie stoßen bei
Ärzten
und Verbraucherschützern auf Skepsis. Doch nun zeigt eine
Studie, dass Probiotika
wahrscheinlich in vielen Fällen die nach
Antibiotika-Therapie
auftretenden, gelegentlich lebensbedrohlichen,
Krankenhausinfektionen mit
Clostridium diffizile-Bakterien
verhindern.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine 2013

Fischölkapseln
versagen auf ganzer Linie
Wer
Omega-3-Kapseln in der üblichen Dosierung mit der Hoffnung einnimmt, damit
sein
Herz-Kreislauf-Risiko abzusenken,
wird bitter enttäuscht. Zu diesem Ergebnis kam nun eine
wissenschaftliche Studie.
mehr lesen
Quelle:
Journal of the American Medical Association (JAMA)

Biolebensmittel sind wahrscheinlich nicht gesünder als andere
Lebensmittel
Die Auswertung zahlreicher Studien zeigt:
Biolebensmittel sind nicht nachweisbar gesünder als konventionell
erzeugte Lebensmittel. Doch da sie oft besser schmecken, aus
artgerechter Tierhaltung stammen oder die Umwelt schonen, kann ihr Kauf
trotzdem sinnvoll sein.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Foodwatch - hier wird Verbraucherschutz groß geschrieben
Die Organisation "foodwatch - die
Essensretter" informiert mit aktuellen Video-Beiträgen und Texten u.a.
über irreführende Lebensmittelkennzeichnungen und fordert
Gesetzesänderungen, die die Verbraucher schützen und nicht die
Lebensmittelindustrie.
mehr lesen
Quelle: foodwatch

Was Sie über Vitamine wissen sollten
Ein auf Spiegel online publiziertes Quiz prüft Ihren Wissensstand und
liefert noch fehlende Informationen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Kritik an der Lebensmittel-Industrie
Im renommierten Fachblatt "PLOS medicine"
erscheint eine Artikel-Serie in der Experten die Absatz-Strategie der
großen Lebensmittel-Konzerne kritisieren.
mehr lesen
Quelle:The PLoS Medicine Editors (2012) PLoS Medicine Series on Big
Food: The Food Industry Is Ripe for Scrutiny. PLoS Med 9(6): e1001246.
doi:10.1371/journal.pmed.1001246

Fasten - mehr Schaden als Nutzen?
Um das Fasten hat sich im Lauf der Jahre eine kleine Industrie
entwickelt, in der viele Menschen mit der "Entschlackung" des Körpers
Geld verdienen wollen. Doch da sich im Körper keine "Schlacken"
ansammeln können, macht das üblicherweise angebotene Heilfasten, nur
selten Sinn. Oft schadet es sogar.
Auf Spiegel online wurde das Problem
nun umfassend dargestellt. Danach kann nur "vernünftiges Fasten" eine
positive Wirkung entfalten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Abnehmen ist nicht einfach
Übergewichtige benötigen daher oft die fachkundige Hilfe von
Experten: Die Stiftung Warentest untersuchte zehn Websites die online
Diäten anbieten. Die Redaktion der Zeitschrift Test empfahl daraufhin
besonders das kostenlose Angebot
Gesund abnehmen der
Apotheken
Umschau.
mehr lesen
Quelle: Zeitschrift Test der Stiftung Warentest

US-Großstudie identifiziert die schlimmsten Dickmacher
Nach einer Beobachtungszeit von 20
Jahren bestätigt sich in der im Fachblatt New England Journal of
Medicine veröffentlichten Studie der Verdacht: Kartoffelprodukte wie
Chips und Pommes frites sind die Hauptverantwortlichen für die
ungeliebten überzähligen Pfunde. Wer viel Gemüse isst, nimmt hingegen
eher ab.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
und New England Journal of Medicine
hier

Auf Dauer abnehmen
Ein dänisches Forscherteam erklärt wie man den frustrierenden
Jo-Jo-Effekt vermeidet und dauerhaft schlank bleiben kann.
mehr lesen
Quelle Spiegel online

Die ideale Diät
Wissenschaftliche Studie bestätigt: Die sog. "Mittelmeer-Diät" verdient
tatsächlich ihren guten Ruf.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Statine enttäuschen
Die populären Blutfettsenker sind im Zuge der sog. "Primär-Prophylaxe"
bei Risikopatienten nicht in der Lage, das Auftreten eines ersten
Herzinfarkts zu verhindern, bzw. das allgemeine Sterberisiko zu senken.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Archives of Internal Medicine

Sensationelle Studie beweist: Übergewichtige haben kein
erhöhtes Sterberisiko
Die im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Meta-Studie macht deutlich,
dass ein Übergewicht (Body Mass Index 25 bis 29.89 ) entgegen der bisher
bei Experten und Laien weit verbreiteten Meinung -im Vergleich zum
Normalgewicht (BMI bis 24.9) - nicht mit einer erhöhten
Gesamtsterblichkeit einhergeht. Erst ein extremes Übergewicht (BMI über
30) - die Ärzte sprechen von Adipositas=Fettsucht - verkürzt generell
die Lebenserwartung und sollte daher vermieden werden.
mehr lesen
Quelle : Deutsches Ärzteblatt

Gewusst wie: Wasser + Diät - diese Kombination unterstützt den
Abbau von Fettpolstern
Viele Diäten versagen auf
ganzer Linie - oder es kommt nach Beendigung der Diät schnell
wieder zu Gewichtszunahmen. Doch es gibt einfach anzuwendende
Tricks, die adupösen Menschen helfen, sich ihrem jeweiligen
Wunschgewicht schneller anzunähern. Wenn Übergewichtige beispielsweise vor jeder
kalorienreduzierten Malzeit mindestens einen halben Liter Wasser
trinken, wird der angestrebte Gewichtsverlust deutlich optimiert.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt
Obesity 2010

Süßigkeiten und Migräne
Was ist dran an den viel
zitierten "Auslösern" für Migräneanfälle ?
Der schlechte Ruf von Süßigkeiten wie Schokolade
oder Gummibärchen ist bei Migräne wissenschaftlich nicht gerechtfertigt.
mehr lesen
Quelle: Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

Abnehmen bei Übergewicht
Zahlreiche Diäten werden
angeboten wenn es um die Gewichtsreduktion geht. Deren Effizienz ist
aber umstritten und vor allem die Auswirkungen der Diäten auf die
Gesundheit machen vielen Übergewichtigen Sorge.
In diesem
Zusammenhang wurden nun in dieser im angesehenen New England Journal of
Medicine veröffentlichten Studie 322 mittelgradig übergewichtige
Personen über zwei Jahre regelmäßig untersucht.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt New England Journal of Medicine

Abnehmen mit der Atkins-Diät
US
Wissenschaftler haben vier populäre Diäten (Atkins, Zone, Ornish und
LEARN) untersucht und fanden nach einer Studiendauer von einem Jahr
heraus, dass die Atkins-Diät der Konkurrenz eindeutig überlegen ist wenn
es um den erreichbaren Gewichtsverlust geht.
mehr lesen
Quelle: Abstract Fachblatt Journal of the Americal Medical Association
JAMA

Mittelteil News werbefrei
Werbung im
Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier informieren unsere Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen
über ihre Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen und besonderen Kompetenzgebiete.
22.02.1018
Die Hochton-Frequenz-Therapie ist eine sehr effektive, schon viele Jahre bekannte
Schmerz-Behandlung.Das sehr kleine
WeWoThom® Premium ist
die zur Selbstanwendung geeignete Form der
Hochton-Frequenz-Therapie durch die betroffenen Patienten. Das
Gerät wird erfolgreich angewandt bei
- Gelenk- und Skelettschmerzen
- Muskelschmerzen und –krämpfen
-
Schmerztherapie bei Arthrose und Arthritis
Direktbestellung bei
WeWoThom
hier
die Nutzer sind begeistert - mehr lesen
hier

Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und
dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen. Messdaten sind
schnell und kostengünstig zu erheben. Die Firma
Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und
bietet zahlreiche
Atemgas-Analyse-Geräte an. Schwerpunkte des
Specialmed-Produkt-Spektrums sind:
FeNO-Atemtest
zur
Asthma-Diagnose und
Asthma-Management (mit
dem
NoBreath)
H2 Atemtest zur Diagnose
der
Laktose-Unverträglichkeit (mit
dem
Gastrolyzer)
CO-Atemtest zur
Unterstützung der
Rauchenentwöhnung
(mit dem Smokerlyzer)


Für die
Therapie einer Arthrose gibt es zahlreiche
Medikamente - doch diese haben zum Teil gefährliche Nebenwirkungen.Schon diese Tatsache rechtfertigt einen Therapieversuch
mit sanft wirkenden Heilmitteln der Erfahrungsheilkunde. Mehr erfahren Sie
hier

Seit Jahrzehnten ist die
Thymustherapie bei der Behandlung von Abwehrschwäche,
Infektionsneigung und begleitend zur
Krebs-Behandlung bei
Therapeuten und betroffenen Patienten sehr beliebt. Doch ist die
Thymus-Behandlung weiterhin legal möglich?
Sanorell informiert im Zusammenhang mit der
Thymustherapie über den Stand der
Rechtslage. Das Unternehmen selbst erfüllt alle gesetzlichen Voraussetzungen
für die Herstellung der Thymus-Extrakte und kann daher den kooperierenden Therapeuten
bei der vorgeschriebenen Eigenherstellung der Thymus-Heilmittel helfen.

Winterzeit ist
Grippe-Zeit:
Thymus-Peptide beugen Komplikationen vor.
Nach wie vor ist ein starkes körpereigenes
Immunsystem der beste
Infektionsschutz. Doch ist jedes körpereigenes
Abwehrsystem stark genug, um die Krankheitserreger einer
Virusgrippe abzuwehren?
Alternativmediziner
raten dazu, vor der
Impfung ein möglicherweise geschwächtes
Abwehrsystem
mit
Thymus-Peptiden zu stärken

Der Sanorell
Vital-Test weist nach, dass viele
Frauen und Männer nicht optimal mit
Vitamine und Spurenelemente versorgt sind. Der
Vital-Test verdeutlicht, dass es
sinnvoll sein kann, Mangelzustände durch passende, rezeptfrei zu kaufende
Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke
Fixmedika können Sie sich die
Sanorell
Arzneimittel kostengünstig zusenden lassen.
und Sanorell-Medikamente in Ampullenform können Sie auch bei der Versandapotheke
Fixmedika bestellen

Sie sympathisieren zwar mit der
vegetarischen Ernährung - können aber nicht
auf Wurst und Fleisch verzichten?. Schluß mit dem
schlechten Gewissen! Metzgermeister Claus Böbel liefert über seinen
online Shop aus dem fränkischen Rittersbach in alle Regionen Deutschlands Fleisch und Wurstwaren
in höchster handwerklicher Qualität - und auf Wunsch auch Fleisch aus artgerechter Tierhaltung.
mehr Informationen hier

Alternativmedizin und
Krebstherapie:
Hyperthermie (auch Wärmetherapie
genannt)
Therapeutische Hyperthermie
Die
Therapeutische Hyperthermie
(Wärmebehandlung) befindet sich auf dem Weg
hin zur Standardtherapie. Obgleich die
innovative Methode auch in Deutschland schon
seit Jahren in zahlreichen renommierten
Kliniken zum Einsatz
kommt, wird sie immer noch im negativen Sinn
als "alternativ" angesehen.
Wissenschaftliche Studien
belegen längste den Wert der
Hyperthermie als
zusätzlich zu den bei Krebs angewandten
Standardverfahren (Operation, Strahlentherapie
und Chemotherapie) angewandte
Therapiemethode.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Fa. Oncotherm , Kontakt: Frau Janina Leckler, Oncotherm
Natürlich heilen - exotischer Muschelextrakt und Glucosamin lindern Arthrose-Beschwerden und bekämpfen Entzündung
Neue Chancen bei chronischem Verschleiß am Knie-Gelenk. Naturheilkundliche Arthrose-Therapie ohne Kortison dafür mit Muschelextrakt und Glucosamin wirkt gut.
Quelle: Inflammopharmacology. 2013 Feb;21(1):79-90. doi: 10.1007/s10787-012-0146-4.
Hyperthermietherapie
Bisher ist die Hyperthermie-Therapie - auch Fiebertherapie genannt - als nebenwirkungsarme alternative Krebstherapie bekannt geworden, die die Strahlen- und Chemotherapie ergänzen kann. Jetzt wurde die Anwendung der Hyperthermie bei einer Infektion durch Zeckenbiss (Borreliose) auf den Internationalen Ganzheitsmedizinischen Tagen-IGMEDT in Salzburg vorgestellt und unter Experten diskutiert. Die Hyperthermie soll das körpereigene Immunsystem anregen und so die Borrelien-Infektion bekämpfen.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Oncotherm GmbH

Bluthochdruck-Therapie (Hypertonie-Therapie)
Kann ein erhöhter Blutdruck auch ohne die üblichen Medikamente gesenkt werde? Bei dieser Frage gehen die Meinungen der Ärzte auseinander. Einige schwören auf Grüntee, Meditation und umstrittene Verfahren wie Homöopathie, Homöopunktur und Akupunktur. Andere Mediziner halten das für Humbug und lassen nur bewährte Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer und Diuretika gelten. Was wirklich hilft können Sie in einem ausführlichen Übersichtsartikel nachlesen, der jetzt auf Spiegel online erschienen ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Impfungen
Impfbefürworter und Impfgegner prallten wieder einmal aufeinander. Diesmal im Rahmen der TV-Sendung "Hart aber fair". Wie zu erwarten war, blieben die Fronten verhärtet. Spiegel online berichtete ausführlich über die unübersichtliche Gemengelage. In beiden Lagern konnten die Zweifel an den Positionen des jeweiligen Gegners nicht ausgeräumt werden.
Im individuellen Einzelfall bleibt daher weiterhin die unbequeme Frage im Raum stehen "was tun?"
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste was eine Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die lange gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder nur kurz gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über eine höhere Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau verfügen. Diese Vorteile schlagen sich oft auch in einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen (Abstract
englisch)
mehr lesen (Volltext
englisch)
Quelle: The Lancet Global
Health

Allergie und Atemwegserkrankungen: Allergietherapie mit beliebten Methoden der Alternativmedizin (z.B. Homöopathie, Homöopunktur sowie Vitamine und Mikronährstoffe)
Ein warmer Winter lässt Pollen früh fliegen: viele Menschen sind gefährdet, einen Heuschnupfen (allergische Rhinitis) zu entwickeln. Der milde Winter ist für viele Allergiker eine außergewöhnliche Belastung: Denn Baumpollen sind früher im Anflug als in anderen Jahren. Nur Schnee und Eis können die Entwicklung der Blüten stoppen. Der milde Winter belastet daher viele Allergiker - insbesondere jene, die eine Baumpollenallergie haben. Populäre Methoden der Alternativmedizin - wie Homöopathie und Homöopunktur - sind bei vielen Allergikern sehr beliebt und helfen diesen Menschen, mit ihren Allergien besser fertig zu werden.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert zum Thema Thymustherapie
Die erlaubnisfreie Eigenherstellung eines Arzneimittels wie beispielsweise von Thymus-Peptiden durch einen Arzt ist mit Hilfe von Sanorell Pharma weiter möglich. Das Unternehmen verfügt seit vielen Jahren für die Eigenherstellung einer Kalbsthymus-Peptidlösung durch den behandelnden Arzt über die erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörden. Eine in Einklang mit der behördlichen Auffassung stehende Eigenherstellung einer Kalbsthymus-Peptidlösung zur Anwendung am Patienten durch Ärzte und Heilpraktiker wird durch Sanorell Pharma daher sichergestellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Gesunde Ernährung: Cholesterin?
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne schlechtes Gewissen in beliebigen Mengen
genießen. Schließlich ist Fett der wichtigste Aromaträger und für den
guten Geschmack der Nahrung mitverantwortlich!
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige Kehrtwende bei der Hexenjagd aufs Cholesterin beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das Cholesterin offenbar um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr lesen
Quellen: Dietary Guidelines Advisory Committee report (Free PDF), USA Today(Free), Background: NEJM Journal Watch General Medicine summary on egg consumption and heart disease and stroke (Your NEJM Journal Watch registration required)
Gesunde Ernährung: Fleisch und Fleischprodukte?
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft
durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen.
Aus
Pflanzen gewonnene
Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin,
weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und
Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch.
Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler
Herstellung. Spiegel online hat die Vor- und die möglichen
Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung: Frischmilch?
Immer mehr Ärzte warnen: Nicht erhitzte Frischmilch ist mit Vorsicht zu genießen, da sie gefährlich Infektionen auslösen kann.
Insbesondere überzeugte Anhänger natürlicher Heilweisen trinken immer häufiger Milch, die nicht industriell aufbereitet ist. Doch jetzt zeigt eine US-Studie, dass dies nicht unbedingt eine gute Idee ist.
mehr lesen
Quelle: Emerging Infectious Diseases

Gesunde Ernährung: Mittelmeerdiät?
Eine seit
Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie hat
nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde
Ernährung wie die beliebte
Mittelmeerdiät
tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung
der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der DNS)
in der Lage ist, die im Körper ablaufenden
Alterungsvorgänge aufzuhalten, das
Herzinfarktrisiko abzusenken
und so die Lebenszeit zu verlängern (healthy
aging).
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Alternativmedizin aktuell: Homöopathie
Eine internationale Gruppe von Homöopathen versuchte in dem in West-Afrika gelegenen Liberia Ebola-Patienten mit homöopathischen Medikamenten zu behandeln. Doch die Behörden verboten diesen ungewöhnlichen Einsatz da er sich nicht mit den von der Weltgesundheitsorganisation WHO erlassenen Therapie-Richtlinien vereinbaren ließ.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Und das sagt der Deutsche Zentralverein homöopathischer
Ärzte zu diesem Vorgang
mehr lesen
Alternativbmedizin
Arzt für Homöopathie erwirkte gegen Spiegel online eine
Gegendarstellung
mehr lesen
Alternativmedizin: was taugen Thymusextrakte?
Cochrane Analyse untersucht Krebstherapie mit Thymus-Extrakten
Die Thymustherapie bei Tumor-Leiden ist nach wie vor bei vielen Alternativmedizinern und Anhängern der Naturheilkunde sehr beliebt. Für Ärzte besteht in Deutschland die Möglichkeit, entsprechende hochgereinigte Thymus-Extrakte für individuelle Patienten in dafür geeigneten Fach-Laboren selbst herzustellen. Doch wie steht es mit der Anwendungssicherheit und Therapie-Effizienz? Die Cochrane-Forscher fanden Hinweise auf eine Verlängerung der Überlebenszeit und eine Verminderung des bei der Chemotherapie drohenden Risikos für Infektionen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane summeries 2012
Vitamine und Spurenelemente
Genetisch bedingter Vitamin-D-Mangel verkürzt die Lebenszeit u.a. durch eine erhöhte Anfälligkeit für Krebs
Ein genetisch
bedingter
Vitamin-D-Mangel erhöht
das allgemeine Sterberisiko - insbesondere
auch das Krebs Risiko. Jetzt konnte erstmalig
der ursächliche Zusammenhang bewiesen werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014
Kniegelenksarthrose
Akupunktur versagt bei
chronischen Knieschmerzen auf ganzer Linie
Chronische Knieschmerzen werden auch in Deutschland relativ häufig mit Akupunktur behandelt. Damit soll unter anderem die aufwändige und nicht ganz risikolose Endoprothese-Operation möglichst lange hinausgezögert werden. Doch viele Ärzte fragen sich, ob dies eine gute Idee ist?
mehr lesen
Quelle: JAMA 2014
Alternativmedizin
Erkältung: Chronische Sinusitis - eine häufig
unterschätzte Gefahr
Kombination von Akupunktur und Homöopathie hat sich als Homöopunktur bewährt. Es handelt sich um eine beliebte Methode der integrativen Medizin. Die ausleitende Behandlung einer "Erkältung" ist ein wichtiger erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation von Sanorell Pharma
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische
Diät?
Bluthochdruck: eine vegetarische Diät senkt sowohl den systolischen, als auch den diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014
Allergierisiko senken
Homöopathie: Bizarre Rückrufaktion
In den USA wurden kürzlich homöopathische Medikamente vom Markt genommen, weil in ihnen nicht deklarierte Antibiotika, bzw. mit Antibiotika verwandte Stoffe gefunden worden waren.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Neurologische Erkrankungen
Cannabinoide verbessern bei
Patienten die unter einer
Multiplen Sklerose (MS) leiden die Lebensqualität
indem sie die oft zu beobachtenden starken
Schmerzen bekämpfen
Im angesehenen Fachblatt Neurology wurde jetzt eine Metatudie veröffentlicht, in der die Frage untersucht wurde, ob und wenn ja welche alternativen Heilverfahren bei Patienten, die unter einer Multiplen Sklerose (MS) leiden, die belastenden Krankheitszeichen positiv beeinflussen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Neurology 2014

Traditionelle chinesische Medizin: Tai-Chi
Tai-Chi verbessert bei älteren Menschen die bereits gestörte Denkfähigkeit. Therapeuten können Tai-Chi daher durchaus empfehlen.
mehr lesen
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die
Ärzte unklar, wie sich
die Gabe von Vitamin-D
bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien
erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle:
Cochrane Database Syst Rev.
2014 Jan 10;1:CD007470. [Epub ahead of print]

Die Qualität der zur
Misteltherapie bei Tumorleiden
existierenden Studien muss
verbessert werden
Die
als "industriefern" angesehene
Cochrane Organisation hat die zur
Misteltherapie vorliegenden
wissenschaftlichen Daten kritisch
bewertet. Einige
Studien bescheinigen der
begleitenden
Misteltherapie eine
nachweisbare Verbesserung der
Lebensqualität der betroffenen
Patienten.
mehr lesen (in
englischer Sprache)
Quelle Cochrane Summeries

Sollen in der Krebstherapie Antioxydantien zum Einsatz kommen?
Krebsexperten sind sich nicht einig wenn es darum geht, ob
Antioxidantien im Rahmen einer
Krebstherapie eingenommen werden sollen oder lieber nicht.
Antioxidativ wirksame Substanzen kommen natürlicherweise in der
Nahrung (z.B. Traubensaft und Rotwein) und im menschlichen Organismus
vor. Ob sie zum Schutz vor Schädigungen von z.B. Zellkernen und –membranen
dienen und somit Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs und Grauem Star
positiv beeinflussen, ist bisher noch umstritten.
mehr
lesen
Quelle:
Newsletter Cancer Decisions Dr. Moss, USA

Renommierte Fachzeitung informiert über Fortschritte in der Alternativmedizin
mehr lesen
Quelle:
British
Medical Journal BMJ

Mistel-Therapie
optimiert
Unter die Haut gespritzt
wirken Mistel-Extrakte am besten
Bei der alternativen
Krebs-Therapie
mit Mistelextrakten ist die Art der
Zuführung des Medikaments offenbar
wichtiger als bisher angenommen.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE
Abstract Fachblatt European journal of clinical pharmacology (
Eur J Clin Pharmacol.
2010 Sep;66(9):889-97. Epub 2010 May 14.)

Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co. ?
Sind
freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle:
New York Times 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Artikel
englischer Sprache)

Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche
Ballaststoffe
in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Selenmangel
Ein Mangel an Selen ist
weit verbreitet. Daher führen viele Menschen ihrem Körper
Selen in Form von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln
zu. In diesem Zusammenhang macht die Stiftung Warentest darauf
aufmerksam, dass ein Übermaß des Spurenelements Selen der
Gesundheit ebenso schadet wie ein Mangel.
mehr lesen
Quelle:
Stiftung Warentest

Asthma-Therapie
Drei
bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der
Ingwer-Pflanze
optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:
http://www.care2.com,
Mai 2013

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die
Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten
fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild
online

Geburtshilfe
Rauchverbot senkt das Risiko für
Frühgeburten
Öffentliche
Rauchverbote können ungeborene Kinder schützen: In
Belgien hat das Risiko für eine Frühgeburt
abgenommen, nachdem in in Restaurants und Bars nicht
mehr geraucht werden darf.
Forscher
fanden heraus, dass das Rauchverbot pro tausend
Geburten sechs Frühgeburten verhindert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Vitamin D: Widersprüchliche
Studien verunsichern Ärzte und Patienten.
Das
Wissenschaftsmagazin "New Scientist" hat die Fakten
zusammengestellt. Derzeit ist unklar, ob die Einnahme von
Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel aus medizinischer Sicht
Sinn macht.
mehr lesen
Quelle: News
Scientist

Herz-Kreislauferkrankungen
Multivitamin-Tabletten senken bei älteren Männern das
Herzinfarkt-
und
Schlaganfall-Risiko nicht.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Akupunktur in der
Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives
of Internal Medicine 2012 September

Knoblauch senkt
den Blutdruck
Die Industrie kritische
Wissenschaftsorganisation "Cochrane Collaboration"
analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich
eingenommener Knoblauch
im Vergleich zu einem
Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den
Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr
lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012

Schwarze
Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile
von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den
erhöhten Blutdruck
Eine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte
unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch
signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende
Wirkung bestätigen.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online, The Cochrane Library

Antibiotika-Therapie
Nahezu jeder dritte mit
Antibiotika behandelte Patient reagiert auf diese Therapie mit
einem Durchfall.
Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden
oft verhindern.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt
JAMA und Spiegel online

Akupunktur
Therapie der Volkskrankheit
COPD
Klassische Akupunktur vermindert die bei körperlicher
Anstrengung zu beobachtende Atemnot (sog.
Anstrengungs-Dyspnoe) besser als eine in der Kontrollgruppe
ausgeführte Schein-Akupunktur.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;():1-9. doi:10.1001/archinternmed.2012.1233

Fischöl zur
Herzinfarkt-Prophylaxe
Auch im Rahmen der
Sekundärprophylaxe (Vorbeugung eines Zweit-Herzinfarkts)
versagen die als frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel
vermarkteten Omega-3-Fettsäuren (Fischöl)auf ganzer Linie.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;172(9):686-694.
doi:10.1001/archinternmed.2012.262

Wer
viel Kaffee trinkt lebt länger - möglicherweise....
Kaffee wird von Millionen Menschen geliebt und in großen
Mengen konsumiert - gleichzeitig wird ihm aber von Kritikern
unterstellt, dass Kaffee - im Übermaß genossen -
Herz und
Kreislauf schädigt.
mehr lesen
Quelle: New
England Journal of Medicine, 2012

Alternativmedizin -
Homöopathie
Schweizer Forscher bestätigen
Kosteneffektivität der
Homöopathie.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation 2. Deutscher Heilpraktikerkongress
in Karlsruhe am 16./17. Juni 2012 Isernhagen/Karlsruhe, Mai
2012

Erneut im Fokus:
Komplementäre Krebstherapien
beim 2. Kongress für
komplementäre Krebstherapien in
München.
mehr
lesen
Quelle: Pressemitteilung vom 2. Mai 2012 anlässlich des
2.Kongreß für komplementäre Krebstherapie

Alternativmedizin bei schmerzhaftem
Gelenkverschleiß
Arthrose-Therapie
am schmerzenden
Knie-
und
Hüftgelenk mit
Goldimplantaten - wie beim Hund so auch bei seinem
Besitzer?
mehr lesen
Quelle:
Clin
Rheumatol. 2008 Nov;27(11):1363-9. Epub 2008
May 24.

Magen-Darminfektion
Knoblauch-Wirkstoff soll
Magenkeim
Campylobacter besiegen helfen
Ein Bestandteil der
Knoblauchknolle
soll Durchfall, Krämpfe, Fieber und Schmerzen bekämpfen.
US-Forscher konnten im Labor nachweisen, dass ein
Knoblauch-Bestandteil gut gegen
Campylobacter-Infektionen
hilft.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online,
Journal of Antimicrobial Chemotherapy

Krebstherapie:
Misteltherapie beeinflusst zahlreiche
Stoffwechselvorgänge
Die in der
Mistel (Viscum
album) enthaltenen
Pflanzenbestandteile aktivieren bei
Krebserkrankungen
das Immunsytem und wirken auch entzündungshemmend.
mehr lesen
Quelle: Fachzeitung PLos One

Ein
Pflanzenwirkstoff enttäuscht
Sägepalmextrakt ist bei einer gutartigen
Vergrößerung der
Prostata -anders als bisher
angenommen-wirkungslos.
mehr lesen
Quelle:
JAMA. 2011
Sep 28;306(12):1344-51., clinicaltrials.gov Identifier:
NCT00603304.

Prostatkrebs und
Vitamin E
Das von vielen Männern
eingenommene
Tocopherol (Vitamin E) erhöht das Risiko an
einem
Krebs der
Vorsteherdrüse zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: JAMA. 2011;306(14):1549-1556. doi:
10.1001/jama.2011.1437

Misteltherapie bei Krebs:
Alternative
Krebstherapie mit
Mistel-Lektinen
Wie weit verbreitete
Mistel-Pflanzenlektine Krebszellen mit Hilfe des programmierten Zelltods unschädlich
machen.
mehr lesen
Quelle:
Int J
Biochem Cell Biol. 2011 Oct ; 43(10): 1442-9. Epub
2011 Jul 20.

Naturheilkunde: Wirkstoffe in der
Kaffeebohne schützen die Gesundheit
Ein hoher
Kaffee-Konsum
vermindert bei Frauen das Risiko an einer Depression zu
erkranken.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2011;171(17):1578.
doi:10.1001/archinternmed.2011.427
mehr Informationen zum
Thema Gesundheit und Kaffee finden Sie
hier und
hier
Allergietherapie bei Kindern
Kuhmilchallergien verschwinden im Kindesalter oft
auch
ohne jegliche Therapie. Den Kindern kann daher oft die
unangenehme Behandlung mit den von ihnen gefürchteten
"Allergiespritzen" erspart bleiben.
mehr lesen
Quelle:
J
Korean Med Sci. 2011 Sep ; 26(9):
1152-8. Epub 2011 Sep 01.

Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Sekundärprophylaxe
Die üblichen freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel versagen bei der
Herzinfarkt- und
Schlaganfallvorbeugung.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal

Naturheilkunde /Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen
der oberen
Atemwege.
Dies sind die Ergebnisse einer Cochrane-Analyse.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review

Naturheilkunde / Phytotherapie -Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von
Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) st bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine

Naturheilkunde
Bakterielle Lebensmittelvergiftung durch
verdorbene Lebensmittel
Bereits ein geringer Anteil
von Koriander-Öl in der Nahrung bekämpft erfolgreich
zahlreiche krankmachende Darmbakterien.
mehr lesen
Quelle:
http://www.foodnavigator.com

Überraschende und paradoxe Erkenntnis zur Bedeutung
von Übergewicht
Schützen Adipositas
(Übergewicht) und ein hoher Körperfett-Anteil herzkranke
Patienten vor dem zweiten Herzinfarkt oder Schlaganfall?
mehr lesen
Quelle: Mayo Clinic Proceedings

Überraschung bei der
Herzinfarkt-Vorbeugung (Prophylaxe)
Schokolade scheint effizienter vor lebensbedrohlichen
Herz-Kreislauferkrankungen zu schützen, als viele bekannte und
teure Herzmedikamente.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal

Herzinfarkt-Vorbeugung (Prophylaxe)
Eine
kochsalzarme Ernährung
schützt nicht -wie angenommen und erhofft - vor Herzinfarkt
und Schlaganfall.
mehr lesen
Quellen: Am J Hypertens advance online
publication,

US-Großstudie
identifiziert die schlimmsten
Dickmacher
Nach einer Beobachtungszeit
von 20 Jahren bestätigt sich in der im Fachblatt New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie der Verdacht:
Kartoffelprodukte wie Chips und Pommes frites sind die
Hauptverantwortlichen für die ungeliebten überzähligen Pfunde.
Wer viel Gemüse isst, nimmt hingegen eher ab.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online und New England Journal of Medicine

Cochrane-Analyse: Alternative
Krebstherapie mit Thymus-Extrakten
Eine
Thymustherapie (mit Thymus-Peptiden) wird von
alternativmedizinisch interessierten Ärzten und Heilpraktikern
oft zusätzlich zur üblichen schulmedizinischen Strahlen- und
Chemotherapie angewandt. Jetzt weisen Experten in einer
renommierten Fachzeitung nach, dass die in der Ärzteschaft
noch immer umstrittene
Behandlung von Tumorleiden
mit
Thymus-Peptiden kein Sicherheitsrisiko darstellt
und möglicherweise sogar das Sterberisiko des individuellen
Patienten senkt. Dabei griffen sie auch auf Daten einer
Cochrane-Analyse zurück.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract
Curr Opin Pharmacol.
2010 Aug;10(4):443-53. Epub 2010 May ,
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21328265
Cochrane Database Syst Rev.
2011
Naturheilkunde -
Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) ist bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine

Akupunktur
in der
Schmerztherapie
Eine überzeugende Wirkung der
alternativmedizinischen Therapie konnte bisher nicht überzeugend
bewiesen werden. Gefährliche Nebenwirkungen der
Akupunktur, bis hin zu
Todesfällen, kommen immer wieder vor. Die Dunkelziffer
gefährlicher
Therapieverläufe
dürfte groß sein.
mehr lesen
Quelle:
Pain. 2011 Apr;152(4):755-64.
(Review)
PMID: 21440191

Cochrane-Analyse:
Naturheilkunde /Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen
der oberen
Atemwege.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review

Herzinfarkt und
Lungenkrebs als Folge einer tödlichen
Nikotinsucht
Rauchen abgewöhnen - für
viele Raucher ein nur schwer zu realisierendes Ziel bei dessen
Verwirklichung sie immer wieder scheitern. Der in der
Pflanze Goldregen
enthaltene - und bisher
besonders bei Kindern als hoch giftig geltende -
Pflanzenwirkstoff Cytisine kann offenbar helfen, die
Nikotinsucht in den Griff zu bekommen.
mehr lesen
Quellen: New England Journal of Medicine + Welt online

Pflanzenmedizin- Wirkung erforscht
Ein renommiertes, schulmedizinisch ausgerichtetes US-
Forschungsinstitut klärt die biochemischen Mechanismen der
Wirkung einiger pflanzlicher Anti-Krebs-Substanzen auf
das Immun-System.
Eine ergänzende alternative Krebstherapie macht bei Anwendung
einiger frei verkäuflicher Pflanzen-Wirkstoffe medizinisch
durchaus Sinn.
mehr lesen
Quelle: Laboratory of Tumor Vaccinology

Große Enttäuschung:
Echinacea hilft wahrscheinlich nicht bei Erkältungen
Die Pflanze
Echinacea
(Sonnenhut) wird häufig und gerne bei Erkältungen (sog.
grippale Infekte) im Zuge naturheilkundlicher Therapien
eingesetzt. Doch eine Wirkung lässt sich wissenschaftlich
offenbar nicht nachweisen.
mehr lesen
Quelle: Ann Intern Med. 2010 Dec
21;153(12):I-43

Ergänzende Krebstherapie
Aggressive Brustkrebszellen mit Wirkstoffen aus der
Natur in Schach halten
Eine Mischung aus medizinischen Pilzen, Gewürz-Kräutern und
anderen Nahrungsbestandteilen konnte im Laborexperiment die
Vermehrung besonders aggressiver Brustkrebszellen nahezu
vollständig stoppen. Die wissenschaftliche Studie wurde
an der Universität von Indiana, U.S.A., durchgeführt. Die
Einzelsubstanzen hatten bereits in früheren
Labor-Untersuchungen eine gewisse Anti-Krebswirkung unter
Beweis gestellt.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Integrative Cancer Therapies (http://ict.sagepub.com)

Ergänzende Krebstherapie -
Hyperthermie bei
Weichteilsarkomen
Die additiv (zusätzlich)
durchgeführte
Hyperthermie-Therapie verbessert bei den als besonders
aggressiv geltenden
Weichteilsarkomen (Weichteilkrebs) die Wirkung der
von vielen Ärzten als unbefriedigend empfundenen
Standard-Chemotherapie. Diese internationale Studie wurde nun
im renommierten Fachblatt
Lancet
Oncology
veröffentlicht.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt The Lancet Oncology

Hier
können Sie über die ARD-Mediathek
einen Video-Beitrag ansehen, der sich unter anderem auch mit
dieser Studie zum Thema
additive Hyperthermie-Therapie und
Weichteilsarkomen
beschäftigt.
(in deutscher Sprache)
Quelle: ARD Mediathek

Hyperthermie
in der
Kinderheilkunde
Die
innovative, gut verträgliche Hyperthermietherapie bei Krebs ist auch für
Kinder geeignet.
Eine an der Abteilung für
pädiatrische Onkologie der Heinrich-Heine-Universität in
Düsseldorf durchgeführte
Studie erbrachte den Beleg dafür, dass
eine lokale Hyperthermie-Therapie, in
Kombination mit der derzeit international
üblichen Chemotherapie, bei unter Krebs leidenden Kindern den
Krankheitsverlauf positiv beeinflusst und die Überlebenszeit
verlängert. Die aufschlussreichen Untersuchungsergebnisse
wurden im Jahr 2010 vorgestellt.
Mehr Informationen erhalten
Sie
hier (in englischer Sprache)
Quelle:
Presse-Information Jahrestagung der Society for Thermal Medicine
(STM) in Clearwater, Florida,U.S.A.

Übergewicht und abnehmen
Gewusst wie:
die Kombination Wasser + Diät unterstützt den
Abbau
von Fettpolstern.
Wenn Übergewichtige vor jeder
kalorienreduzierten Mahlzeit mindestens einen halben Liter
Wasser trinken, wird der angestrebte
Gewichtsverlust
deutlich erleichtert.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Obesity (Silver Spring) 2010

Brustkrebs-Vorbeugung aus dem Supermarkt
Günstig
angebotene Speisepilze
können das
bestehende
Risiko für Neuerkrankungen an Brustkrebs
deutlich
vermindern. Sie wirken offenbar ähnlich wie die seit Jahren
eingesetzten synthetischen
Aromatosehemmer.
Sie
blockieren auf diese Weise die
Östrogenproduktion und somit das Wachstum bestimmter Tumor-Typen.
mehr
lesen
mehr Informationen
hier
Quelle:
Cancer Decisions Newsletter
Auch viel eingesetzte Naturheilmittel versagen bei der
Behandlung der Wechseljahresbeschwerden.
Immer mehr Frauen suchen zur Linderung der typischen
Beschwerden der Wechseljahre nach einer Alternative zu der
mittlerweile als gefährlich eingestuften Hormonersatztherapie
(HET). Dabei verwenden sie in erster Linie Produkte, die sog.
Isoflavone enthalten - beispielsweise
Extrakte aus Rotklee.
mehr lesen
Quelle: Medline Abstract Journal of the American Medical
Association (JAMA)

Spontanheilung von
Krebserkrankungen:
Wunder sind möglich.
Eine reale Chance für einen
"Hauptgewinn".
Über viele Jahre wurde das Phänomen der sog.
Spontanremissionen im Bereich der Krebsheilkunde (Onkologie)
wie ein Tabu behandelt. Viele Experten bestritten, dass es so
etwas überhaupt gibt. Doch nun beginnt sich die Wissenschaft
für die seltenen Spontanheilungen
zu interessieren. In einem
gründlich recherchierten Buch listet Krebsexperte Dr. Kappauf
auf, womit Krebskranke realistischerweise rechnen können. Bei
einigen Krebserkrankungen sind Spontanheilungen sehr viel
häufiger zu beobachten als ein Hauptgewinn im Lotto
vorkommt.
von Dr. Jochen Kubitschek
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Misteltherapie bei Krebs
Neuer Beleg für die Wirksamkeit von Mistelextrakten bei Krebs
(Darmkrebs)
Deutsche
Forscher fanden an der Privat-Universität Witten-Herdecke
heraus, dass die häufig in der alternativen Krebsheilkunde
angewandten
Mistel-Extrakte bei bösartigen
Darm-Tumoren tatsächlich wirksam sind.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt J Soc Integr Oncology (2009)
und
Presse-Information Universität Witten Herdecke
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen zum Themenkomplex
gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung
Aktualisiert am:
24.04.18, Uhrzeit: 20.25
WERBUNG
Großstudie: Schon kleine Mengen
Alkohol
sind angeblich nach neuesten Erkenntnissen gesundheitsschädlich und verkürzen die
statistische Lebenserwartung
Bisher gingen viele Forscher davon aus, dass
der tägliche Konsum geringer Mengen Alkohol
insbesondere die Gesundheit von
Herz und
Kreislauf fördert. Doch nun deutet eine
im angesehenen Fachblatt Lancet veröffentlichte
Untersuchung an, dass diese optimistische Ansicht möglicherweise falsch ist.
Die erhobenen Daten legen nämlich den Verdacht nahe, dass
selbst kleine Mengen Alkohol das statistische
Krebs-
und
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen
und darüber hinaus die Lebenserwartung vermindern.
Doch kann man den in die Studie eingeflossenen Daten
überhaupt trauen? Ist es nach der allgemeinen
Lebenserwartung nicht eher wahrscheinlich, dass die
Studienteilnehmer tatsächlich deutlich mehr
Alkohol trinken, als sie bei der Befragung durch die
Forscher eingeräumt haben? Überprüfen kann man den
Alkoholkonsum von 600.000 Menschen nicht einmal ansatzweise.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Spiegel online, The Lancet
Rätselhafte Gewichtszunahme nach
Rauchenentwöhnung
Viele Ex-Raucher klagen über eine überraschende Gewichtszunahme - obgleich sie angeblich nicht mehr
essen als vorher.
Doch meist wird ihren Beteuerungen nicht geglaubt. Jetzt haben
Wissenschaftler herausgefunden, worauf die rätselhafte
Gewichtszunahmen wahrscheinlich zurück zu führen sind. Die Ex-Raucher sind
möglicherweise tatsächlich unschuldig an dem lästigen
Nebeneffekt einer erfolgreichen Rauchenentwöhnung. Oft
ernähren sie sich nur falsch.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Wissenschaft aktuell, BMC Public Health , April 2018
Bariatrische Operationen (Operationen gegen extreme
Fettsucht)wirken sich nicht nur auf den Körper, sondern auch
auf die Psyche - und somit gelegentlich auf die
Partnerschafts-Beziehungen - aus.
Je nach Blickwinkel - meist positiv, aber gelegentlich
auch negativ. Dieser Aspekt sollte unbedingt vor einer so
folgereichen Operation thematisiert werden.
mehr lesen
Quelle: JAMA Surg. Published online March 28, 2018.
Herzinfarkt-Prophylaxe
Die derzeit vorherrschende Theorie wird angezweifelt: leichtes Übergewicht soll
das Herz nun doch nicht vor einem Herzinfarkt schützen.
Ein im European Heart Journal veröffentlichte Studie
in der die Daten von 296.535 Erwachsene ausgewertet wurden weckt Zweifel an
den bisherigen Bewertungen der durchgeführten Untersuchungen, die angeblich
bewiesen haben, dass Menschen mit leichtem Übergewicht seltener an einem Herzinfarkt erkranken als normal- ,
oder untergewichtige Studienteilnehmer. Die Autoren der Untersuchung kamen aufgrund ihrer
Neubewertung der früher zusammengetragenen Daten zu der Überzeugung, dass die allein auf dem BMI
basierende Risiko-Bewertung wohl doch nicht die Wirklichkeit wwiderspiegel. Zusätzliche
Mess-Daten liefern ein anderes Bild.
mehr lesen
Quelle: European Heart Journal März 2018
Tee-Genuß und Speiseröhrenkrebs
Sehr heißer Tee erhöht immer dann das Risiko für
Speiseröhrenkrebs, wenn die Patienten gleichzeitig viel
Alkohol trinken oder
Zigaretten rauchen.
Diese Erkenntnis erbrachte eine chinesische Studie, die
im Fachblatt Annals of Internat Medicine
veröffentlicht wurde. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden
die Daten von 456.155 Patienten im Alter zwischen 30 und 79
Jahren ausgewertet, von denen über einen Zeitraum von
durchschnittlich 9.2 Jahren 1.731 an
Speiseröhrenkrebs erkrankten.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internat Medicine
Herzinfarkt Prophylaxe: Fischöl-Kapseln enttäuschen
Seit vielen Jahren werden Omega-3-Kapseln (Fischölkapseln) für die Vorbeugung von
Herz-Kreislauferkrankungen empfohlen. Doch nun zeigte sich, dass der Konsum dieser
Nahrungsergänzungsmittel nicht in der
Lage ist, das Risiko für tödliche und nicht tödliche
Herz-Kreislauferkrankungen abzusenken.
mehr lesen
Quelle: JAMA Cardiology Januar 2018
Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß
Pflanzeneinweiß ist gesünder als Eiweiß, das aus
tierischen Quellen, insbesondere aus rotem Muskelfleisch,
stammt. Dies verdeutlicht eine wissenschaftliche Studie, die im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde.
Die Studie wurde in den USA durchgeführt und vom
National Institutes of Health (NIH) finanziert.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Mittelmeerdiät schützt vor
Herzinfarkt
Durch eine „Mittelmeer-Diät“ lässt sich bei Risikopatienten ohne
Kalorienbeschränkung das Risiko für schwere
Herz-Kreislauferkrankungen um rund 30 % senken.
Die sog. „Mittelmeer-Diät“ zeichnet sich durch eine
hohe Zufuhr von Olivenöl, Obst, Gemüse, Nüssen und Cerealien und
einen gemäßigten Konsum von Fisch und Geflügel aus. Milch, rotes
Fleisch und Süßigkeiten werden selten verzehrt – aber ein
oder zwei Gläser Wein gehören zu jedem Essen.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000,ew England Journal of Medicine, Deutsches Ärzteblatt,
Das passiert, wenn Menschen Bananen essen, die bereits braune Flecken haben
"Werfen Sie fleckige Bananen nicht weg!"
fordert die Fauenzeitschrift Freundin
Ihre Leserinnen und Leser auf
und weist in einem langen
Übersichtsartikel darauf hin,
dass Bananen mit braunen Flecken
sehr gesund sind.
mehr lesen
Quelle: Freundin, Januar 2018
Die DASH Diät wurde von U.S. News and World Report
auch in 2017, also acht Jahre lang in Reihe, unter 38
verglichenen Diäten als die beste verfügbare
Ernährungsumstellung ausgewählt und empfohlen.
Die vom US-National Health Institute (NIH)
entwickelte DASH Diät hilft effektiv den Blutdruck,
und damit das Risiko für Herzinfarkt, Embolie und
Schlaganfall, zu senken. Die deutsche
Hochdruckliga e.V. kommentiert die Diät so: "Sie ist
auf Platz 1 aller Diät-Programme. Die „DASH“-Diät ist eine
Ernährungsumstellung mit dem Ziel, den Blutdruck zu senken.
Sie ist sehr gesund und einfach in der Umsetzung."
mehr lesen
Quelle: Hochdruckliga e.V.
mehr lesen
Quelle: NIH 2018
mehr lesen
Quelle: Essensplan 2018 ,US-National Heart, Lung and Blood Institute
Genetische Monotonie
Gibt es bald weltweit keine Bananen mehr?
Ein Krankheitserreger, der nur eine einzige
Bananenpflanze befällt und abtötet, kann
möglicherweise innerhalb kürzester Zeit alle auf der Erde
existierenden Bananenpflanzen befallen und vernichten. Die genetische
Monotonie stellt für die Banane und viele andere
überlebenswichtige Nutzpflanzen eine noch zu wenig beachtete
Gefahr da. Nur eine genetische Vielfalt kann die
Nutzpflanzen vor einem Überraschungsangriff durch einen
potenten Krankheitserreger schützen.
mehr lesen
Quelle Wired 2017
Aus für Kuhmilch? Eine
Laktose-Intoleranz wird oft zu Unrecht als Ursache für unklare
Magen-Darmbeschwerden angenommen
Viele Menschen leiden unter unklaren
Oberbauchbeschwerden, die von den Betroffenen oft
fälschlicherweise auf eine vermutete
Laktose-Unverträglichkeit (Milchzucker-Intoleranz)
zurück geführt werden. Aufgrund der nicht geklärten
Ursachen wird von einigen Betroffenen versuchsweise auf
Kuhmilch und Milchprodukte verzichtet. Der
Ersatz von Kuhmilch ist heute unproblematisch möglich. In
einem ausführlichen Übersichtsartikel stellte nun das in
Österreich publizierte online Magazin Women seinen
Leserinnen eine große Auswahl rein
veganer Alternativmilch vor. Diese wird aus weit
verbreiteten
Bio-Grundstoffen wie Soja, Mandel, Reis, Dinkel, Hanf
oder Hafer gewonnen.
Oft ist es auch für
Ärzte nicht einfach, die Ursachen eines chronischen
Magen-Darm-Unwohlseins exakt zu identifizieren.
Doch
eine wissenschaftlich exakte Diagnosestellung ist mit
geringem Aufwand möglich. Ein guter Startpunkt für den
Diagnose-Prozess ist der sog. "Wasserstoff-(H2)-Atemtest".
Bei dieser mit kleinen
elektronischen Geräten schnell und zuverlässig
durchzuführenden Analysen der Ausatemluft wird die
Konzentration von Wasserstoff (H2) gemessen. Dieses
Gas entsteht im Körper durch die bakterielle Zersetzung von
Kohlenhydraten (beispielsweise Zucker und Zuckeralkohole).
Wird nach einem H2-Atemtests eine
Laktose-Unverträglichkeit diagnostiziert, so ist dies für
viele Menschen der akute Anlaß, versuchsweise auf eine
vegane Ernährung umzusteigen .
mehr lesen
Quelle:www.women.at, werbende Informationen Specialmed GmbH
Probiotika schützen vor antibiotika-bedingten Durchfallerkrankungen
Die Kurzzeit-Anwendung von Probiotika, senkt bei Kindern und Erwachsenen das
Risiko für gefährliche Clostridium-difficile-Infektionen um rund 60%
Die Gabe von Antibiotika führt häufig zu einer Zerstörung der
natürlichen bakteriellen Besiedlung des Darms. Dies begünstigt
Infektionen mit dem gefährlichen Krankheitserreger
Clostridium difficile, der bei Kindern und Erwachsenen chronische, nur schwer zu
behandelnde Durchfälle auslöst. Viele Patienten und ihre
Ärzte haben daher in der Vergangenheit versuchsweise Probiotika
bei Behandlungsversuchen eingesetzt. Doch der Nutzen blieb bis heute
auch unter Experten umstritten.
Jetzt hat die Cochrane
Forschungsorganisation die verfügbaren wissenschaftlichen
Daten ausgewertet und kam zu dem Ergebnis, dass
parallel zu Antibiotika eingenommenen Probiotika das Risiko
an einer Clostridium diffiziele Infektion zu erkranken, um 60% senkten.
mehr lesen
Quelle:Cochrane, Medizin 2000 News, 2017
Scheidenpilz-Infektionen: Probiotika wirken kaum
Scheideninfektionen sind häufig. Die Standardtherapie besteht in
der lokalen Behandlung mit Antimykotika (Anti-Pilzmedikamente). Viele
Frauen sind aber an alternativen Therapien interessiert und wenden
sich in letzter Zeit gerne den Probiotika zu, die einen guten Ruf
genießen. Doch ist dieser gute Ruf wirklich berechtigt?
Ein Probiotikum ist eine Zubereitung, die lebensfähige
Mikroorganismen enthält. In ausreichenden Mengen aufgenommen, können
Probiotika durchaus einen gesundheitsfördernden Einfluss auf den
Wirtsorganismus haben.
Das gilt für die orale Zufuhr - beispilesweise in Form von Yoghurt.
Doch wie verhält es sich bei lokaler Anwendung - beispielsweise bei
einer Scheidenentzündung?
Das Maß dieser Wirkung ist selbst unter Experten umstritten.
Die am längsten als Probiotika angewandten Organismen sind
Milchsäurebakterien und bestimmte Hefen. Jetzt hat eine große im Fachmedium Cochrane
Database veröffentlichte Studie gezeigt, dass die wissenschaftlichen
Belege für eine Wirksamkeit der gängigen
Probiotika in Hinsicht auf
Scheidenpilz-Infektionen eher unzuverlässig oder gar schlecht sind.
Die Probiotika wirken nur - wenn überhaupt - kurzfristig. Mittel- und
langfristig wirken sie kaum und sind so den konventionellen Antimykotika-Therapien
eher unterlegen.
mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev.,Dezember 2017
Imagewechsel: ist Wurst als "Kalorien- und Fettbombe" am Ende?
Leberwurts besteht zu 30% aus purem Fett weiß Spiegel
online zu berichten. Jetzt haben Forscher der
Universität Leipzig die
Zusammensetzung des beliebten Lebenmittels so geändert, dass Konsumenten in Zukunft Leberwurst
essen können, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Doch
schmeckt das Produkt?
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Überraschung: Zucker schadet der Gesundheit
Dass Zucker aufgrund seiner hohen Energiedichte zu Übergewicht
führt, wird kaum bestritten. Doch nun gibt es Hinweise
darauf, dass Zucker unabhängig davon auch den fein abgestimmten Stoffwechsel auf vielen Ebenen negativ
beeinflusst. Über die Synthese von Blutfett erhöht Zucker beispielsweise auch das
Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. Diese
bereits um 1970 im Verlauf von verschiedenen wissenschaftlichen
Studien gewonnenen Erkenntnisse wurden damals von mit
der Zuckerindustrie verbandelten Organisationen und
Wissenschaftlern bagatellisiert, bzw. ganz unterdrückt.
Dieser Skandal wurde kürzlich im Fachblatt PLOS Biology
aufgedeckt.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000
Regelmäßiger Kaffeegenuß in vernünftigen Mengen erweist sich als sicher
und fördert die Gesundheit
Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sollen nach
Meinung einer schottischen Wissenschaftler-Gruppe die Gesundheit
fördern. Die Ergnisse einer umfangreichen
Daten-Analyse wurden Ende November 2017 in Form einer
sog. Umbrella Study (Regenschirm-Studie) im
angesehenen Fachblatt British Medical Journal
veröffentlicht.
Nach der Erkenntnis der Wissenschaftler vermindert die
tägliche Zufuhr von Kaffeee unter anderem das Risiko
für Herz-Kreislauf- und
Leber-Erkrankungen, für Diabetes und sogar für Demenz.
Nur für Schwangere gelte dieses Fazit mangels
ausreichend vieler Daten nicht unbedingt.
Ob es allerdings einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Kaffee
und den beobachteten Risikoreduktionen
gibt, müssen in Zukunft großangelegte Qualitäts-Studien zeigen. Die
Forscher vermuten aufgrund ihrer Erfahrungen, dass die
empfohlenen künftigen Studien wahrscheinlich auch bei
Langzeit Zufuhr größerer Kaffeemengen gefahrlos durchgeführt werden
könnten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Sodbrennen als Folge falscher Ernährung
Protonen-Pumpen-Hemmer (PPH) sorgen für ein Essen ohne Reue. Doch die Wirkstoffe dieser Gruppe von Medikamenten
erhöhen bei Langzeiteinnahme das Risiko für Magenkrebs erhöhen.
Die vielverordneten Protonen-Pumpen-Hemmer unterdrücken die Produktion von
Magensäure und bekämpfen so nicht nur Sodbrennen, sondern auch eine Infektion mit
Helicobakter pylori. Diesem Keim wird die Entstehung von Magengeschwüren angelastet.
Jetzt hat eine im Fachblatt für Gastro-Enterologie-Gut
veröffentlichte Studie gezeigt, dass die Langzeiteinnahme von PPH
auch nach Ende einer Helicobakter pylori-Therapie das Risiko für
Magenkrebs erhöht.
mehr lesen
Quelle: Gut, BMJ
Acrylamid in Chips und Keksen
EU verschärft Vorgaben für die Produktion von
bei Verbrauchern beliebten Chips und Keksen
Die EU verschärft den Kampf gegen den
krebserregenden Stoff
Acrylamid. Nahrungsmittelhersteller müssen künftig dafür sorgen, dass bei
der Herstellung möglichst wenig davon entsteht.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Enttäuschung: Vegane und
vegetarische
Ernährung können der Gesundheit schaden
Veganer und
Vegetarier hängen ihrer jeweiligen
Ernährungslehre auch deshalb an, da sie annehmen, bzw. hoffen, sich und ihre Familie damit
gesünder zu ernähren als die Anhänger der "Normal-Diäten". Doch
dies erweist sich oft als ein Irrglaube. Besonders den Veganern drohen
neben einer oft erst spät entdeckten Unterversorgung mit bestimmten
Vitaminen und Spurenelementen, auch eine gesundheitsschädigende
Überversorgung mit
blutdrucksteigerndem Kochsalz und anderen fragwürdigen Beimengungen in
den angebotenen, industriell hergestellten Fertiglebensmitteln. Damit
könnte sich in Extremfällen das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko erhöhen. Spiegel online zitierte in
einem Übersichtsartikel entsprechend besorgte Mitarbeiter von Verbraucherzentralen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Esst mehr Butter !?
Über Jahrzehnte wurde die Butter als "herzschädlich" und als
"Cholesterin-Bombe" verteufelt. Zu Unrecht, wie viele
Ernährungswissenschaftler heute meinen.
Spiegel online berichtet über die Ursachen der Preisexplosion und weist
auch auf die Vorteile dieses Milchfetts für die Gesundheit hin. Hinzu
kommt, dass man heute weiß, dass nur rund 10% des im Blut vorhandenen
Cholesterins mit der Nahrung aufgenommen werden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Vorsicht:
schwarze Lakritze kann für Herz und Kreislauf schädlich sein
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt
Konsumenten davor, zu viel Laktritze zu essen. Ein
Bestandteil der Lakritze kann nämlich den
Blut-Kaliumspiegel absenken und
Herzrhythmustörungen bzw. erhöhtem
Blutdruck auslösen.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, FDA Consumer Report
Gesunde Ernährung:
Schwangerschaft und
Vitaminbedarf
Viele Schwangere schlucken wahllos Nahrungsergänzungsmittel und Vitamin-Präparate. Sie meinen offenbar, dass viel auch viel hilft.
Doch die freiverkäuflichen
Vitaminpillen sind
gelegentlich nicht nur eine überflüssige Geldausgabe, sondern können dem ungeborenen
Kind manchmal sogar schaden. Vor allem für
Veganerinnen und
Vegetarierinnen ist die Situation unübersichtlich. Diese sollten sich daher unbedingt sachkundig beraten lassen.
Doch Vorsicht: einige Berater sind ideologisch voreingenommen und beraten daher falsch!
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online
Weltweite Studie: Zehn Millionen Tote durch falsche Ernährung
Zu wenig Fisch und Gemüse, viel Wurst: Die weltweit größte
Gesundheitsstudie zeigt, dass Millionen Menschen 2016 frühzeitig starben,
weil sie sich falsch ernährt hatten. Fehlerhafte Ernährung hat im
vergangenen Jahr bei jedem fünften Todesfall eine entscheidende Rolle
gespielt. Das geht aus der weltweit größten Gesundheitsstudie hervor, die
in der Fachzeitschrift
The Lancet
veröffentlicht wurde. Das Sterberisiko steigt demnach, wenn jemand wenig
Vollkornprodukte, kaum Nüsse, Obst oder Fisch, dafür aber
viel verarbeitetes rotesn Fleisch konsumiert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gemüsechips sind keine gesunde Alternative zu Kartoffelchips
Gemüsechips enthalten zu viele Schadstoffe und sind keine gesunde
Alternative zu Kartoffelchips, urteilt die Stiftung Warentest.
Feedback Anzeige Gemüsechips sind keine gesündere Alternative zu
Kartoffelchips, hat Stiftung Warentest herausgefunden. Die Warentester
haben 15 Sorten geprüft. Vier Produkte bekommen wegen kritischer
Inhaltsstoffe sogar die Note "mangelhaft". Insgesamt enthalten demnach
alle getesteten Chipssorten zu viel Zucker und Fett.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online, 2017, Stiftung Warentest
Alkoholkonsum
Der Alkoholkonsum von Frauen hat sich in den letzten Jahren
an jenen der Männer angeglichen. Doch nach wie vor gilt, dass
Frauen Alkohol schlechter vertragen als Männer.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Vitamine und Spurenelemente
die Vitamine B12 und B6 erhöhen bei Männern das Lungenkrebs-Risiko
Immer mehr Menschen nehmen Vitamine in Form von freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel zu sich: doch das ist oft keine
gute Idee. Vitamin B12 und B6 senken in hoher Dosierung
nicht wie erhofft das Krebsrisiko, sondern erhöhen bei Männern sogar das
Lungenkrebs-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Journal of Clinical Oncology
Ernährungswissen auf höchstem Niveau
25. VFED Kongress (Aachener Diätetik Fortbildung) vom 15.
bis 17. September 2017 in der Uniklinik RWTH Aachen. Rund 1.800
Besucher aus dem In- und Ausland erwartet. Aachen - Zum 25. Mal
veranstaltet der Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V.
die Aachener Diätetik Fortbildung (ADF).
Vom 15. bis 17. September vermitteln mehr als 80 Fachvorträge und Seminare aktuelles Wissen
für Ernährungsfachkräfte. Die diesjährige Tagung steht unter der
Schirmherrschaft von Ulla Schmidt, Bundesgesundheitsministerin
a.D., MdB und Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen.
mehr lesen
Quelle:Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V.
Schlafdauer und Körpergewicht
Kurze Nächte mit wenig Schlaf sind ungesund.
Wie in der Süddeutschen Zeitung zu lesen war, begünstigt
Schlafmangel eine Zunahme des Körpergewichts und eine Erhöhung
des "schlechten LDL-Cholesterins".
Wahrscheinlich unter anderem über die Beeinflussung des
Blutzucker-Stoffwechsels und der Schilddrüsen-Hormone.
Wissenschaftler der britischen Universität Leeds
veröffentlichten in der Fachzeitung Plos One eine
wissenschaftliche Studie die zeigte, dass der Body Mass Index
(BMI) und der Bauchumfang deutlich erhöht ist, wenn ein Individuum zu wenig schläft.
Eine längere Schlafdauer führt zu einer deutlichen Reduktion des
Körpergewichts und zu einer Senkung des
LDL-Cholesterin-Blutspiegels. Die britischen Forscher hoben hervor, dass die
beobachteten Veränderungen des Körpergewichts nicht mit der Art
der Diät zusammenhängen. Es ist also die Schlafdauer und
die Veränderungen der biologischen Uhr an
sich, die das Körpergewicht, unabhängig von den Einflüssen anderer
Faktoren, verändert.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung 2017
mehr lesen
Quelle: PLoS One, 2017
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Vitamin D - zusätzliche Einnahme als
Nahrungsergänzungsmittel weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine Vergleichsstudie
durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt Cell Metabolism
veröffentlicht. Die Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen
Kalorienverbrauchs entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder
als täglich frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden Gruppen
keine relevanten Unterschiede gab. In der Süddeutschen Zeitung wurde
diese Studie im Detail besprochen. Das Vollkornbrot erwies sich zur
Überraschung der Studienautoren mit Blick auf die gesundheitsrelevanten
Blutwerte dem Weißbrot gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler
kamen zu dem Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es keine
gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Antibiotika-Therapie
Häufig verwendetes Probiotikum versagt bei der Therapie
Antibiotika induzierter Durchfälle.
Die Gabe von Lactobacillus plantarum DSM9843 (LP299V) war
laut einer im Fachblatt Journal of Pediatrics veröffentlichten
Studie - im Vergleich zu einer in der Kontrollgruppe
durchgeführten Plazebo-Therapie - nicht in der Lage,
im Zusammenhang mit einer Antibiotika-Therapie auftetende
wässrige Durchfälle positiv zu beeinflussen.
Lactobacillus ist der Name einer
Gattung von
grampositiven, meist
stäbchenförmigen
Bakterien aus der
Familie der
Lactobacillaceae. Lactobacillus-Arten
sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die
Herstellung von
Milchprodukten und
Bierspezialitäten wie Berliner Weiße und Leipziger Gose genutzt.
Ohne Milchsäurebakterien gäbe es praktisch keine Milchprodukte.
(WIKIPEDIA).
Von Milchsäurebakterien nimmt man an, dass sie die
Darmflora schützen, wenn eine Antibiotika-Therapie Durchfälle auslöst.
Diese Annahme trifft also zumindest in Bezug auf Lactobacillus plantarum nicht zu.
mehr lesen
Quelle: Journal of Pediatrics
Kinderheilkunde
Droht
vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung?
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet. Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich dargestellte wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Alkoholkonsum gehört nicht zu einer gesunden Ernährung
Schädigen schon kleinste
Mengen Alkohol die Gehirnzellen?
Obgleich der Konsum von Alkohol in der einen oder anderen Form
schon seit einigen tausend Jahren gebräuchlich ist, besteht nach
wie vor Uneinigkeit über die Auswirkungen des Alkohols auf die
menschliche Gesundheit. Während die einen auf die
Herz-Schutzwirkung eines mäßigen Alkoholkonsums schwören, weisen
die anderen darauf hin, dass es sich beim Alkohol um ein Zellgift
handelt von dem selbst kleine Mengen den Organismus schädigen.
Beide Lager publizieren von Zeit zu Zeit Studien, die ihre
eigenen Vorurteile zu bestätigen scheinen. Wird es je zu einer
eindeutigen Aussage kommen, der alle Ärzte zustimmen können?
Jetzt wurde im British Medical Journal eine über
30 Jahre durchgeführte Studie
veröffentlicht, an der rund 500 Menschen teilnahmen, die unter
keiner Alkoholabhängigkeit litten. Die Studiendaten stützen den
Eindruck, dass
selbst der regelmäßige Konsum kleinster Alkoholmengen über die Jahre
bestimmte Gehirnstrukturen (Hippocampus) schädigt.
Dies
legte die Auswertung von modernen bildgebenden Verfahren nahe,
mit deren Hilfe die Gehirnstrukturen zum Zeitpunkt des
Studienendes beurteilt wurden (Magnet-Resonanz-Untersuchung).
Das
online Magazin
Spiegel online berichtete ausführlich über diese Studie.
Bisher galt ein Tageskonsum zwischen 28 und 14 Gramm Alkohol als
unbedenklich (Frauen die Hälfte) - diese Meinung wird sich
aufgrund der neuen Erkenntnisse in Zukunft möglicherweise nicht aufrecht
erhalten lassen. Doch die niedrige Teilnehmerzahl und die
Abhängigkeit von nicht nachprüfbaren Aussagen der
Studienteilnehmer schränkt die Überzeugungskraft der
Studienergebnisse ein. Es bleibt also weiter unklar, ob Alkohol
tatsächlich so schädlich ist wie jetzt behauptet wird.
Zu den Originalquellen:
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: BMJ, Spiegel online
Hoher Fleischkonsum kann das
Krebsrisiko erhöhen.
Besonders Grillen und andere Hochtemperatur-Zubereitungsarten
sind riskant.
Bisher lieferten lediglich Labor- und Tierstudien Hinweise darauf, dass
der häufige Genuß von rotem Fleisch - insbesondere von
industriell verarbeitetem, bzw. von gegrilltem Fleisch - das
Risiko für bestimmte Krebsarten (z.B.
Darmkrebs) deutlich erhöht. Nun gibt es aber immer mehr
Hinweise darauf, dass sich diese Verdachtsmomente auch auf
Menschen übertragen lassen. Doch das
Krebs-Risiko kann durch den vernünftigen Umgang mit Fleisch
wahrscheinlich deutlich vermindert werden.
Die
international renommierte Tageszeitung Washington Post hat
zum Thema Gesundheitsgefahren durch Fleisch einen entsprechenden Übersichtsartikel
veröffentlicht. In diesem ausführlichen Text (in englischer
Sprache) werden Krebs-Experten zitiert, die trotz der neuen
Studiendaten weiter Fleich essen - auch wenn es gegrillt
ist: "Einmal in der Woche,
oder gar nur einmal im Monat ist das auch in Zukunft ohne Risiko für die Gesundheit
möglich". Ihre Empfehlung: von gegrilltem Gemüse
geht ohnehin keine Gefahr aus.
mehr lesen
Quelle. Washington Post, Juni 2017
Ist Alkohol als "Diabetes-Medikament" geeignet ?
Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei
Zuckerkranken
(sog. "Alterszucker", oder auch
Diabetes Typ II genannt) das
Herz-Kreislaufrisiko.
Eine im renommierten Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichte
wissenschaftliche Studie zeigte, dass sich bei den
Weintrinkern unter anderem die
Konzentration des sog. "
guten Cholesterins"
(HDL) im Blut statistisch signifikant
erhöhte.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Koffein kann in seltenen Einzelfällen zu einer tödlichen
Gefahr fürs Herz werden
Kaffee stellt aus wissenschaftlicher Sicht keine Gefahr für
die Gesundheit dar - vorausgesetzt, das Getränk wird von
gesunden Menschen in vernünftigen Mengen genossen. Doch der
wichtigste Bestandteil eines jeden guten Kaffees ist der
Wirkstoff Koffein, der unter bestimmten Umständen und bei Zufuhr
großer Mengen - insbesondere bei Menschen mit latenten, oder
bereits bekannten Herzkrankheiten - eine nur schwer zu
kalkulierende Gesundheitsgefahr darstellen kann.
Als Risikofaktoren erweisen sich derzeit auch die modischen
sog. "Energy-Drinks", die zum Teil große Mengen Koffein
enthalten. Jetzt hat Spiegel online einen tragischen
Todesfall zum Anlaß genommen, um ausführlich auf die Gefahren
hinzuweisen, die vom Wirkstoff Koffein ausgehen können. Plötzlich
auftretende
Herzrhythmusstörungen können gelegentlich sogar zum
Herzstillstand und frühzeitigem Tod führen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung:
Gluten sorgt bei vielen Menschen für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht von Vorteil -
manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Diät sogar.
Wird die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schockierende Überraschung: Fruchtsäfte sind
offenbar eher ungesund und sollten daher nach Meinung von Experten
im Regelfall möglichst durch den Verzehr vollständiger Früchte ersetzt werden.
Selbst frisch gepresste - also "hochwertige" - Fruchtsäfte sind
nach Experten-Meinung nicht mehr als überteuertes Zuckerwasser.
Den Säften fehlen nahezu immer wichtige Vitamine und
Mineralien, Balaststoffe und die Gesundheit fördernde Antioxydantien.
Fruchtsäfte können bei
regelmäßigem Konsum im Lauf der Zeit zu krankmachendem Übergewicht
führen. Außerdem überfordern sie leicht die
Insulin-Produktionskapazität des Körpers. Fruchtsäfte
können so die Entstehung einer Zuckerkrankheit (-Diabetes-Typ-II)
fördern. Sie erhöhen somit mittel- und langfristig das Herzinfarkt-
und Schlaganfall-Risiko. Insbesondere Kinder sollten nach Meinung der
Ernährungswissenschaftler in erster Linie Milch oder Wasser
trinken und im Alltag Fruchtsäfte meiden.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Hilft warme Milch bei Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online April 2017
Alternativmedizin und
Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt
eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist wenig bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche Wirkstoffe enthält, die als
sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Umstrittenes
Vitamin D: Schutz vor
Atemwegsinfektionen konnte bewiesen werden
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen von
Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3
und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im Fachblatt
British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Integrative Medizin
Im Olivenöl enthaltene
Pflanzenwirkstoffe senken das
Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche
Darmkrebszellen
Olivenöl
ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte
Tumorzellen bekämpfen. Jetzt hat man auch im
Olivenöl-Abfallwasser hohe Konzentrationen der die
Gesundheit schützenden Wirkstoffe gefunden.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag) 2017
Alternativmedizin und
Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt ganze Apotheke
Wenig bekannt ist, wie gesund die Brunnenkresse ist, die
bisher in vielen Küchen eher ein Schattendasein fristete.
Wie eine viel beachtete Studie der Ulster University of
Ireland jetzt belegt hat, enthält die Brunnenkresse
zahlreiche hochpotente Wirkstoffe, die bei
regelmäßigem Verzehr weit verbreiteten Krankheiten vorbeugen
können. Dazu zählen unter anderem Krebs- und
gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen.
mehr lesen
Quelle: Ulster University of Ireland
Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie
der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin
erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um den Gelenkschmerz
effektiv - also besser - zu bekämpfen als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten
waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen
noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große
Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte,
dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich
Tee trinken.
mehr lesen
Prost 2017 !
Die vom Alkohol ausgehenden Gesundheitsgefahren wurden bisher
wahrscheinlich überschätzt.
Ein mäßiger Alkoholkonsum tötet offenbar keine Hirnzellen ab, sondern
beeinflusst die Hirnleistung nur kurzfristig. Sobald der Alkohol abgebaut
ist, funktioniert das Gehirn wieder normal. Langfristig erhöht ein mäßiger
Alkoholkonsum sogar die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , AAAC Science Net, American Journal of Epidemiology
Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern
Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag
2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre
Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel
niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche
Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine keine unerwünschten
Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Theraie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei
deren Kindern.
mehr lesen
Volltext kostenlos
hier
Quelle:N Engl J Med. 2016 Dec.
D-Mannose: hilft bei manchen antibiotika-resistenten
Harnwegsinfektionen. Doch die Hauptanwendung ist die Vorbeugung von
immer wieder aufflackernden Harnwegsinfektionen.
Der Zucker D-Mannose wird rezeptfrei in der Apotheke als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und
soll Harnwegsinfekten vorbeugen, indem es bestimmte Bakterien daran hindert ( dies weurde in Tierversuchen herausgefunden) sich an der Wand der
Harnblase festzusetzen. Andere
Untersuchungen lieferten Hinweise darauf, dass D-Mannose schädliche Bakterien an der Vermehrung hindert und dafür für die
Darmflora wichtige "gute" Bakterien bei ihrer Ausbreitung
im Darm unterstützt. Die zusammen getragenen Informationen sind bisher aber widersprüchlich und sollten
nach Meinung der Forscher im Zuge weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen abgeklärt werden.
mehr lesen
und auch
mehr lesen
Quelle: WIKIPEDIA und WebMD
Vitamin-D-Prophylaxe: Was nun? Widersprüche verwirren
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die
vorbeugende Einnahme von
Vitamin D als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der Gesundheit dienliche
Idee - und wurde auch von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt.
Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen wenig im Sonnenlicht
aufhalten, was die natürlich Synthese von
Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen Zweifel an der Wirkung
auf, die Patienten und
Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Alkohol als oft zu wenig beachteter Risikofaktor für
bestimmte
Krebsarten
Schon relativ kleine Mengen an Alkohol erhöhen
das statistische Risiko für bestimmte Arten
von Krebs - insbesondere
Darm-, Leber- und Speiseröhrenkrebs sind
gefürchtete Folgen des regelmäßigen und/oder
übermäßigen Alkohol-Konsums. Forscher fanden
bei der Auswertung von Statistiken heraus, dass
nur wenige Menschen den
ärztlichen Rat befolgen, an zwei
Tagen der Woche ganz auf
Alkohol zu verzichten.
Besonders hoch
ist das individuelle Krebsrisiko immer dann,
wenn Menschen rauchen und zusätzlich
auch regelmäßig Alkohol trinken - was oft der
Fall ist. Diese Tatsachen ändern aber
nichts an der die Lage komplizierenden
Erkenntnis, dass ein mäßiger Alkoholgenuß (als
grobe Orientierung: 1-2 Gläser Rotwein am Tag)
auf der anderen Seite offenbar das Risiko
tödlicher Herzinfarkte senkt.
mehr lesen
Quelle: ealio Cardiology today, Circulation
Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der Religionsstifter Buddha gegenüber
seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung
und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems
Fettsucht war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach seiner Überzeugung
kommt es nicht in erster Linie darauf an was man ißt, sondern wann man ißt.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Diese Lebensmittel sollte man unbedingt meiden
Das Nachrichtenmagazin Focus warnt vor sechs Lebensmitteln, die,
wie beispielsweise rohe Austern, immer gefährlicher werden.
mehr lesen
Quelle: Fokus 2016
Optimale Ernährung durch besonders gesunde
Nahrungsmittel: Das Magazin FitForFun stellt die besten Fitmacher zusammen.
Das sind Lebensmittel, die
möglichst oft auf den Speiseplan
gehören sollten. Sie versorgen
Menschen am bestens mit Vitaminen,
Mineral- und Schutzstoffen!
mehr lesen
Quelle: FitForFun
Befürchtung einer chronischen, angeborenen Sterilität
Die biologische Uhr tickt: doch warum will es mit der erhofften Schwangerschaft nicht klappen?
Am
Alkohol-Konsum
liegt es offenbar nicht.
Entgegen einem bei Patienten und
Ärzten weit verbreiteten
Vorurteil, vermindert in
den in Mitteleuropa üblichen vernünftigen Grenzen genossener
Alkohol die Chancen einer
Schwangerschaft weder bei jungen,
noch bei älteren Frauen die Fruchtbarkeitsrate
nicht.
Zu diesem
überraschenden Resultat kam jetzt
eine in Dänemark durchgeführte
wissenschaftliche Studie.
Der übliche Verdächtige - der
"Teufel Alkohol" - ist
offenbar weitgehend vom Verdacht
entlastet, für die in Europa zu
beobachtenden niedrigen
Geburten-Raten verantwortlich zu
sein.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2016
Kaffee und Tee:
Qualitätsprodukte aus dem Fachhandeln sind im
Vergleich zu "modernen" Kaffee- und Tee-Kapseln
viel preisgünstiger und ihre Qualität ist oft
optimal.
Viele Menschen
machen sich im Zusammenhang mit Kaffee und Tee
Gedanken über den Einfluss von Kaffee und Tee
auf ihre Gesundheit. Doch sie übersehen dabei,
dass es noch weitere Faktoren gibt, um diese
beliebten Genussmittel zu beurteilen.
Der NDR (Norddeutscher Rundfunkt) hat
Experten gebeten, die Qualität, den Preis und
die von Tee- und Kaffee-Produkten ausgehenden Belastungen der
Umwelt kritisch zu beurteilen. In
erster Linie ging es um den Vergleich losen Qualitätskaffees,
bzw. -tees , wie er vom Fachhandel angeboten wird
mit den beliebten Kaffee- und Tee-Kapseln aus
Aluminium, deren Absatzzahlen sich in den
vergangenen Jahren explosionsartig
gesteigert haben.
Beim
direkten Vergleich zeigte sich, dass
beispielsweise einige Kaffee- und Tee-Kapsel von
den Herstellern quasi für die Entsorgung
minderwertiger Kaffee- und Tee-Abfälle genutzt
werden. Diese wären aufgrund der Qualitätsmängel in loser Form unverkäuflich.
"Ich möchte gerne Tee trinken und nicht
den Aufguss von Holzspänen",
meinte der hinzugezogene Tee-Experte vor
laufender Kamera bei der
visuellen Kontrolle des Inhalts einer getesteten
Tee-Kapsel.
Sozusagen als Ausgleich für die
extrem schlechte Qualität einiger Kapselinhalte,
verlangen die Hersteller der Kaffee- und
Tee-Kapseln Mond-Preise, die bis zu 1000% über
den Preisen von losem Qualitäts-Kaffee bzw. -Tee
liegen. Die raffinierten
Marketing-Strategien sorgen dafür, dass die
Kapseln trotz dieser Mängel massenhaft gekauft
werden.
mehr lesen
Quelle: NDR
Drogenmissbrauch
Bisher unbekannte Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums
Erst jetzt wurde bekannt, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko ,
deutlich erhöht an Asthma und anderen entzündlichen Atemwegsleiden zu erkranken.
Ein Atemtest bestätigt die Unterschiede.
mehr lesen
Quelle: Chest
Wie viel Kochsalz ist gesund? Zu wenig und zu viel Kochsalz in der Nahrung ist möglicherweise
für die Gesundheit ähnlich schädlich.
Lancet-Meta-Studie legt den Verdacht nahe, dass beide Extreme
sowohl das allgemeine Sterberisiko, als auch das
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen können.
Auch die von vielen Gesundheits-Aposteln geradezu fanatisch angestrebte,
extrem kochsalzarme Ernährung - zwangsläufig
verbunden mit einer niedrigen täglichen Natrium-Ausscheidung
(3 g/pro Tag oder weniger) im Urin
- erhöht nach neuesten Erkenntnissen möglicherweise das
Herz-Kreislauf-Risiko deutlich.
Damit
gerät ein weiteres Gesundheitsdogma zumindest ins Wanken.
Doch die Situation ist undurchsichtig und die Folgerungen
aus den erhobenen Daten sind nach wie umstritten.
Liegt die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte?
mehr lesen (2016) und
hier (2012) und
mehr lesen
Quelle: JAMA
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich der Versuch einer Diät-Optimierung in Richtung
eines höheren
Obst-Konsums in jedem
Fall.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Darmkrebs-Vorsorge
Ewiges hin und her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er für die Gesundheit eher
schädlich ?
mehr lesen
Quellen: American
Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol
Biomarkers Prev;
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften eisenreicher
dunkler Biere.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen Studien als eher gut für die
Gesundheit. Einige Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Arten zugeordnet. So enthalten
beispielsweise dunkle Biere relativ
viel Eisen. Und da Frauen
zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem, und so manchen Schwächezustand, zu beheben.
mehr lesen
Quelle: www.HellaWella.com
WDR Mediathek
Quarks & Caspers: Fasten - 7 Dinge über
den Verzicht
Sendung vom
16.02.2016
Abnehmen, Entgiften
oder einfach mal Verzichten – das Ergebnis
hängt nicht nur vom eisernen Willen ab,
sondern auch vom individuellen Körper. Der
steht beim Fasten ganz Fasten – 7 Dinge über
den Verzicht Fasten – 7 Dinge über den
Verzichtschön Kopf. Was Verzichten mit uns
macht und was nicht – das ergründet Quarks &
Caspers.
hier sehen
Quelle: WDR
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung und
Darmkrebs-Risiko -
pflanzliche Ernährung plus Fisch senkt
das Darmkrebs-Risiko am stärksten.
Doch wie ist die vegetarische Diät insgesamt zu beurteilen?
Vegetarier haben schon immer behauptet, dass
die vegetarische Ernährung nicht nur das Leben
der Tiere schützt, sondern auch der Gesundheit
der Menschen dient. Jetzt erschien
im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine wissenschaftliche Studie, die eindeutig
belegt, dass Vegetarier ein um rund 20%
niedrigeres Risiko für Darm- und Enddarmkrebs
haben. Wenn die Vegetarier auch Fisch essen,
dann ist das Darmkrebs-Risiko sogar um 50%
niedriger. Doch Vorsicht. Andere Studien
zeigen ebenso eindeutig, dass die
Gesamtsterblichkeit der Vegetarier nicht
niedriger ist als jene von Menschen, die auch
Fleisch essen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Health
Gesunde Ernährung
Die Geheimnisse des
Darms lüften: A bermillionen von Bakterien sichern das Überleben des
Menschen, krank machen sie nur selten
Eine aberwitzige Vielzahl von Bakterien besiedelt den
menschliche
Darm. Genauer gesagt 10 hoch 12 pro Gramm
Stuhl. Sie gehören überwiegend zu fünf großen
Bakterienfamilien. Dank moderner Untersuchungsmethoden
lassen sich diese heutzutage identifizieren und
quantifizieren. Doch so richtig schlau wird man aus den
bisherigen Ergebnisse nicht. Noch nicht!
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper,
Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016

Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die Ärzte unklar, wie sich die Gabe von Vitamin-D bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jan 10;1:CD007470. [Epub ahead of print]
Die Qualität der zur Misteltherapie bei Tumorleiden existierenden Studien muss verbessert werden
Die als "industriefern" angesehene Cochrane Organisation hat die zur Misteltherapie vorliegenden wissenschaftlichen Daten kritisch bewertet. Einige Studien bescheinigen der begleitenden Misteltherapie eine nachweisbare Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle Cochrane Summeries

Sollen in der Krebstherapie Antioxydantien zum Einsatz kommen?
Krebsexperten sind sich nicht einig wenn es darum geht, ob Antioxidantien im Rahmen einer Krebstherapie eingenommen werden sollen oder lieber nicht. Antioxidativ wirksame Substanzen kommen natürlicherweise in der Nahrung (z.B. Traubensaft und Rotwein) und im menschlichen Organismus vor. Ob sie zum Schutz vor Schädigungen von z.B. Zellkernen und –membranen dienen und somit Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs und Grauem Star positiv beeinflussen, ist bisher noch umstritten.
mehr lesen
Quelle:
Newsletter Cancer Decisions Dr. Moss, USA

Renommierte Fachzeitung informiert über Fortschritte in der Alternativmedizin
mehr lesen
Quelle:
British
Medical Journal BMJ

Mistel-Therapie
optimiert
Unter die Haut gespritzt
wirken Mistel-Extrakte am besten
Bei der alternativen Krebs-Therapie mit Mistelextrakten ist die Art der Zuführung des Medikaments offenbar wichtiger als bisher angenommen.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE
Abstract Fachblatt European journal of clinical pharmacology (
Eur J Clin Pharmacol.
2010 Sep;66(9):889-97. Epub 2010 May 14.)

Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co. ?
Sind
freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle:
New York Times 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Artikel
englischer Sprache)

Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche
Ballaststoffe
in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)
Selenmangel
Ein Mangel an Selen ist weit verbreitet. Daher führen viele Menschen ihrem Körper Selen in Form von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln zu. In diesem Zusammenhang macht die Stiftung Warentest darauf aufmerksam, dass ein Übermaß des Spurenelements Selen der Gesundheit ebenso schadet wie ein Mangel.
mehr lesen
Quelle:
Stiftung Warentest

Asthma-Therapie
Drei bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der Ingwer-Pflanze optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:
http://www.care2.com,
Mai 2013

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild
online

Geburtshilfe
Rauchverbot senkt das Risiko für
Frühgeburten
Öffentliche Rauchverbote können ungeborene Kinder schützen: In Belgien hat das Risiko für eine Frühgeburt abgenommen, nachdem in in Restaurants und Bars nicht mehr geraucht werden darf. Forscher fanden heraus, dass das Rauchverbot pro tausend Geburten sechs Frühgeburten verhindert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Vitamin D: Widersprüchliche
Studien verunsichern Ärzte und Patienten.
Das
Wissenschaftsmagazin "New Scientist" hat die Fakten
zusammengestellt. Derzeit ist unklar, ob die Einnahme von
Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel aus medizinischer Sicht
Sinn macht.
mehr lesen
Quelle: News
Scientist


Herz-Kreislauferkrankungen
Multivitamin-Tabletten senken bei älteren Männern das
Herzinfarkt-
und
Schlaganfall-Risiko nicht.
mehr lesen
Quelle: JAMA

Akupunktur in der
Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives
of Internal Medicine 2012 September

Die altchinesische Nadeltechnik Akupunktur stellt seit vielen Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte alternativmedizinische Therapie-Möglichkeit dar.

Knoblauch senkt den Blutdruck
Die Industrie kritische Wissenschaftsorganisation "Cochrane Collaboration" analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich eingenommener Knoblauch im Vergleich zu einem Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012

Schwarze Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den erhöhten BlutdruckEine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende Wirkung bestätigen.mehr lesen
Quelle:
Spiegel online, The Cochrane Library
|
Antibiotika-Therapie
Nahezu jeder dritte mit Antibiotika behandelte Patient reagiert auf diese Therapie mit einem Durchfall. Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden oft verhindern.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt
JAMA und Spiegel online

Akupunktur
Therapie der Volkskrankheit
COPD
Klassische Akupunktur vermindert die bei körperlicher Anstrengung zu beobachtende Atemnot (sog. Anstrengungs-Dyspnoe) besser als eine in der Kontrollgruppe ausgeführte Schein-Akupunktur.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;():1-9. doi:10.1001/archinternmed.2012.1233

Fischöl zur Herzinfarkt-Prophylaxe
Auch im Rahmen der Sekundärprophylaxe (Vorbeugung eines Zweit-Herzinfarkts) versagen die als frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel vermarkteten Omega-3-Fettsäuren (Fischöl)auf ganzer Linie.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;172(9):686-694.
doi:10.1001/archinternmed.2012.262

Wer viel Kaffee trinkt lebt länger - möglicherweise....
Kaffee wird von Millionen Menschen geliebt und in großen Mengen konsumiert - gleichzeitig wird ihm aber von Kritikern unterstellt, dass Kaffee - im Übermaß genossen - Herz und Kreislauf schädigt.
mehr lesen
Quelle: New
England Journal of Medicine, 2012

Alternativmedizin - Homöopathie
Schweizer Forscher bestätigen Kosteneffektivität der Homöopathie.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation 2. Deutscher Heilpraktikerkongress
in Karlsruhe am 16./17. Juni 2012 Isernhagen/Karlsruhe, Mai
2012

Erneut im Fokus: Komplementäre Krebstherapien
beim 2. Kongress für komplementäre Krebstherapien in München.
mehr lesen
Quelle: Pressemitteilung vom 2. Mai 2012 anlässlich des
2.Kongreß für komplementäre Krebstherapie

Alternativmedizin bei schmerzhaftem Gelenkverschleiß
Arthrose-Therapie am schmerzenden Knie- und Hüftgelenk mit Goldimplantaten - wie beim Hund so auch bei seinem Besitzer?
mehr lesen
Quelle:
Clin
Rheumatol. 2008 Nov;27(11):1363-9. Epub 2008
May 24.

Magen-Darminfektion
Knoblauch-Wirkstoff soll
Magenkeim
Campylobacter besiegen helfen
Ein Bestandteil der Knoblauchknolle soll Durchfall, Krämpfe, Fieber und Schmerzen bekämpfen. US-Forscher konnten im Labor nachweisen, dass ein Knoblauch-Bestandteil gut gegen Campylobacter-Infektionen hilft.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online,
Journal of Antimicrobial Chemotherapy

Krebstherapie: Misteltherapie beeinflusst zahlreiche Stoffwechselvorgänge
Die in der Mistel (Viscum album) enthaltenen Pflanzenbestandteile aktivieren bei Krebserkrankungen das Immunsytem und wirken auch entzündungshemmend.
mehr lesen
Quelle: Fachzeitung PLos One

Ein Pflanzenwirkstoff enttäuscht
Sägepalmextrakt ist bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata -anders als bisher angenommen-wirkungslos.
mehr lesen
Quelle:
JAMA. 2011
Sep 28;306(12):1344-51., clinicaltrials.gov Identifier:
NCT00603304.

Prostatkrebs und Vitamin E
Das von vielen Männern eingenommene Tocopherol (Vitamin E) erhöht das Risiko an einem Krebs der Vorsteherdrüse zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: JAMA. 2011;306(14):1549-1556. doi:
10.1001/jama.2011.1437

Misteltherapie bei Krebs: Alternative Krebstherapie mit Mistel-Lektinen
Wie weit verbreitete Mistel-Pflanzenlektine Krebszellen mit Hilfe des programmierten Zelltods unschädlich machen.
mehr lesen
Quelle:
Int J
Biochem Cell Biol. 2011 Oct ; 43(10): 1442-9. Epub
2011 Jul 20.

Naturheilkunde: Wirkstoffe in der Kaffeebohne schützen die Gesundheit
Ein hoher Kaffee-Konsum vermindert bei Frauen das Risiko an einer Depression zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2011;171(17):1578.
doi:10.1001/archinternmed.2011.427
mehr Informationen zum
Thema Gesundheit und Kaffee finden Sie
hier und
hier
Allergietherapie bei Kindern
Kuhmilchallergien verschwinden im Kindesalter oft auch ohne jegliche Therapie. Den Kindern kann daher oft die unangenehme Behandlung mit den von ihnen gefürchteten "Allergiespritzen" erspart bleiben.
mehr lesen
Quelle: J Korean Med Sci. 2011 Sep ; 26(9): 1152-8. Epub 2011 Sep 01.
Herzinfarkt- und Schlaganfall-Sekundärprophylaxe
Die üblichen freiverkäuflichen Nahrungsergänzungsmittel versagen bei der Herzinfarkt- und Schlaganfallvorbeugung.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal

Naturheilkunde /Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für Infektionen der oberen Atemwege. Dies sind die Ergebnisse einer Cochrane-Analyse.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review
Naturheilkunde / Phytotherapie -Krebstherapie mit Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von Bestandteilen der Mistel (Mistelextrakte) st bei bösartigen Tumorleiden wirksam, nahezu frei von unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine
Naturheilkunde
Bakterielle Lebensmittelvergiftung durch
verdorbene Lebensmittel
Bereits ein geringer Anteil von Koriander-Öl in der Nahrung bekämpft erfolgreich zahlreiche krankmachende Darmbakterien.
mehr lesen
Quelle: http://www.foodnavigator.com
Überraschende und paradoxe Erkenntnis zur Bedeutung von Übergewicht
Schützen Adipositas (Übergewicht) und ein hoher Körperfett-Anteil herzkranke Patienten vor dem zweiten Herzinfarkt oder Schlaganfall?
mehr lesen
Quelle: Mayo Clinic Proceedings

Überraschung bei der Herzinfarkt-Vorbeugung (Prophylaxe)
Schokolade scheint effizienter vor lebensbedrohlichen
Herz-Kreislauferkrankungen zu schützen, als viele bekannte und
teure Herzmedikamente.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Herzinfarkt-Vorbeugung (Prophylaxe)
Eine kochsalzarme Ernährung schützt nicht -wie angenommen und erhofft - vor Herzinfarkt und Schlaganfall.
mehr lesen
Quellen: Am J Hypertens advance online publication,
US-Großstudie identifiziert die schlimmsten Dickmacher
Nach einer Beobachtungszeit von 20 Jahren bestätigt sich in der im Fachblatt New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie der Verdacht: Kartoffelprodukte wie Chips und Pommes frites sind die Hauptverantwortlichen für die ungeliebten überzähligen Pfunde. Wer viel Gemüse isst, nimmt hingegen eher ab.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online und New England Journal of Medicine
Cochrane-Analyse: Alternative Krebstherapie mit Thymus-Extrakten
Eine Thymustherapie (mit Thymus-Peptiden) wird von alternativmedizinisch interessierten Ärzten und Heilpraktikern oft zusätzlich zur üblichen schulmedizinischen Strahlen- und Chemotherapie angewandt. Jetzt weisen Experten in einer renommierten Fachzeitung nach, dass die in der Ärzteschaft noch immer umstrittene Behandlung von Tumorleiden mit Thymus-Peptiden kein Sicherheitsrisiko darstellt und möglicherweise sogar das Sterberisiko des individuellen Patienten senkt. Dabei griffen sie auch auf Daten einer Cochrane-Analyse zurück.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Curr Opin Pharmacol. 2010 Aug;10(4):443-53. Epub 2010 May ,http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21328265 Cochrane Database Syst Rev. 2011

Naturheilkunde - Krebstherapie mit Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) ist bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine
Akupunktur in der Schmerztherapie
Eine überzeugende Wirkung der alternativmedizinischen Therapie konnte bisher nicht überzeugend bewiesen werden. Gefährliche Nebenwirkungen der Akupunktur, bis hin zu Todesfällen, kommen immer wieder vor. Die Dunkelziffer gefährlicher Therapieverläufe dürfte groß sein.
mehr lesen
Quelle: Pain. 2011 Apr;152(4):755-64. (Review) PMID: 21440191
Cochrane-Analyse: Naturheilkunde /Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für Infektionen der oberen Atemwege.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review
Herzinfarkt und Lungenkrebs als Folge einer tödlichen Nikotinsucht
Rauchen abgewöhnen - für viele Raucher ein nur schwer zu realisierendes Ziel bei dessen Verwirklichung sie immer wieder scheitern. Der in der Pflanze Goldregen enthaltene - und bisher besonders bei Kindern als hoch giftig geltende - Pflanzenwirkstoff Cytisine kann offenbar helfen, die Nikotinsucht in den Griff zu bekommen.
mehr lesen
Quellen: New England Journal of Medicine + Welt online
Pflanzenmedizin- Wirkung erforscht
Ein renommiertes, schulmedizinisch ausgerichtetes US-
Forschungsinstitut klärt die biochemischen Mechanismen der
Wirkung einiger pflanzlicher Anti-Krebs-Substanzen auf
das Immun-System.
Eine ergänzende alternative Krebstherapie macht bei Anwendung
einiger frei verkäuflicher Pflanzen-Wirkstoffe medizinisch
durchaus Sinn.
mehr lesen
Quelle: Laboratory of Tumor Vaccinology
Große Enttäuschung: Echinacea hilft wahrscheinlich nicht bei Erkältungen
Die Pflanze Echinacea (Sonnenhut) wird häufig und gerne bei Erkältungen (sog. grippale Infekte) im Zuge naturheilkundlicher Therapien eingesetzt. Doch eine Wirkung lässt sich wissenschaftlich offenbar nicht nachweisen.
mehr lesen
Quelle: Ann Intern Med. 2010 Dec 21;153(12):I-43
Ergänzende Krebstherapie
Aggressive Brustkrebszellen mit Wirkstoffen aus der
Natur in Schach halten
Eine Mischung aus medizinischen Pilzen, Gewürz-Kräutern und anderen Nahrungsbestandteilen konnte im Laborexperiment die Vermehrung besonders aggressiver Brustkrebszellen nahezu vollständig stoppen. Die wissenschaftliche Studie wurde an der Universität von Indiana, U.S.A., durchgeführt. Die Einzelsubstanzen hatten bereits in früheren Labor-Untersuchungen eine gewisse Anti-Krebswirkung unter Beweis gestellt.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Integrative Cancer Therapies (http://ict.sagepub.com)
Ergänzende Krebstherapie - Hyperthermie bei Weichteilsarkomen
Die additiv (zusätzlich) durchgeführte Hyperthermie-Therapie verbessert bei den als besonders aggressiv geltenden Weichteilsarkomen (Weichteilkrebs) die Wirkung der von vielen Ärzten als unbefriedigend empfundenen Standard-Chemotherapie. Diese internationale Studie wurde nun im renommierten Fachblatt Lancet Oncology veröffentlicht.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt The Lancet Oncology
Hier
können Sie über die ARD-Mediathek
einen Video-Beitrag ansehen, der sich unter anderem auch mit
dieser Studie zum Thema
additive Hyperthermie-Therapie und
Weichteilsarkomen
beschäftigt.
(in deutscher Sprache)
Quelle: ARD Mediathek
Hyperthermie
in der
Kinderheilkunde
Die
innovative, gut verträgliche Hyperthermietherapie bei Krebs ist auch für
Kinder geeignet.
Eine an der Abteilung für
pädiatrische Onkologie der Heinrich-Heine-Universität in
Düsseldorf durchgeführte
Studie erbrachte den Beleg dafür, dass
eine lokale Hyperthermie-Therapie, in
Kombination mit der derzeit international
üblichen Chemotherapie, bei unter Krebs leidenden Kindern den
Krankheitsverlauf positiv beeinflusst und die Überlebenszeit
verlängert. Die aufschlussreichen Untersuchungsergebnisse
wurden im Jahr 2010 vorgestellt.
Mehr Informationen erhalten
Sie
hier (in englischer Sprache)
Quelle:
Presse-Information Jahrestagung der Society for Thermal Medicine
(STM) in Clearwater, Florida,U.S.A.
Übergewicht und abnehmen
Gewusst wie:
die Kombination Wasser + Diät unterstützt den
Abbau
von Fettpolstern.
Wenn Übergewichtige vor jeder kalorienreduzierten Mahlzeit mindestens einen halben Liter Wasser trinken, wird der angestrebte Gewichtsverlust deutlich erleichtert.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Obesity (Silver Spring) 2010
Brustkrebs-Vorbeugung aus dem Supermarkt
Günstig angebotene Speisepilze können das bestehende Risiko für Neuerkrankungen an Brustkrebs deutlich vermindern. Sie wirken offenbar ähnlich wie die seit Jahren eingesetzten synthetischen Aromatosehemmer. Sie blockieren auf diese Weise die Östrogenproduktion und somit das Wachstum bestimmter Tumor-Typen.
mehr lesen
mehr Informationen hier
Quelle: Cancer Decisions Newsletter
Auch viel eingesetzte Naturheilmittel versagen bei der Behandlung der Wechseljahresbeschwerden.
Immer mehr Frauen suchen zur Linderung der typischen Beschwerden der Wechseljahre nach einer Alternative zu der mittlerweile als gefährlich eingestuften Hormonersatztherapie (HET). Dabei verwenden sie in erster Linie Produkte, die sog. Isoflavone enthalten - beispielsweise Extrakte aus Rotklee.
mehr lesen
Quelle: Medline Abstract Journal of the American Medical Association (JAMA)
Spontanheilung von
Krebserkrankungen:
Wunder sind möglich.
Eine reale Chance für einen
"Hauptgewinn".
Über viele Jahre wurde das Phänomen der sog.
Spontanremissionen im Bereich der Krebsheilkunde (Onkologie)
wie ein Tabu behandelt. Viele Experten bestritten, dass es so
etwas überhaupt gibt. Doch nun beginnt sich die Wissenschaft
für die seltenen Spontanheilungen
zu interessieren. In einem
gründlich recherchierten Buch listet Krebsexperte Dr. Kappauf
auf, womit Krebskranke realistischerweise rechnen können. Bei
einigen Krebserkrankungen sind Spontanheilungen sehr viel
häufiger zu beobachten als ein Hauptgewinn im Lotto
vorkommt.
von Dr. Jochen Kubitschek
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Misteltherapie bei Krebs
Neuer Beleg für die Wirksamkeit von Mistelextrakten bei Krebs
(Darmkrebs)
Deutsche Forscher fanden an der Privat-Universität Witten-Herdecke heraus, dass die häufig in der alternativen Krebsheilkunde angewandten Mistel-Extrakte bei bösartigen Darm-Tumoren tatsächlich wirksam sind.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt J Soc Integr Oncology (2009)
und
Presse-Information Universität Witten Herdecke
Informationen zum Themenkomplex
gesunde Ernährung
WERBUNG
Großstudie: Schon kleine Mengen Alkohol sind angeblich nach neuesten Erkenntnissen gesundheitsschädlich und verkürzen die statistische Lebenserwartung
Bisher gingen viele Forscher davon aus, dass der tägliche Konsum geringer Mengen Alkohol insbesondere die Gesundheit von Herz und Kreislauf fördert. Doch nun deutet eine im angesehenen Fachblatt Lancet veröffentlichte Untersuchung an, dass diese optimistische Ansicht möglicherweise falsch ist. Die erhobenen Daten legen nämlich den Verdacht nahe, dass selbst kleine Mengen Alkohol das statistische Krebs- und Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen und darüber hinaus die Lebenserwartung vermindern. Doch kann man den in die Studie eingeflossenen Daten überhaupt trauen? Ist es nach der allgemeinen Lebenserwartung nicht eher wahrscheinlich, dass die Studienteilnehmer tatsächlich deutlich mehr Alkohol trinken, als sie bei der Befragung durch die Forscher eingeräumt haben? Überprüfen kann man den Alkoholkonsum von 600.000 Menschen nicht einmal ansatzweise.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Spiegel online, The Lancet
Rätselhafte Gewichtszunahme nach Rauchenentwöhnung
Viele Ex-Raucher klagen über eine überraschende Gewichtszunahme - obgleich sie angeblich nicht mehr essen als vorher. Doch meist wird ihren Beteuerungen nicht geglaubt. Jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, worauf die rätselhafte Gewichtszunahmen wahrscheinlich zurück zu führen sind. Die Ex-Raucher sind möglicherweise tatsächlich unschuldig an dem lästigen Nebeneffekt einer erfolgreichen Rauchenentwöhnung. Oft ernähren sie sich nur falsch.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Wissenschaft aktuell, BMC Public Health , April 2018
Bariatrische Operationen (Operationen gegen extreme Fettsucht)wirken sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche - und somit gelegentlich auf die Partnerschafts-Beziehungen - aus.
Je nach Blickwinkel - meist positiv, aber gelegentlich auch negativ. Dieser Aspekt sollte unbedingt vor einer so folgereichen Operation thematisiert werden.
mehr lesen
Quelle: JAMA Surg. Published online March 28, 2018.
Herzinfarkt-Prophylaxe
Die derzeit vorherrschende Theorie wird angezweifelt: leichtes Übergewicht soll das Herz nun doch nicht vor einem Herzinfarkt schützen.
Ein im European Heart Journal veröffentlichte Studie in der die Daten von 296.535 Erwachsene ausgewertet wurden weckt Zweifel an den bisherigen Bewertungen der durchgeführten Untersuchungen, die angeblich bewiesen haben, dass Menschen mit leichtem Übergewicht seltener an einem Herzinfarkt erkranken als normal- , oder untergewichtige Studienteilnehmer. Die Autoren der Untersuchung kamen aufgrund ihrer Neubewertung der früher zusammengetragenen Daten zu der Überzeugung, dass die allein auf dem BMI basierende Risiko-Bewertung wohl doch nicht die Wirklichkeit wwiderspiegel. Zusätzliche Mess-Daten liefern ein anderes Bild.
mehr lesen
Quelle: European Heart Journal März 2018
Tee-Genuß und Speiseröhrenkrebs
Sehr heißer Tee erhöht immer dann das Risiko für Speiseröhrenkrebs, wenn die Patienten gleichzeitig viel Alkohol trinken oder Zigaretten rauchen.
Diese Erkenntnis erbrachte eine chinesische Studie, die im Fachblatt Annals of Internat Medicine veröffentlicht wurde. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Daten von 456.155 Patienten im Alter zwischen 30 und 79 Jahren ausgewertet, von denen über einen Zeitraum von durchschnittlich 9.2 Jahren 1.731 an Speiseröhrenkrebs erkrankten.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internat Medicine
Herzinfarkt Prophylaxe: Fischöl-Kapseln enttäuschen
Seit vielen Jahren werden Omega-3-Kapseln (Fischölkapseln) für die Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen empfohlen. Doch nun zeigte sich, dass der Konsum dieser Nahrungsergänzungsmittel nicht in der Lage ist, das Risiko für tödliche und nicht tödliche Herz-Kreislauferkrankungen abzusenken.
mehr lesen
Quelle: JAMA Cardiology Januar 2018
Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß
Pflanzeneinweiß ist gesünder als Eiweiß, das aus
tierischen Quellen, insbesondere aus rotem Muskelfleisch,
stammt. Dies verdeutlicht eine wissenschaftliche Studie, die im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde.
Die Studie wurde in den USA durchgeführt und vom
National Institutes of Health (NIH) finanziert.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Mittelmeerdiät schützt vor
Herzinfarkt
Durch eine „Mittelmeer-Diät“ lässt sich bei Risikopatienten ohne
Kalorienbeschränkung das Risiko für schwere
Herz-Kreislauferkrankungen um rund 30 % senken.
Die sog. „Mittelmeer-Diät“ zeichnet sich durch eine
hohe Zufuhr von Olivenöl, Obst, Gemüse, Nüssen und Cerealien und
einen gemäßigten Konsum von Fisch und Geflügel aus. Milch, rotes
Fleisch und Süßigkeiten werden selten verzehrt – aber ein
oder zwei Gläser Wein gehören zu jedem Essen.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000,ew England Journal of Medicine, Deutsches Ärzteblatt,
Das passiert, wenn Menschen Bananen essen, die bereits braune Flecken haben
"Werfen Sie fleckige Bananen nicht weg!"
fordert die Fauenzeitschrift Freundin
Ihre Leserinnen und Leser auf
und weist in einem langen
Übersichtsartikel darauf hin,
dass Bananen mit braunen Flecken
sehr gesund sind.
mehr lesen
Quelle: Freundin, Januar 2018
Die DASH Diät wurde von U.S. News and World Report
auch in 2017, also acht Jahre lang in Reihe, unter 38
verglichenen Diäten als die beste verfügbare
Ernährungsumstellung ausgewählt und empfohlen.
Die vom US-National Health Institute (NIH)
entwickelte DASH Diät hilft effektiv den Blutdruck,
und damit das Risiko für Herzinfarkt, Embolie und
Schlaganfall, zu senken. Die deutsche
Hochdruckliga e.V. kommentiert die Diät so: "Sie ist
auf Platz 1 aller Diät-Programme. Die „DASH“-Diät ist eine
Ernährungsumstellung mit dem Ziel, den Blutdruck zu senken.
Sie ist sehr gesund und einfach in der Umsetzung."
mehr lesen
Quelle: Hochdruckliga e.V.
mehr lesen
Quelle: NIH 2018
mehr lesen
Quelle: Essensplan 2018 ,US-National Heart, Lung and Blood Institute
Genetische Monotonie
Gibt es bald weltweit keine Bananen mehr?
Ein Krankheitserreger, der nur eine einzige
Bananenpflanze befällt und abtötet, kann
möglicherweise innerhalb kürzester Zeit alle auf der Erde
existierenden Bananenpflanzen befallen und vernichten. Die genetische
Monotonie stellt für die Banane und viele andere
überlebenswichtige Nutzpflanzen eine noch zu wenig beachtete
Gefahr da. Nur eine genetische Vielfalt kann die
Nutzpflanzen vor einem Überraschungsangriff durch einen
potenten Krankheitserreger schützen.
mehr lesen
Quelle Wired 2017
Aus für Kuhmilch? Eine
Laktose-Intoleranz wird oft zu Unrecht als Ursache für unklare
Magen-Darmbeschwerden angenommen
Viele Menschen leiden unter unklaren
Oberbauchbeschwerden, die von den Betroffenen oft
fälschlicherweise auf eine vermutete
Laktose-Unverträglichkeit (Milchzucker-Intoleranz)
zurück geführt werden. Aufgrund der nicht geklärten
Ursachen wird von einigen Betroffenen versuchsweise auf
Kuhmilch und Milchprodukte verzichtet. Der
Ersatz von Kuhmilch ist heute unproblematisch möglich. In
einem ausführlichen Übersichtsartikel stellte nun das in
Österreich publizierte online Magazin Women seinen
Leserinnen eine große Auswahl rein
veganer Alternativmilch vor. Diese wird aus weit
verbreiteten
Bio-Grundstoffen wie Soja, Mandel, Reis, Dinkel, Hanf
oder Hafer gewonnen.
Oft ist es auch für
Ärzte nicht einfach, die Ursachen eines chronischen
Magen-Darm-Unwohlseins exakt zu identifizieren.
Doch
eine wissenschaftlich exakte Diagnosestellung ist mit
geringem Aufwand möglich. Ein guter Startpunkt für den
Diagnose-Prozess ist der sog. "Wasserstoff-(H2)-Atemtest".
Bei dieser mit kleinen
elektronischen Geräten schnell und zuverlässig
durchzuführenden Analysen der Ausatemluft wird die
Konzentration von Wasserstoff (H2) gemessen. Dieses
Gas entsteht im Körper durch die bakterielle Zersetzung von
Kohlenhydraten (beispielsweise Zucker und Zuckeralkohole).
Wird nach einem H2-Atemtests eine
Laktose-Unverträglichkeit diagnostiziert, so ist dies für
viele Menschen der akute Anlaß, versuchsweise auf eine
vegane Ernährung umzusteigen .
mehr lesen
Quelle:www.women.at, werbende Informationen Specialmed GmbH
Probiotika schützen vor antibiotika-bedingten Durchfallerkrankungen
Die Kurzzeit-Anwendung von Probiotika, senkt bei Kindern und Erwachsenen das
Risiko für gefährliche Clostridium-difficile-Infektionen um rund 60%
Die Gabe von Antibiotika führt häufig zu einer Zerstörung der
natürlichen bakteriellen Besiedlung des Darms. Dies begünstigt
Infektionen mit dem gefährlichen Krankheitserreger
Clostridium difficile, der bei Kindern und Erwachsenen chronische, nur schwer zu
behandelnde Durchfälle auslöst. Viele Patienten und ihre
Ärzte haben daher in der Vergangenheit versuchsweise Probiotika
bei Behandlungsversuchen eingesetzt. Doch der Nutzen blieb bis heute
auch unter Experten umstritten.
Jetzt hat die Cochrane
Forschungsorganisation die verfügbaren wissenschaftlichen
Daten ausgewertet und kam zu dem Ergebnis, dass
parallel zu Antibiotika eingenommenen Probiotika das Risiko
an einer Clostridium diffiziele Infektion zu erkranken, um 60% senkten.
mehr lesen
Quelle:Cochrane, Medizin 2000 News, 2017
Scheidenpilz-Infektionen: Probiotika wirken kaum
Scheideninfektionen sind häufig. Die Standardtherapie besteht in
der lokalen Behandlung mit Antimykotika (Anti-Pilzmedikamente). Viele
Frauen sind aber an alternativen Therapien interessiert und wenden
sich in letzter Zeit gerne den Probiotika zu, die einen guten Ruf
genießen. Doch ist dieser gute Ruf wirklich berechtigt?
Ein Probiotikum ist eine Zubereitung, die lebensfähige
Mikroorganismen enthält. In ausreichenden Mengen aufgenommen, können
Probiotika durchaus einen gesundheitsfördernden Einfluss auf den
Wirtsorganismus haben.
Das gilt für die orale Zufuhr - beispilesweise in Form von Yoghurt.
Doch wie verhält es sich bei lokaler Anwendung - beispielsweise bei
einer Scheidenentzündung?
Das Maß dieser Wirkung ist selbst unter Experten umstritten.
Die am längsten als Probiotika angewandten Organismen sind
Milchsäurebakterien und bestimmte Hefen. Jetzt hat eine große im Fachmedium Cochrane
Database veröffentlichte Studie gezeigt, dass die wissenschaftlichen
Belege für eine Wirksamkeit der gängigen
Probiotika in Hinsicht auf
Scheidenpilz-Infektionen eher unzuverlässig oder gar schlecht sind.
Die Probiotika wirken nur - wenn überhaupt - kurzfristig. Mittel- und
langfristig wirken sie kaum und sind so den konventionellen Antimykotika-Therapien
eher unterlegen.
mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev.,Dezember 2017
Imagewechsel: ist Wurst als "Kalorien- und Fettbombe" am Ende?
Leberwurts besteht zu 30% aus purem Fett weiß Spiegel
online zu berichten. Jetzt haben Forscher der
Universität Leipzig die
Zusammensetzung des beliebten Lebenmittels so geändert, dass Konsumenten in Zukunft Leberwurst
essen können, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Doch
schmeckt das Produkt?
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Überraschung: Zucker schadet der Gesundheit
Dass Zucker aufgrund seiner hohen Energiedichte zu Übergewicht
führt, wird kaum bestritten. Doch nun gibt es Hinweise
darauf, dass Zucker unabhängig davon auch den fein abgestimmten Stoffwechsel auf vielen Ebenen negativ
beeinflusst. Über die Synthese von Blutfett erhöht Zucker beispielsweise auch das
Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. Diese
bereits um 1970 im Verlauf von verschiedenen wissenschaftlichen
Studien gewonnenen Erkenntnisse wurden damals von mit
der Zuckerindustrie verbandelten Organisationen und
Wissenschaftlern bagatellisiert, bzw. ganz unterdrückt.
Dieser Skandal wurde kürzlich im Fachblatt PLOS Biology
aufgedeckt.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000
Regelmäßiger Kaffeegenuß in vernünftigen Mengen erweist sich als sicher
und fördert die Gesundheit
Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sollen nach
Meinung einer schottischen Wissenschaftler-Gruppe die Gesundheit
fördern. Die Ergnisse einer umfangreichen
Daten-Analyse wurden Ende November 2017 in Form einer
sog. Umbrella Study (Regenschirm-Studie) im
angesehenen Fachblatt British Medical Journal
veröffentlicht.
Nach der Erkenntnis der Wissenschaftler vermindert die
tägliche Zufuhr von Kaffeee unter anderem das Risiko
für Herz-Kreislauf- und
Leber-Erkrankungen, für Diabetes und sogar für Demenz.
Nur für Schwangere gelte dieses Fazit mangels
ausreichend vieler Daten nicht unbedingt.
Ob es allerdings einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Kaffee
und den beobachteten Risikoreduktionen
gibt, müssen in Zukunft großangelegte Qualitäts-Studien zeigen. Die
Forscher vermuten aufgrund ihrer Erfahrungen, dass die
empfohlenen künftigen Studien wahrscheinlich auch bei
Langzeit Zufuhr größerer Kaffeemengen gefahrlos durchgeführt werden
könnten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Sodbrennen als Folge falscher Ernährung
Protonen-Pumpen-Hemmer (PPH) sorgen für ein Essen ohne Reue. Doch die Wirkstoffe dieser Gruppe von Medikamenten
erhöhen bei Langzeiteinnahme das Risiko für Magenkrebs erhöhen.
Die vielverordneten Protonen-Pumpen-Hemmer unterdrücken die Produktion von
Magensäure und bekämpfen so nicht nur Sodbrennen, sondern auch eine Infektion mit
Helicobakter pylori. Diesem Keim wird die Entstehung von Magengeschwüren angelastet.
Jetzt hat eine im Fachblatt für Gastro-Enterologie-Gut
veröffentlichte Studie gezeigt, dass die Langzeiteinnahme von PPH
auch nach Ende einer Helicobakter pylori-Therapie das Risiko für
Magenkrebs erhöht.
mehr lesen
Quelle: Gut, BMJ
Acrylamid in Chips und Keksen
EU verschärft Vorgaben für die Produktion von
bei Verbrauchern beliebten Chips und Keksen
Die EU verschärft den Kampf gegen den
krebserregenden Stoff
Acrylamid. Nahrungsmittelhersteller müssen künftig dafür sorgen, dass bei
der Herstellung möglichst wenig davon entsteht.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Enttäuschung: Vegane und
vegetarische
Ernährung können der Gesundheit schaden
Veganer und
Vegetarier hängen ihrer jeweiligen
Ernährungslehre auch deshalb an, da sie annehmen, bzw. hoffen, sich und ihre Familie damit
gesünder zu ernähren als die Anhänger der "Normal-Diäten". Doch
dies erweist sich oft als ein Irrglaube. Besonders den Veganern drohen
neben einer oft erst spät entdeckten Unterversorgung mit bestimmten
Vitaminen und Spurenelementen, auch eine gesundheitsschädigende
Überversorgung mit
blutdrucksteigerndem Kochsalz und anderen fragwürdigen Beimengungen in
den angebotenen, industriell hergestellten Fertiglebensmitteln. Damit
könnte sich in Extremfällen das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko erhöhen. Spiegel online zitierte in
einem Übersichtsartikel entsprechend besorgte Mitarbeiter von Verbraucherzentralen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Esst mehr Butter !?
Über Jahrzehnte wurde die Butter als "herzschädlich" und als
"Cholesterin-Bombe" verteufelt. Zu Unrecht, wie viele
Ernährungswissenschaftler heute meinen.
Spiegel online berichtet über die Ursachen der Preisexplosion und weist
auch auf die Vorteile dieses Milchfetts für die Gesundheit hin. Hinzu
kommt, dass man heute weiß, dass nur rund 10% des im Blut vorhandenen
Cholesterins mit der Nahrung aufgenommen werden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Vorsicht:
schwarze Lakritze kann für Herz und Kreislauf schädlich sein
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt
Konsumenten davor, zu viel Laktritze zu essen. Ein
Bestandteil der Lakritze kann nämlich den
Blut-Kaliumspiegel absenken und
Herzrhythmustörungen bzw. erhöhtem
Blutdruck auslösen.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, FDA Consumer Report
Gesunde Ernährung:
Schwangerschaft und
Vitaminbedarf
Viele Schwangere schlucken wahllos Nahrungsergänzungsmittel und Vitamin-Präparate. Sie meinen offenbar, dass viel auch viel hilft.
Doch die freiverkäuflichen
Vitaminpillen sind
gelegentlich nicht nur eine überflüssige Geldausgabe, sondern können dem ungeborenen
Kind manchmal sogar schaden. Vor allem für
Veganerinnen und
Vegetarierinnen ist die Situation unübersichtlich. Diese sollten sich daher unbedingt sachkundig beraten lassen.
Doch Vorsicht: einige Berater sind ideologisch voreingenommen und beraten daher falsch!
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online
Weltweite Studie: Zehn Millionen Tote durch falsche Ernährung
Zu wenig Fisch und Gemüse, viel Wurst: Die weltweit größte
Gesundheitsstudie zeigt, dass Millionen Menschen 2016 frühzeitig starben,
weil sie sich falsch ernährt hatten. Fehlerhafte Ernährung hat im
vergangenen Jahr bei jedem fünften Todesfall eine entscheidende Rolle
gespielt. Das geht aus der weltweit größten Gesundheitsstudie hervor, die
in der Fachzeitschrift
The Lancet
veröffentlicht wurde. Das Sterberisiko steigt demnach, wenn jemand wenig
Vollkornprodukte, kaum Nüsse, Obst oder Fisch, dafür aber
viel verarbeitetes rotesn Fleisch konsumiert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gemüsechips sind keine gesunde Alternative zu Kartoffelchips
Gemüsechips enthalten zu viele Schadstoffe und sind keine gesunde
Alternative zu Kartoffelchips, urteilt die Stiftung Warentest.
Feedback Anzeige Gemüsechips sind keine gesündere Alternative zu
Kartoffelchips, hat Stiftung Warentest herausgefunden. Die Warentester
haben 15 Sorten geprüft. Vier Produkte bekommen wegen kritischer
Inhaltsstoffe sogar die Note "mangelhaft". Insgesamt enthalten demnach
alle getesteten Chipssorten zu viel Zucker und Fett.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online, 2017, Stiftung Warentest
Alkoholkonsum
Der Alkoholkonsum von Frauen hat sich in den letzten Jahren
an jenen der Männer angeglichen. Doch nach wie vor gilt, dass
Frauen Alkohol schlechter vertragen als Männer.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Vitamine und Spurenelemente
die Vitamine B12 und B6 erhöhen bei Männern das Lungenkrebs-Risiko
Immer mehr Menschen nehmen Vitamine in Form von freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel zu sich: doch das ist oft keine
gute Idee. Vitamin B12 und B6 senken in hoher Dosierung
nicht wie erhofft das Krebsrisiko, sondern erhöhen bei Männern sogar das
Lungenkrebs-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Journal of Clinical Oncology
Ernährungswissen auf höchstem Niveau
25. VFED Kongress (Aachener Diätetik Fortbildung) vom 15.
bis 17. September 2017 in der Uniklinik RWTH Aachen. Rund 1.800
Besucher aus dem In- und Ausland erwartet. Aachen - Zum 25. Mal
veranstaltet der Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V.
die Aachener Diätetik Fortbildung (ADF).
Vom 15. bis 17. September vermitteln mehr als 80 Fachvorträge und Seminare aktuelles Wissen
für Ernährungsfachkräfte. Die diesjährige Tagung steht unter der
Schirmherrschaft von Ulla Schmidt, Bundesgesundheitsministerin
a.D., MdB und Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen.
mehr lesen
Quelle:Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V.
Schlafdauer und Körpergewicht
Kurze Nächte mit wenig Schlaf sind ungesund.
Wie in der Süddeutschen Zeitung zu lesen war, begünstigt
Schlafmangel eine Zunahme des Körpergewichts und eine Erhöhung
des "schlechten LDL-Cholesterins".
Wahrscheinlich unter anderem über die Beeinflussung des
Blutzucker-Stoffwechsels und der Schilddrüsen-Hormone.
Wissenschaftler der britischen Universität Leeds
veröffentlichten in der Fachzeitung Plos One eine
wissenschaftliche Studie die zeigte, dass der Body Mass Index
(BMI) und der Bauchumfang deutlich erhöht ist, wenn ein Individuum zu wenig schläft.
Eine längere Schlafdauer führt zu einer deutlichen Reduktion des
Körpergewichts und zu einer Senkung des
LDL-Cholesterin-Blutspiegels. Die britischen Forscher hoben hervor, dass die
beobachteten Veränderungen des Körpergewichts nicht mit der Art
der Diät zusammenhängen. Es ist also die Schlafdauer und
die Veränderungen der biologischen Uhr an
sich, die das Körpergewicht, unabhängig von den Einflüssen anderer
Faktoren, verändert.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung 2017
mehr lesen
Quelle: PLoS One, 2017
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Vitamin D - zusätzliche Einnahme als
Nahrungsergänzungsmittel weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine Vergleichsstudie
durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt Cell Metabolism
veröffentlicht. Die Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen
Kalorienverbrauchs entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder
als täglich frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden Gruppen
keine relevanten Unterschiede gab. In der Süddeutschen Zeitung wurde
diese Studie im Detail besprochen. Das Vollkornbrot erwies sich zur
Überraschung der Studienautoren mit Blick auf die gesundheitsrelevanten
Blutwerte dem Weißbrot gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler
kamen zu dem Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es keine
gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Antibiotika-Therapie
Häufig verwendetes Probiotikum versagt bei der Therapie
Antibiotika induzierter Durchfälle.
Die Gabe von Lactobacillus plantarum DSM9843 (LP299V) war
laut einer im Fachblatt Journal of Pediatrics veröffentlichten
Studie - im Vergleich zu einer in der Kontrollgruppe
durchgeführten Plazebo-Therapie - nicht in der Lage,
im Zusammenhang mit einer Antibiotika-Therapie auftetende
wässrige Durchfälle positiv zu beeinflussen.
Lactobacillus ist der Name einer
Gattung von
grampositiven, meist
stäbchenförmigen
Bakterien aus der
Familie der
Lactobacillaceae. Lactobacillus-Arten
sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die
Herstellung von
Milchprodukten und
Bierspezialitäten wie Berliner Weiße und Leipziger Gose genutzt.
Ohne Milchsäurebakterien gäbe es praktisch keine Milchprodukte.
(WIKIPEDIA).
Von Milchsäurebakterien nimmt man an, dass sie die
Darmflora schützen, wenn eine Antibiotika-Therapie Durchfälle auslöst.
Diese Annahme trifft also zumindest in Bezug auf Lactobacillus plantarum nicht zu.
mehr lesen
Quelle: Journal of Pediatrics
Kinderheilkunde
Droht
vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung?
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet. Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich dargestellte wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Alkoholkonsum gehört nicht zu einer gesunden Ernährung
Schädigen schon kleinste
Mengen Alkohol die Gehirnzellen?
Obgleich der Konsum von Alkohol in der einen oder anderen Form
schon seit einigen tausend Jahren gebräuchlich ist, besteht nach
wie vor Uneinigkeit über die Auswirkungen des Alkohols auf die
menschliche Gesundheit. Während die einen auf die
Herz-Schutzwirkung eines mäßigen Alkoholkonsums schwören, weisen
die anderen darauf hin, dass es sich beim Alkohol um ein Zellgift
handelt von dem selbst kleine Mengen den Organismus schädigen.
Beide Lager publizieren von Zeit zu Zeit Studien, die ihre
eigenen Vorurteile zu bestätigen scheinen. Wird es je zu einer
eindeutigen Aussage kommen, der alle Ärzte zustimmen können?
Jetzt wurde im British Medical Journal eine über
30 Jahre durchgeführte Studie
veröffentlicht, an der rund 500 Menschen teilnahmen, die unter
keiner Alkoholabhängigkeit litten. Die Studiendaten stützen den
Eindruck, dass
selbst der regelmäßige Konsum kleinster Alkoholmengen über die Jahre
bestimmte Gehirnstrukturen (Hippocampus) schädigt.
Dies
legte die Auswertung von modernen bildgebenden Verfahren nahe,
mit deren Hilfe die Gehirnstrukturen zum Zeitpunkt des
Studienendes beurteilt wurden (Magnet-Resonanz-Untersuchung).
Das
online Magazin
Spiegel online berichtete ausführlich über diese Studie.
Bisher galt ein Tageskonsum zwischen 28 und 14 Gramm Alkohol als
unbedenklich (Frauen die Hälfte) - diese Meinung wird sich
aufgrund der neuen Erkenntnisse in Zukunft möglicherweise nicht aufrecht
erhalten lassen. Doch die niedrige Teilnehmerzahl und die
Abhängigkeit von nicht nachprüfbaren Aussagen der
Studienteilnehmer schränkt die Überzeugungskraft der
Studienergebnisse ein. Es bleibt also weiter unklar, ob Alkohol
tatsächlich so schädlich ist wie jetzt behauptet wird.
Zu den Originalquellen:
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: BMJ, Spiegel online
Hoher Fleischkonsum kann das
Krebsrisiko erhöhen.
Besonders Grillen und andere Hochtemperatur-Zubereitungsarten
sind riskant.
Bisher lieferten lediglich Labor- und Tierstudien Hinweise darauf, dass
der häufige Genuß von rotem Fleisch - insbesondere von
industriell verarbeitetem, bzw. von gegrilltem Fleisch - das
Risiko für bestimmte Krebsarten (z.B.
Darmkrebs) deutlich erhöht. Nun gibt es aber immer mehr
Hinweise darauf, dass sich diese Verdachtsmomente auch auf
Menschen übertragen lassen. Doch das
Krebs-Risiko kann durch den vernünftigen Umgang mit Fleisch
wahrscheinlich deutlich vermindert werden.
Die
international renommierte Tageszeitung Washington Post hat
zum Thema Gesundheitsgefahren durch Fleisch einen entsprechenden Übersichtsartikel
veröffentlicht. In diesem ausführlichen Text (in englischer
Sprache) werden Krebs-Experten zitiert, die trotz der neuen
Studiendaten weiter Fleich essen - auch wenn es gegrillt
ist: "Einmal in der Woche,
oder gar nur einmal im Monat ist das auch in Zukunft ohne Risiko für die Gesundheit
möglich". Ihre Empfehlung: von gegrilltem Gemüse
geht ohnehin keine Gefahr aus.
mehr lesen
Quelle. Washington Post, Juni 2017
Ist Alkohol als "Diabetes-Medikament" geeignet ?
Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei
Zuckerkranken
(sog. "Alterszucker", oder auch
Diabetes Typ II genannt) das
Herz-Kreislaufrisiko.
Eine im renommierten Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichte
wissenschaftliche Studie zeigte, dass sich bei den
Weintrinkern unter anderem die
Konzentration des sog. "
guten Cholesterins"
(HDL) im Blut statistisch signifikant
erhöhte.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Koffein kann in seltenen Einzelfällen zu einer tödlichen
Gefahr fürs Herz werden
Kaffee stellt aus wissenschaftlicher Sicht keine Gefahr für
die Gesundheit dar - vorausgesetzt, das Getränk wird von
gesunden Menschen in vernünftigen Mengen genossen. Doch der
wichtigste Bestandteil eines jeden guten Kaffees ist der
Wirkstoff Koffein, der unter bestimmten Umständen und bei Zufuhr
großer Mengen - insbesondere bei Menschen mit latenten, oder
bereits bekannten Herzkrankheiten - eine nur schwer zu
kalkulierende Gesundheitsgefahr darstellen kann.
Als Risikofaktoren erweisen sich derzeit auch die modischen
sog. "Energy-Drinks", die zum Teil große Mengen Koffein
enthalten. Jetzt hat Spiegel online einen tragischen
Todesfall zum Anlaß genommen, um ausführlich auf die Gefahren
hinzuweisen, die vom Wirkstoff Koffein ausgehen können. Plötzlich
auftretende
Herzrhythmusstörungen können gelegentlich sogar zum
Herzstillstand und frühzeitigem Tod führen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung:
Gluten sorgt bei vielen Menschen für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht von Vorteil -
manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Diät sogar.
Wird die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schockierende Überraschung: Fruchtsäfte sind
offenbar eher ungesund und sollten daher nach Meinung von Experten
im Regelfall möglichst durch den Verzehr vollständiger Früchte ersetzt werden.
Selbst frisch gepresste - also "hochwertige" - Fruchtsäfte sind
nach Experten-Meinung nicht mehr als überteuertes Zuckerwasser.
Den Säften fehlen nahezu immer wichtige Vitamine und
Mineralien, Balaststoffe und die Gesundheit fördernde Antioxydantien.
Fruchtsäfte können bei
regelmäßigem Konsum im Lauf der Zeit zu krankmachendem Übergewicht
führen. Außerdem überfordern sie leicht die
Insulin-Produktionskapazität des Körpers. Fruchtsäfte
können so die Entstehung einer Zuckerkrankheit (-Diabetes-Typ-II)
fördern. Sie erhöhen somit mittel- und langfristig das Herzinfarkt-
und Schlaganfall-Risiko. Insbesondere Kinder sollten nach Meinung der
Ernährungswissenschaftler in erster Linie Milch oder Wasser
trinken und im Alltag Fruchtsäfte meiden.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Hilft warme Milch bei Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online April 2017
Alternativmedizin und
Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt
eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist wenig bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche Wirkstoffe enthält, die als
sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Umstrittenes
Vitamin D: Schutz vor
Atemwegsinfektionen konnte bewiesen werden
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen von
Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3
und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im Fachblatt
British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Integrative Medizin
Im Olivenöl enthaltene
Pflanzenwirkstoffe senken das
Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche
Darmkrebszellen
Olivenöl
ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte
Tumorzellen bekämpfen. Jetzt hat man auch im
Olivenöl-Abfallwasser hohe Konzentrationen der die
Gesundheit schützenden Wirkstoffe gefunden.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag) 2017
Alternativmedizin und
Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt ganze Apotheke
Wenig bekannt ist, wie gesund die Brunnenkresse ist, die
bisher in vielen Küchen eher ein Schattendasein fristete.
Wie eine viel beachtete Studie der Ulster University of
Ireland jetzt belegt hat, enthält die Brunnenkresse
zahlreiche hochpotente Wirkstoffe, die bei
regelmäßigem Verzehr weit verbreiteten Krankheiten vorbeugen
können. Dazu zählen unter anderem Krebs- und
gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen.
mehr lesen
Quelle: Ulster University of Ireland
Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie
der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin
erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um den Gelenkschmerz
effektiv - also besser - zu bekämpfen als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten
waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen
noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große
Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte,
dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich
Tee trinken.
mehr lesen
Prost 2017 !
Die vom Alkohol ausgehenden Gesundheitsgefahren wurden bisher
wahrscheinlich überschätzt.
Ein mäßiger Alkoholkonsum tötet offenbar keine Hirnzellen ab, sondern
beeinflusst die Hirnleistung nur kurzfristig. Sobald der Alkohol abgebaut
ist, funktioniert das Gehirn wieder normal. Langfristig erhöht ein mäßiger
Alkoholkonsum sogar die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , AAAC Science Net, American Journal of Epidemiology
Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern
Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag
2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre
Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel
niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche
Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine keine unerwünschten
Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Theraie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei
deren Kindern.
mehr lesen
Volltext kostenlos
hier
Quelle:N Engl J Med. 2016 Dec.
D-Mannose: hilft bei manchen antibiotika-resistenten
Harnwegsinfektionen. Doch die Hauptanwendung ist die Vorbeugung von
immer wieder aufflackernden Harnwegsinfektionen.
Der Zucker D-Mannose wird rezeptfrei in der Apotheke als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und
soll Harnwegsinfekten vorbeugen, indem es bestimmte Bakterien daran hindert ( dies weurde in Tierversuchen herausgefunden) sich an der Wand der
Harnblase festzusetzen. Andere
Untersuchungen lieferten Hinweise darauf, dass D-Mannose schädliche Bakterien an der Vermehrung hindert und dafür für die
Darmflora wichtige "gute" Bakterien bei ihrer Ausbreitung
im Darm unterstützt. Die zusammen getragenen Informationen sind bisher aber widersprüchlich und sollten
nach Meinung der Forscher im Zuge weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen abgeklärt werden.
mehr lesen
und auch
mehr lesen
Quelle: WIKIPEDIA und WebMD
Vitamin-D-Prophylaxe: Was nun? Widersprüche verwirren
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die
vorbeugende Einnahme von
Vitamin D als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der Gesundheit dienliche
Idee - und wurde auch von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt.
Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen wenig im Sonnenlicht
aufhalten, was die natürlich Synthese von
Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen Zweifel an der Wirkung
auf, die Patienten und
Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Alkohol als oft zu wenig beachteter Risikofaktor für
bestimmte
Krebsarten
Schon relativ kleine Mengen an Alkohol erhöhen
das statistische Risiko für bestimmte Arten
von Krebs - insbesondere
Darm-, Leber- und Speiseröhrenkrebs sind
gefürchtete Folgen des regelmäßigen und/oder
übermäßigen Alkohol-Konsums. Forscher fanden
bei der Auswertung von Statistiken heraus, dass
nur wenige Menschen den
ärztlichen Rat befolgen, an zwei
Tagen der Woche ganz auf
Alkohol zu verzichten.
Besonders hoch
ist das individuelle Krebsrisiko immer dann,
wenn Menschen rauchen und zusätzlich
auch regelmäßig Alkohol trinken - was oft der
Fall ist. Diese Tatsachen ändern aber
nichts an der die Lage komplizierenden
Erkenntnis, dass ein mäßiger Alkoholgenuß (als
grobe Orientierung: 1-2 Gläser Rotwein am Tag)
auf der anderen Seite offenbar das Risiko
tödlicher Herzinfarkte senkt.
mehr lesen
Quelle: ealio Cardiology today, Circulation
Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der Religionsstifter Buddha gegenüber
seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung
und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems
Fettsucht war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach seiner Überzeugung
kommt es nicht in erster Linie darauf an was man ißt, sondern wann man ißt.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Diese Lebensmittel sollte man unbedingt meiden
Das Nachrichtenmagazin Focus warnt vor sechs Lebensmitteln, die,
wie beispielsweise rohe Austern, immer gefährlicher werden.
mehr lesen
Quelle: Fokus 2016
Optimale Ernährung durch besonders gesunde
Nahrungsmittel: Das Magazin FitForFun stellt die besten Fitmacher zusammen.
Das sind Lebensmittel, die
möglichst oft auf den Speiseplan
gehören sollten. Sie versorgen
Menschen am bestens mit Vitaminen,
Mineral- und Schutzstoffen!
mehr lesen
Quelle: FitForFun
Befürchtung einer chronischen, angeborenen Sterilität
Die biologische Uhr tickt: doch warum will es mit der erhofften Schwangerschaft nicht klappen?
Am
Alkohol-Konsum
liegt es offenbar nicht.
Entgegen einem bei Patienten und
Ärzten weit verbreiteten
Vorurteil, vermindert in
den in Mitteleuropa üblichen vernünftigen Grenzen genossener
Alkohol die Chancen einer
Schwangerschaft weder bei jungen,
noch bei älteren Frauen die Fruchtbarkeitsrate
nicht.
Zu diesem
überraschenden Resultat kam jetzt
eine in Dänemark durchgeführte
wissenschaftliche Studie.
Der übliche Verdächtige - der
"Teufel Alkohol" - ist
offenbar weitgehend vom Verdacht
entlastet, für die in Europa zu
beobachtenden niedrigen
Geburten-Raten verantwortlich zu
sein.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2016
Kaffee und Tee:
Qualitätsprodukte aus dem Fachhandeln sind im
Vergleich zu "modernen" Kaffee- und Tee-Kapseln
viel preisgünstiger und ihre Qualität ist oft
optimal.
Viele Menschen
machen sich im Zusammenhang mit Kaffee und Tee
Gedanken über den Einfluss von Kaffee und Tee
auf ihre Gesundheit. Doch sie übersehen dabei,
dass es noch weitere Faktoren gibt, um diese
beliebten Genussmittel zu beurteilen.
Der NDR (Norddeutscher Rundfunkt) hat
Experten gebeten, die Qualität, den Preis und
die von Tee- und Kaffee-Produkten ausgehenden Belastungen der
Umwelt kritisch zu beurteilen. In
erster Linie ging es um den Vergleich losen Qualitätskaffees,
bzw. -tees , wie er vom Fachhandel angeboten wird
mit den beliebten Kaffee- und Tee-Kapseln aus
Aluminium, deren Absatzzahlen sich in den
vergangenen Jahren explosionsartig
gesteigert haben.
Beim
direkten Vergleich zeigte sich, dass
beispielsweise einige Kaffee- und Tee-Kapsel von
den Herstellern quasi für die Entsorgung
minderwertiger Kaffee- und Tee-Abfälle genutzt
werden. Diese wären aufgrund der Qualitätsmängel in loser Form unverkäuflich.
"Ich möchte gerne Tee trinken und nicht
den Aufguss von Holzspänen",
meinte der hinzugezogene Tee-Experte vor
laufender Kamera bei der
visuellen Kontrolle des Inhalts einer getesteten
Tee-Kapsel.
Sozusagen als Ausgleich für die
extrem schlechte Qualität einiger Kapselinhalte,
verlangen die Hersteller der Kaffee- und
Tee-Kapseln Mond-Preise, die bis zu 1000% über
den Preisen von losem Qualitäts-Kaffee bzw. -Tee
liegen. Die raffinierten
Marketing-Strategien sorgen dafür, dass die
Kapseln trotz dieser Mängel massenhaft gekauft
werden.
mehr lesen
Quelle: NDR
Drogenmissbrauch
Bisher unbekannte Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums
Erst jetzt wurde bekannt, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko ,
deutlich erhöht an Asthma und anderen entzündlichen Atemwegsleiden zu erkranken.
Ein Atemtest bestätigt die Unterschiede.
mehr lesen
Quelle: Chest
Wie viel Kochsalz ist gesund? Zu wenig und zu viel Kochsalz in der Nahrung ist möglicherweise
für die Gesundheit ähnlich schädlich.
Lancet-Meta-Studie legt den Verdacht nahe, dass beide Extreme
sowohl das allgemeine Sterberisiko, als auch das
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen können.
Auch die von vielen Gesundheits-Aposteln geradezu fanatisch angestrebte,
extrem kochsalzarme Ernährung - zwangsläufig
verbunden mit einer niedrigen täglichen Natrium-Ausscheidung
(3 g/pro Tag oder weniger) im Urin
- erhöht nach neuesten Erkenntnissen möglicherweise das
Herz-Kreislauf-Risiko deutlich.
Damit
gerät ein weiteres Gesundheitsdogma zumindest ins Wanken.
Doch die Situation ist undurchsichtig und die Folgerungen
aus den erhobenen Daten sind nach wie umstritten.
Liegt die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte?
mehr lesen (2016) und
hier (2012) und
mehr lesen
Quelle: JAMA
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich der Versuch einer Diät-Optimierung in Richtung
eines höheren
Obst-Konsums in jedem
Fall.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Darmkrebs-Vorsorge
Ewiges hin und her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er für die Gesundheit eher
schädlich ?
mehr lesen
Quellen: American
Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol
Biomarkers Prev;
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften eisenreicher
dunkler Biere.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen Studien als eher gut für die
Gesundheit. Einige Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Arten zugeordnet. So enthalten
beispielsweise dunkle Biere relativ
viel Eisen. Und da Frauen
zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem, und so manchen Schwächezustand, zu beheben.
mehr lesen
Quelle: www.HellaWella.com
WDR Mediathek
Quarks & Caspers: Fasten - 7 Dinge über
den Verzicht
Sendung vom
16.02.2016
Abnehmen, Entgiften
oder einfach mal Verzichten – das Ergebnis
hängt nicht nur vom eisernen Willen ab,
sondern auch vom individuellen Körper. Der
steht beim Fasten ganz Fasten – 7 Dinge über
den Verzicht Fasten – 7 Dinge über den
Verzichtschön Kopf. Was Verzichten mit uns
macht und was nicht – das ergründet Quarks &
Caspers.
hier sehen
Quelle: WDR
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung und
Darmkrebs-Risiko -
pflanzliche Ernährung plus Fisch senkt
das Darmkrebs-Risiko am stärksten.
Doch wie ist die vegetarische Diät insgesamt zu beurteilen?
Vegetarier haben schon immer behauptet, dass
die vegetarische Ernährung nicht nur das Leben
der Tiere schützt, sondern auch der Gesundheit
der Menschen dient. Jetzt erschien
im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine wissenschaftliche Studie, die eindeutig
belegt, dass Vegetarier ein um rund 20%
niedrigeres Risiko für Darm- und Enddarmkrebs
haben. Wenn die Vegetarier auch Fisch essen,
dann ist das Darmkrebs-Risiko sogar um 50%
niedriger. Doch Vorsicht. Andere Studien
zeigen ebenso eindeutig, dass die
Gesamtsterblichkeit der Vegetarier nicht
niedriger ist als jene von Menschen, die auch
Fleisch essen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Health
Gesunde Ernährung
Die Geheimnisse des
Darms lüften: A bermillionen von Bakterien sichern das Überleben des
Menschen, krank machen sie nur selten
Eine aberwitzige Vielzahl von Bakterien besiedelt den
menschliche
Darm. Genauer gesagt 10 hoch 12 pro Gramm
Stuhl. Sie gehören überwiegend zu fünf großen
Bakterienfamilien. Dank moderner Untersuchungsmethoden
lassen sich diese heutzutage identifizieren und
quantifizieren. Doch so richtig schlau wird man aus den
bisherigen Ergebnisse nicht. Noch nicht!
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper,
Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016

Die sog. „Mittelmeer-Diät“ zeichnet sich durch eine hohe Zufuhr von Olivenöl, Obst, Gemüse, Nüssen und Cerealien und einen gemäßigten Konsum von Fisch und Geflügel aus. Milch, rotes Fleisch und Süßigkeiten werden selten verzehrt – aber ein oder zwei Gläser Wein gehören zu jedem Essen.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000,ew England Journal of Medicine, Deutsches Ärzteblatt,
Das passiert, wenn Menschen Bananen essen, die bereits braune Flecken haben
"Werfen Sie fleckige Bananen nicht weg!" fordert die Fauenzeitschrift Freundin Ihre Leserinnen und Leser auf und weist in einem langen Übersichtsartikel darauf hin, dass Bananen mit braunen Flecken sehr gesund sind.
mehr lesen
Quelle: Freundin, Januar 2018
Die DASH Diät wurde von U.S. News and World Report auch in 2017, also acht Jahre lang in Reihe, unter 38 verglichenen Diäten als die beste verfügbare Ernährungsumstellung ausgewählt und empfohlen.
Die vom US-National Health Institute (NIH) entwickelte DASH Diät hilft effektiv den Blutdruck, und damit das Risiko für Herzinfarkt, Embolie und Schlaganfall, zu senken. Die deutsche Hochdruckliga e.V. kommentiert die Diät so: "Sie ist auf Platz 1 aller Diät-Programme. Die „DASH“-Diät ist eine Ernährungsumstellung mit dem Ziel, den Blutdruck zu senken. Sie ist sehr gesund und einfach in der Umsetzung."
mehr lesen
Quelle: Hochdruckliga e.V.
mehr lesen
Quelle: NIH 2018
mehr lesen
Quelle: Essensplan 2018 ,US-National Heart, Lung and Blood Institute
Genetische Monotonie
Gibt es bald weltweit keine Bananen mehr?
Ein Krankheitserreger, der nur eine einzige Bananenpflanze befällt und abtötet, kann möglicherweise innerhalb kürzester Zeit alle auf der Erde existierenden Bananenpflanzen befallen und vernichten. Die genetische Monotonie stellt für die Banane und viele andere überlebenswichtige Nutzpflanzen eine noch zu wenig beachtete Gefahr da. Nur eine genetische Vielfalt kann die Nutzpflanzen vor einem Überraschungsangriff durch einen potenten Krankheitserreger schützen.
mehr lesen
Quelle Wired 2017
Aus für Kuhmilch? Eine Laktose-Intoleranz wird oft zu Unrecht als Ursache für unklare Magen-Darmbeschwerden angenommen
Viele Menschen leiden unter unklaren
Oberbauchbeschwerden, die von den Betroffenen oft
fälschlicherweise auf eine vermutete
Laktose-Unverträglichkeit (Milchzucker-Intoleranz)
zurück geführt werden. Aufgrund der nicht geklärten
Ursachen wird von einigen Betroffenen versuchsweise auf
Kuhmilch und Milchprodukte verzichtet. Der
Ersatz von Kuhmilch ist heute unproblematisch möglich. In
einem ausführlichen Übersichtsartikel stellte nun das in
Österreich publizierte online Magazin Women seinen
Leserinnen eine große Auswahl rein
veganer Alternativmilch vor. Diese wird aus weit
verbreiteten
Bio-Grundstoffen wie Soja, Mandel, Reis, Dinkel, Hanf
oder Hafer gewonnen.
Oft ist es auch für
Ärzte nicht einfach, die Ursachen eines chronischen
Magen-Darm-Unwohlseins exakt zu identifizieren.
Doch
eine wissenschaftlich exakte Diagnosestellung ist mit
geringem Aufwand möglich. Ein guter Startpunkt für den
Diagnose-Prozess ist der sog. "Wasserstoff-(H2)-Atemtest".
Bei dieser mit kleinen
elektronischen Geräten schnell und zuverlässig
durchzuführenden Analysen der Ausatemluft wird die
Konzentration von Wasserstoff (H2) gemessen. Dieses
Gas entsteht im Körper durch die bakterielle Zersetzung von
Kohlenhydraten (beispielsweise Zucker und Zuckeralkohole).
Wird nach einem H2-Atemtests eine
Laktose-Unverträglichkeit diagnostiziert, so ist dies für
viele Menschen der akute Anlaß, versuchsweise auf eine
vegane Ernährung umzusteigen .
mehr lesen
Quelle:www.women.at, werbende Informationen Specialmed GmbH
Probiotika schützen vor antibiotika-bedingten Durchfallerkrankungen
Die Kurzzeit-Anwendung von Probiotika, senkt bei Kindern und Erwachsenen das Risiko für gefährliche Clostridium-difficile-Infektionen um rund 60%
Die Gabe von Antibiotika führt häufig zu einer Zerstörung der natürlichen bakteriellen Besiedlung des Darms. Dies begünstigt Infektionen mit dem gefährlichen Krankheitserreger Clostridium difficile, der bei Kindern und Erwachsenen chronische, nur schwer zu behandelnde Durchfälle auslöst. Viele Patienten und ihre Ärzte haben daher in der Vergangenheit versuchsweise Probiotika bei Behandlungsversuchen eingesetzt. Doch der Nutzen blieb bis heute auch unter Experten umstritten.
Jetzt hat die Cochrane Forschungsorganisation die verfügbaren wissenschaftlichen Daten ausgewertet und kam zu dem Ergebnis, dass parallel zu Antibiotika eingenommenen Probiotika das Risiko an einer Clostridium diffiziele Infektion zu erkranken, um 60% senkten.
mehr lesen
Quelle:Cochrane, Medizin 2000 News, 2017
Scheidenpilz-Infektionen: Probiotika wirken kaum
Scheideninfektionen sind häufig. Die Standardtherapie besteht in
der lokalen Behandlung mit Antimykotika (Anti-Pilzmedikamente). Viele
Frauen sind aber an alternativen Therapien interessiert und wenden
sich in letzter Zeit gerne den Probiotika zu, die einen guten Ruf
genießen. Doch ist dieser gute Ruf wirklich berechtigt?
Ein Probiotikum ist eine Zubereitung, die lebensfähige
Mikroorganismen enthält. In ausreichenden Mengen aufgenommen, können
Probiotika durchaus einen gesundheitsfördernden Einfluss auf den
Wirtsorganismus haben.
Das gilt für die orale Zufuhr - beispilesweise in Form von Yoghurt.
Doch wie verhält es sich bei lokaler Anwendung - beispielsweise bei
einer Scheidenentzündung?
Das Maß dieser Wirkung ist selbst unter Experten umstritten.
Die am längsten als Probiotika angewandten Organismen sind
Milchsäurebakterien und bestimmte Hefen. Jetzt hat eine große im Fachmedium Cochrane
Database veröffentlichte Studie gezeigt, dass die wissenschaftlichen
Belege für eine Wirksamkeit der gängigen
Probiotika in Hinsicht auf
Scheidenpilz-Infektionen eher unzuverlässig oder gar schlecht sind.
Die Probiotika wirken nur - wenn überhaupt - kurzfristig. Mittel- und
langfristig wirken sie kaum und sind so den konventionellen Antimykotika-Therapien
eher unterlegen.
mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev.,Dezember 2017
Imagewechsel: ist Wurst als "Kalorien- und Fettbombe" am Ende?
Leberwurts besteht zu 30% aus purem Fett weiß Spiegel online zu berichten. Jetzt haben Forscher der Universität Leipzig die Zusammensetzung des beliebten Lebenmittels so geändert, dass Konsumenten in Zukunft Leberwurst essen können, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Doch schmeckt das Produkt?
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Überraschung: Zucker schadet der Gesundheit
Dass Zucker aufgrund seiner hohen Energiedichte zu Übergewicht führt, wird kaum bestritten. Doch nun gibt es Hinweise darauf, dass Zucker unabhängig davon auch den fein abgestimmten Stoffwechsel auf vielen Ebenen negativ beeinflusst. Über die Synthese von Blutfett erhöht Zucker beispielsweise auch das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. Diese bereits um 1970 im Verlauf von verschiedenen wissenschaftlichen Studien gewonnenen Erkenntnisse wurden damals von mit der Zuckerindustrie verbandelten Organisationen und Wissenschaftlern bagatellisiert, bzw. ganz unterdrückt. Dieser Skandal wurde kürzlich im Fachblatt PLOS Biology aufgedeckt.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000
Regelmäßiger Kaffeegenuß in vernünftigen Mengen erweist sich als sicher und fördert die Gesundheit
Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sollen nach
Meinung einer schottischen Wissenschaftler-Gruppe die Gesundheit
fördern. Die Ergnisse einer umfangreichen
Daten-Analyse wurden Ende November 2017 in Form einer
sog. Umbrella Study (Regenschirm-Studie) im
angesehenen Fachblatt British Medical Journal
veröffentlicht.
Nach der Erkenntnis der Wissenschaftler vermindert die
tägliche Zufuhr von Kaffeee unter anderem das Risiko
für Herz-Kreislauf- und
Leber-Erkrankungen, für Diabetes und sogar für Demenz.
Nur für Schwangere gelte dieses Fazit mangels
ausreichend vieler Daten nicht unbedingt.
Ob es allerdings einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Kaffee
und den beobachteten Risikoreduktionen
gibt, müssen in Zukunft großangelegte Qualitäts-Studien zeigen. Die
Forscher vermuten aufgrund ihrer Erfahrungen, dass die
empfohlenen künftigen Studien wahrscheinlich auch bei
Langzeit Zufuhr größerer Kaffeemengen gefahrlos durchgeführt werden
könnten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Sodbrennen als Folge falscher Ernährung Protonen-Pumpen-Hemmer (PPH) sorgen für ein Essen ohne Reue. Doch die Wirkstoffe dieser Gruppe von Medikamenten erhöhen bei Langzeiteinnahme das Risiko für Magenkrebs erhöhen.
Die vielverordneten Protonen-Pumpen-Hemmer unterdrücken die Produktion von Magensäure und bekämpfen so nicht nur Sodbrennen, sondern auch eine Infektion mit Helicobakter pylori. Diesem Keim wird die Entstehung von Magengeschwüren angelastet. Jetzt hat eine im Fachblatt für Gastro-Enterologie-Gut veröffentlichte Studie gezeigt, dass die Langzeiteinnahme von PPH auch nach Ende einer Helicobakter pylori-Therapie das Risiko für Magenkrebs erhöht.
mehr lesen
Quelle: Gut, BMJ
Acrylamid in Chips und Keksen
EU verschärft Vorgaben für die Produktion von
bei Verbrauchern beliebten Chips und Keksen
Die EU verschärft den Kampf gegen den krebserregenden Stoff Acrylamid. Nahrungsmittelhersteller müssen künftig dafür sorgen, dass bei der Herstellung möglichst wenig davon entsteht.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Enttäuschung: Vegane und vegetarische Ernährung können der Gesundheit schaden
Veganer und Vegetarier hängen ihrer jeweiligen Ernährungslehre auch deshalb an, da sie annehmen, bzw. hoffen, sich und ihre Familie damit gesünder zu ernähren als die Anhänger der "Normal-Diäten". Doch dies erweist sich oft als ein Irrglaube. Besonders den Veganern drohen neben einer oft erst spät entdeckten Unterversorgung mit bestimmten Vitaminen und Spurenelementen, auch eine gesundheitsschädigende Überversorgung mit blutdrucksteigerndem Kochsalz und anderen fragwürdigen Beimengungen in den angebotenen, industriell hergestellten Fertiglebensmitteln. Damit könnte sich in Extremfällen das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen. Spiegel online zitierte in einem Übersichtsartikel entsprechend besorgte Mitarbeiter von Verbraucherzentralen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Esst mehr Butter !?
Über Jahrzehnte wurde die Butter als "herzschädlich" und als "Cholesterin-Bombe" verteufelt. Zu Unrecht, wie viele Ernährungswissenschaftler heute meinen.
Spiegel online berichtet über die Ursachen der Preisexplosion und weist auch auf die Vorteile dieses Milchfetts für die Gesundheit hin. Hinzu kommt, dass man heute weiß, dass nur rund 10% des im Blut vorhandenen Cholesterins mit der Nahrung aufgenommen werden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Vorsicht: schwarze Lakritze kann für Herz und Kreislauf schädlich sein
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt Konsumenten davor, zu viel Laktritze zu essen. Ein Bestandteil der Lakritze kann nämlich den Blut-Kaliumspiegel absenken und Herzrhythmustörungen bzw. erhöhtem Blutdruck auslösen.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, FDA Consumer Report
Gesunde Ernährung: Schwangerschaft und Vitaminbedarf
Viele Schwangere schlucken wahllos Nahrungsergänzungsmittel und Vitamin-Präparate. Sie meinen offenbar, dass viel auch viel hilft. Doch die freiverkäuflichen Vitaminpillen sind gelegentlich nicht nur eine überflüssige Geldausgabe, sondern können dem ungeborenen Kind manchmal sogar schaden. Vor allem für Veganerinnen und Vegetarierinnen ist die Situation unübersichtlich. Diese sollten sich daher unbedingt sachkundig beraten lassen. Doch Vorsicht: einige Berater sind ideologisch voreingenommen und beraten daher falsch!
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online
Weltweite Studie: Zehn Millionen Tote durch falsche Ernährung
Zu wenig Fisch und Gemüse, viel Wurst: Die weltweit größte Gesundheitsstudie zeigt, dass Millionen Menschen 2016 frühzeitig starben, weil sie sich falsch ernährt hatten. Fehlerhafte Ernährung hat im vergangenen Jahr bei jedem fünften Todesfall eine entscheidende Rolle gespielt. Das geht aus der weltweit größten Gesundheitsstudie hervor, die in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurde. Das Sterberisiko steigt demnach, wenn jemand wenig Vollkornprodukte, kaum Nüsse, Obst oder Fisch, dafür aber viel verarbeitetes rotesn Fleisch konsumiert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gemüsechips sind keine gesunde Alternative zu Kartoffelchips
Gemüsechips enthalten zu viele Schadstoffe und sind keine gesunde Alternative zu Kartoffelchips, urteilt die Stiftung Warentest. Feedback Anzeige Gemüsechips sind keine gesündere Alternative zu Kartoffelchips, hat Stiftung Warentest herausgefunden. Die Warentester haben 15 Sorten geprüft. Vier Produkte bekommen wegen kritischer Inhaltsstoffe sogar die Note "mangelhaft". Insgesamt enthalten demnach alle getesteten Chipssorten zu viel Zucker und Fett.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online, 2017, Stiftung Warentest
Alkoholkonsum
Der Alkoholkonsum von Frauen hat sich in den letzten Jahren an jenen der Männer angeglichen. Doch nach wie vor gilt, dass Frauen Alkohol schlechter vertragen als Männer.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Vitamine und Spurenelemente
die Vitamine B12 und B6 erhöhen bei Männern das Lungenkrebs-Risiko
Immer mehr Menschen nehmen Vitamine in Form von freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel zu sich: doch das ist oft keine
gute Idee. Vitamin B12 und B6 senken in hoher Dosierung
nicht wie erhofft das Krebsrisiko, sondern erhöhen bei Männern sogar das
Lungenkrebs-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Journal of Clinical Oncology
Ernährungswissen auf höchstem Niveau
25. VFED Kongress (Aachener Diätetik Fortbildung) vom 15.
bis 17. September 2017 in der Uniklinik RWTH Aachen. Rund 1.800
Besucher aus dem In- und Ausland erwartet. Aachen - Zum 25. Mal
veranstaltet der Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V.
die Aachener Diätetik Fortbildung (ADF).
Vom 15. bis 17. September vermitteln mehr als 80 Fachvorträge und Seminare aktuelles Wissen
für Ernährungsfachkräfte. Die diesjährige Tagung steht unter der
Schirmherrschaft von Ulla Schmidt, Bundesgesundheitsministerin
a.D., MdB und Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen.
mehr lesen
Quelle:Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V.
Schlafdauer und Körpergewicht
Kurze Nächte mit wenig Schlaf sind ungesund.
Wie in der Süddeutschen Zeitung zu lesen war, begünstigt
Schlafmangel eine Zunahme des Körpergewichts und eine Erhöhung
des "schlechten LDL-Cholesterins".
Wahrscheinlich unter anderem über die Beeinflussung des
Blutzucker-Stoffwechsels und der Schilddrüsen-Hormone.
Wissenschaftler der britischen Universität Leeds
veröffentlichten in der Fachzeitung Plos One eine
wissenschaftliche Studie die zeigte, dass der Body Mass Index
(BMI) und der Bauchumfang deutlich erhöht ist, wenn ein Individuum zu wenig schläft.
Eine längere Schlafdauer führt zu einer deutlichen Reduktion des
Körpergewichts und zu einer Senkung des
LDL-Cholesterin-Blutspiegels. Die britischen Forscher hoben hervor, dass die
beobachteten Veränderungen des Körpergewichts nicht mit der Art
der Diät zusammenhängen. Es ist also die Schlafdauer und
die Veränderungen der biologischen Uhr an
sich, die das Körpergewicht, unabhängig von den Einflüssen anderer
Faktoren, verändert.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung 2017
mehr lesen
Quelle: PLoS One, 2017
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Vitamin D - zusätzliche Einnahme als
Nahrungsergänzungsmittel weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine Vergleichsstudie
durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt Cell Metabolism
veröffentlicht. Die Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen
Kalorienverbrauchs entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder
als täglich frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden Gruppen
keine relevanten Unterschiede gab. In der Süddeutschen Zeitung wurde
diese Studie im Detail besprochen. Das Vollkornbrot erwies sich zur
Überraschung der Studienautoren mit Blick auf die gesundheitsrelevanten
Blutwerte dem Weißbrot gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler
kamen zu dem Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es keine
gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Antibiotika-Therapie
Häufig verwendetes Probiotikum versagt bei der Therapie
Antibiotika induzierter Durchfälle.
Die Gabe von Lactobacillus plantarum DSM9843 (LP299V) war
laut einer im Fachblatt Journal of Pediatrics veröffentlichten
Studie - im Vergleich zu einer in der Kontrollgruppe
durchgeführten Plazebo-Therapie - nicht in der Lage,
im Zusammenhang mit einer Antibiotika-Therapie auftetende
wässrige Durchfälle positiv zu beeinflussen.
Lactobacillus ist der Name einer
Gattung von
grampositiven, meist
stäbchenförmigen
Bakterien aus der
Familie der
Lactobacillaceae. Lactobacillus-Arten
sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die
Herstellung von
Milchprodukten und
Bierspezialitäten wie Berliner Weiße und Leipziger Gose genutzt.
Ohne Milchsäurebakterien gäbe es praktisch keine Milchprodukte.
(WIKIPEDIA).
Von Milchsäurebakterien nimmt man an, dass sie die
Darmflora schützen, wenn eine Antibiotika-Therapie Durchfälle auslöst.
Diese Annahme trifft also zumindest in Bezug auf Lactobacillus plantarum nicht zu.
mehr lesen
Quelle: Journal of Pediatrics
Kinderheilkunde
Droht
vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung?
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet. Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich dargestellte wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Alkoholkonsum gehört nicht zu einer gesunden Ernährung
Schädigen schon kleinste
Mengen Alkohol die Gehirnzellen?
Obgleich der Konsum von Alkohol in der einen oder anderen Form
schon seit einigen tausend Jahren gebräuchlich ist, besteht nach
wie vor Uneinigkeit über die Auswirkungen des Alkohols auf die
menschliche Gesundheit. Während die einen auf die
Herz-Schutzwirkung eines mäßigen Alkoholkonsums schwören, weisen
die anderen darauf hin, dass es sich beim Alkohol um ein Zellgift
handelt von dem selbst kleine Mengen den Organismus schädigen.
Beide Lager publizieren von Zeit zu Zeit Studien, die ihre
eigenen Vorurteile zu bestätigen scheinen. Wird es je zu einer
eindeutigen Aussage kommen, der alle Ärzte zustimmen können?
Jetzt wurde im British Medical Journal eine über
30 Jahre durchgeführte Studie
veröffentlicht, an der rund 500 Menschen teilnahmen, die unter
keiner Alkoholabhängigkeit litten. Die Studiendaten stützen den
Eindruck, dass
selbst der regelmäßige Konsum kleinster Alkoholmengen über die Jahre
bestimmte Gehirnstrukturen (Hippocampus) schädigt.
Dies
legte die Auswertung von modernen bildgebenden Verfahren nahe,
mit deren Hilfe die Gehirnstrukturen zum Zeitpunkt des
Studienendes beurteilt wurden (Magnet-Resonanz-Untersuchung).
Das
online Magazin
Spiegel online berichtete ausführlich über diese Studie.
Bisher galt ein Tageskonsum zwischen 28 und 14 Gramm Alkohol als
unbedenklich (Frauen die Hälfte) - diese Meinung wird sich
aufgrund der neuen Erkenntnisse in Zukunft möglicherweise nicht aufrecht
erhalten lassen. Doch die niedrige Teilnehmerzahl und die
Abhängigkeit von nicht nachprüfbaren Aussagen der
Studienteilnehmer schränkt die Überzeugungskraft der
Studienergebnisse ein. Es bleibt also weiter unklar, ob Alkohol
tatsächlich so schädlich ist wie jetzt behauptet wird.
Zu den Originalquellen:
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: BMJ, Spiegel online
Hoher Fleischkonsum kann das
Krebsrisiko erhöhen.
Besonders Grillen und andere Hochtemperatur-Zubereitungsarten
sind riskant.
Bisher lieferten lediglich Labor- und Tierstudien Hinweise darauf, dass
der häufige Genuß von rotem Fleisch - insbesondere von
industriell verarbeitetem, bzw. von gegrilltem Fleisch - das
Risiko für bestimmte Krebsarten (z.B.
Darmkrebs) deutlich erhöht. Nun gibt es aber immer mehr
Hinweise darauf, dass sich diese Verdachtsmomente auch auf
Menschen übertragen lassen. Doch das
Krebs-Risiko kann durch den vernünftigen Umgang mit Fleisch
wahrscheinlich deutlich vermindert werden.
Die
international renommierte Tageszeitung Washington Post hat
zum Thema Gesundheitsgefahren durch Fleisch einen entsprechenden Übersichtsartikel
veröffentlicht. In diesem ausführlichen Text (in englischer
Sprache) werden Krebs-Experten zitiert, die trotz der neuen
Studiendaten weiter Fleich essen - auch wenn es gegrillt
ist: "Einmal in der Woche,
oder gar nur einmal im Monat ist das auch in Zukunft ohne Risiko für die Gesundheit
möglich". Ihre Empfehlung: von gegrilltem Gemüse
geht ohnehin keine Gefahr aus.
mehr lesen
Quelle. Washington Post, Juni 2017
Ist Alkohol als "Diabetes-Medikament" geeignet ?
Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei
Zuckerkranken
(sog. "Alterszucker", oder auch
Diabetes Typ II genannt) das
Herz-Kreislaufrisiko.
Eine im renommierten Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichte
wissenschaftliche Studie zeigte, dass sich bei den
Weintrinkern unter anderem die
Konzentration des sog. "
guten Cholesterins"
(HDL) im Blut statistisch signifikant
erhöhte.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Koffein kann in seltenen Einzelfällen zu einer tödlichen
Gefahr fürs Herz werden
Kaffee stellt aus wissenschaftlicher Sicht keine Gefahr für
die Gesundheit dar - vorausgesetzt, das Getränk wird von
gesunden Menschen in vernünftigen Mengen genossen. Doch der
wichtigste Bestandteil eines jeden guten Kaffees ist der
Wirkstoff Koffein, der unter bestimmten Umständen und bei Zufuhr
großer Mengen - insbesondere bei Menschen mit latenten, oder
bereits bekannten Herzkrankheiten - eine nur schwer zu
kalkulierende Gesundheitsgefahr darstellen kann.
Als Risikofaktoren erweisen sich derzeit auch die modischen
sog. "Energy-Drinks", die zum Teil große Mengen Koffein
enthalten. Jetzt hat Spiegel online einen tragischen
Todesfall zum Anlaß genommen, um ausführlich auf die Gefahren
hinzuweisen, die vom Wirkstoff Koffein ausgehen können. Plötzlich
auftretende
Herzrhythmusstörungen können gelegentlich sogar zum
Herzstillstand und frühzeitigem Tod führen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung:
Gluten sorgt bei vielen Menschen für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht von Vorteil -
manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Diät sogar.
Wird die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schockierende Überraschung: Fruchtsäfte sind
offenbar eher ungesund und sollten daher nach Meinung von Experten
im Regelfall möglichst durch den Verzehr vollständiger Früchte ersetzt werden.
Selbst frisch gepresste - also "hochwertige" - Fruchtsäfte sind
nach Experten-Meinung nicht mehr als überteuertes Zuckerwasser.
Den Säften fehlen nahezu immer wichtige Vitamine und
Mineralien, Balaststoffe und die Gesundheit fördernde Antioxydantien.
Fruchtsäfte können bei
regelmäßigem Konsum im Lauf der Zeit zu krankmachendem Übergewicht
führen. Außerdem überfordern sie leicht die
Insulin-Produktionskapazität des Körpers. Fruchtsäfte
können so die Entstehung einer Zuckerkrankheit (-Diabetes-Typ-II)
fördern. Sie erhöhen somit mittel- und langfristig das Herzinfarkt-
und Schlaganfall-Risiko. Insbesondere Kinder sollten nach Meinung der
Ernährungswissenschaftler in erster Linie Milch oder Wasser
trinken und im Alltag Fruchtsäfte meiden.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Hilft warme Milch bei Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online April 2017
Alternativmedizin und
Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt
eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist wenig bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche Wirkstoffe enthält, die als
sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Umstrittenes
Vitamin D: Schutz vor
Atemwegsinfektionen konnte bewiesen werden
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen von
Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3
und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im Fachblatt
British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Integrative Medizin
Im Olivenöl enthaltene
Pflanzenwirkstoffe senken das
Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche
Darmkrebszellen
Olivenöl
ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte
Tumorzellen bekämpfen. Jetzt hat man auch im
Olivenöl-Abfallwasser hohe Konzentrationen der die
Gesundheit schützenden Wirkstoffe gefunden.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag) 2017
Alternativmedizin und
Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt ganze Apotheke
Wenig bekannt ist, wie gesund die Brunnenkresse ist, die
bisher in vielen Küchen eher ein Schattendasein fristete.
Wie eine viel beachtete Studie der Ulster University of
Ireland jetzt belegt hat, enthält die Brunnenkresse
zahlreiche hochpotente Wirkstoffe, die bei
regelmäßigem Verzehr weit verbreiteten Krankheiten vorbeugen
können. Dazu zählen unter anderem Krebs- und
gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen.
mehr lesen
Quelle: Ulster University of Ireland
Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie
der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin
erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um den Gelenkschmerz
effektiv - also besser - zu bekämpfen als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten
waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen
noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große
Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte,
dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich
Tee trinken.
mehr lesen
Prost 2017 !
Die vom Alkohol ausgehenden Gesundheitsgefahren wurden bisher
wahrscheinlich überschätzt.
Ein mäßiger Alkoholkonsum tötet offenbar keine Hirnzellen ab, sondern
beeinflusst die Hirnleistung nur kurzfristig. Sobald der Alkohol abgebaut
ist, funktioniert das Gehirn wieder normal. Langfristig erhöht ein mäßiger
Alkoholkonsum sogar die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , AAAC Science Net, American Journal of Epidemiology
Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern
Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag
2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre
Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel
niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche
Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine keine unerwünschten
Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Theraie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei
deren Kindern.
mehr lesen
Volltext kostenlos
hier
Quelle:N Engl J Med. 2016 Dec.
D-Mannose: hilft bei manchen antibiotika-resistenten
Harnwegsinfektionen. Doch die Hauptanwendung ist die Vorbeugung von
immer wieder aufflackernden Harnwegsinfektionen.
Der Zucker D-Mannose wird rezeptfrei in der Apotheke als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und
soll Harnwegsinfekten vorbeugen, indem es bestimmte Bakterien daran hindert ( dies weurde in Tierversuchen herausgefunden) sich an der Wand der
Harnblase festzusetzen. Andere
Untersuchungen lieferten Hinweise darauf, dass D-Mannose schädliche Bakterien an der Vermehrung hindert und dafür für die
Darmflora wichtige "gute" Bakterien bei ihrer Ausbreitung
im Darm unterstützt. Die zusammen getragenen Informationen sind bisher aber widersprüchlich und sollten
nach Meinung der Forscher im Zuge weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen abgeklärt werden.
mehr lesen
und auch
mehr lesen
Quelle: WIKIPEDIA und WebMD
Vitamin-D-Prophylaxe: Was nun? Widersprüche verwirren
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die
vorbeugende Einnahme von
Vitamin D als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der Gesundheit dienliche
Idee - und wurde auch von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt.
Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen wenig im Sonnenlicht
aufhalten, was die natürlich Synthese von
Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen Zweifel an der Wirkung
auf, die Patienten und
Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Alkohol als oft zu wenig beachteter Risikofaktor für
bestimmte
Krebsarten
Schon relativ kleine Mengen an Alkohol erhöhen
das statistische Risiko für bestimmte Arten
von Krebs - insbesondere
Darm-, Leber- und Speiseröhrenkrebs sind
gefürchtete Folgen des regelmäßigen und/oder
übermäßigen Alkohol-Konsums. Forscher fanden
bei der Auswertung von Statistiken heraus, dass
nur wenige Menschen den
ärztlichen Rat befolgen, an zwei
Tagen der Woche ganz auf
Alkohol zu verzichten.
Besonders hoch
ist das individuelle Krebsrisiko immer dann,
wenn Menschen rauchen und zusätzlich
auch regelmäßig Alkohol trinken - was oft der
Fall ist. Diese Tatsachen ändern aber
nichts an der die Lage komplizierenden
Erkenntnis, dass ein mäßiger Alkoholgenuß (als
grobe Orientierung: 1-2 Gläser Rotwein am Tag)
auf der anderen Seite offenbar das Risiko
tödlicher Herzinfarkte senkt.
mehr lesen
Quelle: ealio Cardiology today, Circulation
Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der Religionsstifter Buddha gegenüber
seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung
und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems
Fettsucht war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach seiner Überzeugung
kommt es nicht in erster Linie darauf an was man ißt, sondern wann man ißt.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Diese Lebensmittel sollte man unbedingt meiden
Das Nachrichtenmagazin Focus warnt vor sechs Lebensmitteln, die,
wie beispielsweise rohe Austern, immer gefährlicher werden.
mehr lesen
Quelle: Fokus 2016
Optimale Ernährung durch besonders gesunde
Nahrungsmittel: Das Magazin FitForFun stellt die besten Fitmacher zusammen.
Das sind Lebensmittel, die
möglichst oft auf den Speiseplan
gehören sollten. Sie versorgen
Menschen am bestens mit Vitaminen,
Mineral- und Schutzstoffen!
mehr lesen
Quelle: FitForFun
Befürchtung einer chronischen, angeborenen Sterilität
Die biologische Uhr tickt: doch warum will es mit der erhofften Schwangerschaft nicht klappen?
Am
Alkohol-Konsum
liegt es offenbar nicht.
Entgegen einem bei Patienten und
Ärzten weit verbreiteten
Vorurteil, vermindert in
den in Mitteleuropa üblichen vernünftigen Grenzen genossener
Alkohol die Chancen einer
Schwangerschaft weder bei jungen,
noch bei älteren Frauen die Fruchtbarkeitsrate
nicht.
Zu diesem
überraschenden Resultat kam jetzt
eine in Dänemark durchgeführte
wissenschaftliche Studie.
Der übliche Verdächtige - der
"Teufel Alkohol" - ist
offenbar weitgehend vom Verdacht
entlastet, für die in Europa zu
beobachtenden niedrigen
Geburten-Raten verantwortlich zu
sein.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2016
Kaffee und Tee:
Qualitätsprodukte aus dem Fachhandeln sind im
Vergleich zu "modernen" Kaffee- und Tee-Kapseln
viel preisgünstiger und ihre Qualität ist oft
optimal.
Viele Menschen
machen sich im Zusammenhang mit Kaffee und Tee
Gedanken über den Einfluss von Kaffee und Tee
auf ihre Gesundheit. Doch sie übersehen dabei,
dass es noch weitere Faktoren gibt, um diese
beliebten Genussmittel zu beurteilen.
Der NDR (Norddeutscher Rundfunkt) hat
Experten gebeten, die Qualität, den Preis und
die von Tee- und Kaffee-Produkten ausgehenden Belastungen der
Umwelt kritisch zu beurteilen. In
erster Linie ging es um den Vergleich losen Qualitätskaffees,
bzw. -tees , wie er vom Fachhandel angeboten wird
mit den beliebten Kaffee- und Tee-Kapseln aus
Aluminium, deren Absatzzahlen sich in den
vergangenen Jahren explosionsartig
gesteigert haben.
Beim
direkten Vergleich zeigte sich, dass
beispielsweise einige Kaffee- und Tee-Kapsel von
den Herstellern quasi für die Entsorgung
minderwertiger Kaffee- und Tee-Abfälle genutzt
werden. Diese wären aufgrund der Qualitätsmängel in loser Form unverkäuflich.
"Ich möchte gerne Tee trinken und nicht
den Aufguss von Holzspänen",
meinte der hinzugezogene Tee-Experte vor
laufender Kamera bei der
visuellen Kontrolle des Inhalts einer getesteten
Tee-Kapsel.
Sozusagen als Ausgleich für die
extrem schlechte Qualität einiger Kapselinhalte,
verlangen die Hersteller der Kaffee- und
Tee-Kapseln Mond-Preise, die bis zu 1000% über
den Preisen von losem Qualitäts-Kaffee bzw. -Tee
liegen. Die raffinierten
Marketing-Strategien sorgen dafür, dass die
Kapseln trotz dieser Mängel massenhaft gekauft
werden.
mehr lesen
Quelle: NDR
Drogenmissbrauch
Bisher unbekannte Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums
Erst jetzt wurde bekannt, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko ,
deutlich erhöht an Asthma und anderen entzündlichen Atemwegsleiden zu erkranken.
Ein Atemtest bestätigt die Unterschiede.
mehr lesen
Quelle: Chest
Wie viel Kochsalz ist gesund? Zu wenig und zu viel Kochsalz in der Nahrung ist möglicherweise
für die Gesundheit ähnlich schädlich.
Lancet-Meta-Studie legt den Verdacht nahe, dass beide Extreme
sowohl das allgemeine Sterberisiko, als auch das
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen können.
Auch die von vielen Gesundheits-Aposteln geradezu fanatisch angestrebte,
extrem kochsalzarme Ernährung - zwangsläufig
verbunden mit einer niedrigen täglichen Natrium-Ausscheidung
(3 g/pro Tag oder weniger) im Urin
- erhöht nach neuesten Erkenntnissen möglicherweise das
Herz-Kreislauf-Risiko deutlich.
Damit
gerät ein weiteres Gesundheitsdogma zumindest ins Wanken.
Doch die Situation ist undurchsichtig und die Folgerungen
aus den erhobenen Daten sind nach wie umstritten.
Liegt die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte?
mehr lesen (2016) und
hier (2012) und
mehr lesen
Quelle: JAMA
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich der Versuch einer Diät-Optimierung in Richtung
eines höheren
Obst-Konsums in jedem
Fall.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Darmkrebs-Vorsorge
Ewiges hin und her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er für die Gesundheit eher
schädlich ?
mehr lesen
Quellen: American
Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol
Biomarkers Prev;
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften eisenreicher
dunkler Biere.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen Studien als eher gut für die
Gesundheit. Einige Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Arten zugeordnet. So enthalten
beispielsweise dunkle Biere relativ
viel Eisen. Und da Frauen
zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem, und so manchen Schwächezustand, zu beheben.
mehr lesen
Quelle: www.HellaWella.com
WDR Mediathek
Quarks & Caspers: Fasten - 7 Dinge über
den Verzicht
Sendung vom
16.02.2016
Abnehmen, Entgiften
oder einfach mal Verzichten – das Ergebnis
hängt nicht nur vom eisernen Willen ab,
sondern auch vom individuellen Körper. Der
steht beim Fasten ganz Fasten – 7 Dinge über
den Verzicht Fasten – 7 Dinge über den
Verzichtschön Kopf. Was Verzichten mit uns
macht und was nicht – das ergründet Quarks &
Caspers.
hier sehen
Quelle: WDR
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung und
Darmkrebs-Risiko -
pflanzliche Ernährung plus Fisch senkt
das Darmkrebs-Risiko am stärksten.
Doch wie ist die vegetarische Diät insgesamt zu beurteilen?
Vegetarier haben schon immer behauptet, dass
die vegetarische Ernährung nicht nur das Leben
der Tiere schützt, sondern auch der Gesundheit
der Menschen dient. Jetzt erschien
im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine wissenschaftliche Studie, die eindeutig
belegt, dass Vegetarier ein um rund 20%
niedrigeres Risiko für Darm- und Enddarmkrebs
haben. Wenn die Vegetarier auch Fisch essen,
dann ist das Darmkrebs-Risiko sogar um 50%
niedriger. Doch Vorsicht. Andere Studien
zeigen ebenso eindeutig, dass die
Gesamtsterblichkeit der Vegetarier nicht
niedriger ist als jene von Menschen, die auch
Fleisch essen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Health
Gesunde Ernährung
Die Geheimnisse des
Darms lüften: A bermillionen von Bakterien sichern das Überleben des
Menschen, krank machen sie nur selten
Eine aberwitzige Vielzahl von Bakterien besiedelt den
menschliche
Darm. Genauer gesagt 10 hoch 12 pro Gramm
Stuhl. Sie gehören überwiegend zu fünf großen
Bakterienfamilien. Dank moderner Untersuchungsmethoden
lassen sich diese heutzutage identifizieren und
quantifizieren. Doch so richtig schlau wird man aus den
bisherigen Ergebnisse nicht. Noch nicht!
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper,
Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016

Quelle: Spiegel online, Journal of Clinical Oncology
Ernährungswissen auf höchstem Niveau
25. VFED Kongress (Aachener Diätetik Fortbildung) vom 15. bis 17. September 2017 in der Uniklinik RWTH Aachen. Rund 1.800 Besucher aus dem In- und Ausland erwartet. Aachen - Zum 25. Mal veranstaltet der Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V. die Aachener Diätetik Fortbildung (ADF). Vom 15. bis 17. September vermitteln mehr als 80 Fachvorträge und Seminare aktuelles Wissen für Ernährungsfachkräfte. Die diesjährige Tagung steht unter der Schirmherrschaft von Ulla Schmidt, Bundesgesundheitsministerin a.D., MdB und Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen.
mehr lesen
Quelle:Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V.
Schlafdauer und Körpergewicht
Kurze Nächte mit wenig Schlaf sind ungesund.
Wie in der Süddeutschen Zeitung zu lesen war, begünstigt
Schlafmangel eine Zunahme des Körpergewichts und eine Erhöhung
des "schlechten LDL-Cholesterins".
Wahrscheinlich unter anderem über die Beeinflussung des
Blutzucker-Stoffwechsels und der Schilddrüsen-Hormone.
Wissenschaftler der britischen Universität Leeds
veröffentlichten in der Fachzeitung Plos One eine
wissenschaftliche Studie die zeigte, dass der Body Mass Index
(BMI) und der Bauchumfang deutlich erhöht ist, wenn ein Individuum zu wenig schläft.
Eine längere Schlafdauer führt zu einer deutlichen Reduktion des
Körpergewichts und zu einer Senkung des
LDL-Cholesterin-Blutspiegels. Die britischen Forscher hoben hervor, dass die
beobachteten Veränderungen des Körpergewichts nicht mit der Art
der Diät zusammenhängen. Es ist also die Schlafdauer und
die Veränderungen der biologischen Uhr an
sich, die das Körpergewicht, unabhängig von den Einflüssen anderer
Faktoren, verändert.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung 2017
mehr lesen
Quelle: PLoS One, 2017
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Vitamin D - zusätzliche Einnahme als
Nahrungsergänzungsmittel weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine Vergleichsstudie
durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt Cell Metabolism
veröffentlicht. Die Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen
Kalorienverbrauchs entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder
als täglich frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden Gruppen
keine relevanten Unterschiede gab. In der Süddeutschen Zeitung wurde
diese Studie im Detail besprochen. Das Vollkornbrot erwies sich zur
Überraschung der Studienautoren mit Blick auf die gesundheitsrelevanten
Blutwerte dem Weißbrot gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler
kamen zu dem Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es keine
gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Antibiotika-Therapie
Häufig verwendetes Probiotikum versagt bei der Therapie
Antibiotika induzierter Durchfälle.
Die Gabe von Lactobacillus plantarum DSM9843 (LP299V) war
laut einer im Fachblatt Journal of Pediatrics veröffentlichten
Studie - im Vergleich zu einer in der Kontrollgruppe
durchgeführten Plazebo-Therapie - nicht in der Lage,
im Zusammenhang mit einer Antibiotika-Therapie auftetende
wässrige Durchfälle positiv zu beeinflussen.
Lactobacillus ist der Name einer
Gattung von
grampositiven, meist
stäbchenförmigen
Bakterien aus der
Familie der
Lactobacillaceae. Lactobacillus-Arten
sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die
Herstellung von
Milchprodukten und
Bierspezialitäten wie Berliner Weiße und Leipziger Gose genutzt.
Ohne Milchsäurebakterien gäbe es praktisch keine Milchprodukte.
(WIKIPEDIA).
Von Milchsäurebakterien nimmt man an, dass sie die
Darmflora schützen, wenn eine Antibiotika-Therapie Durchfälle auslöst.
Diese Annahme trifft also zumindest in Bezug auf Lactobacillus plantarum nicht zu.
mehr lesen
Quelle: Journal of Pediatrics
Kinderheilkunde
Droht
vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung?
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet. Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich dargestellte wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Alkoholkonsum gehört nicht zu einer gesunden Ernährung
Schädigen schon kleinste
Mengen Alkohol die Gehirnzellen?
Obgleich der Konsum von Alkohol in der einen oder anderen Form
schon seit einigen tausend Jahren gebräuchlich ist, besteht nach
wie vor Uneinigkeit über die Auswirkungen des Alkohols auf die
menschliche Gesundheit. Während die einen auf die
Herz-Schutzwirkung eines mäßigen Alkoholkonsums schwören, weisen
die anderen darauf hin, dass es sich beim Alkohol um ein Zellgift
handelt von dem selbst kleine Mengen den Organismus schädigen.
Beide Lager publizieren von Zeit zu Zeit Studien, die ihre
eigenen Vorurteile zu bestätigen scheinen. Wird es je zu einer
eindeutigen Aussage kommen, der alle Ärzte zustimmen können?
Jetzt wurde im British Medical Journal eine über
30 Jahre durchgeführte Studie
veröffentlicht, an der rund 500 Menschen teilnahmen, die unter
keiner Alkoholabhängigkeit litten. Die Studiendaten stützen den
Eindruck, dass
selbst der regelmäßige Konsum kleinster Alkoholmengen über die Jahre
bestimmte Gehirnstrukturen (Hippocampus) schädigt.
Dies
legte die Auswertung von modernen bildgebenden Verfahren nahe,
mit deren Hilfe die Gehirnstrukturen zum Zeitpunkt des
Studienendes beurteilt wurden (Magnet-Resonanz-Untersuchung).
Das
online Magazin
Spiegel online berichtete ausführlich über diese Studie.
Bisher galt ein Tageskonsum zwischen 28 und 14 Gramm Alkohol als
unbedenklich (Frauen die Hälfte) - diese Meinung wird sich
aufgrund der neuen Erkenntnisse in Zukunft möglicherweise nicht aufrecht
erhalten lassen. Doch die niedrige Teilnehmerzahl und die
Abhängigkeit von nicht nachprüfbaren Aussagen der
Studienteilnehmer schränkt die Überzeugungskraft der
Studienergebnisse ein. Es bleibt also weiter unklar, ob Alkohol
tatsächlich so schädlich ist wie jetzt behauptet wird.
Zu den Originalquellen:
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: BMJ, Spiegel online
Hoher Fleischkonsum kann das
Krebsrisiko erhöhen.
Besonders Grillen und andere Hochtemperatur-Zubereitungsarten
sind riskant.
Bisher lieferten lediglich Labor- und Tierstudien Hinweise darauf, dass
der häufige Genuß von rotem Fleisch - insbesondere von
industriell verarbeitetem, bzw. von gegrilltem Fleisch - das
Risiko für bestimmte Krebsarten (z.B.
Darmkrebs) deutlich erhöht. Nun gibt es aber immer mehr
Hinweise darauf, dass sich diese Verdachtsmomente auch auf
Menschen übertragen lassen. Doch das
Krebs-Risiko kann durch den vernünftigen Umgang mit Fleisch
wahrscheinlich deutlich vermindert werden.
Die
international renommierte Tageszeitung Washington Post hat
zum Thema Gesundheitsgefahren durch Fleisch einen entsprechenden Übersichtsartikel
veröffentlicht. In diesem ausführlichen Text (in englischer
Sprache) werden Krebs-Experten zitiert, die trotz der neuen
Studiendaten weiter Fleich essen - auch wenn es gegrillt
ist: "Einmal in der Woche,
oder gar nur einmal im Monat ist das auch in Zukunft ohne Risiko für die Gesundheit
möglich". Ihre Empfehlung: von gegrilltem Gemüse
geht ohnehin keine Gefahr aus.
mehr lesen
Quelle. Washington Post, Juni 2017
Ist Alkohol als "Diabetes-Medikament" geeignet ?
Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei
Zuckerkranken
(sog. "Alterszucker", oder auch
Diabetes Typ II genannt) das
Herz-Kreislaufrisiko.
Eine im renommierten Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichte
wissenschaftliche Studie zeigte, dass sich bei den
Weintrinkern unter anderem die
Konzentration des sog. "
guten Cholesterins"
(HDL) im Blut statistisch signifikant
erhöhte.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Koffein kann in seltenen Einzelfällen zu einer tödlichen
Gefahr fürs Herz werden
Kaffee stellt aus wissenschaftlicher Sicht keine Gefahr für
die Gesundheit dar - vorausgesetzt, das Getränk wird von
gesunden Menschen in vernünftigen Mengen genossen. Doch der
wichtigste Bestandteil eines jeden guten Kaffees ist der
Wirkstoff Koffein, der unter bestimmten Umständen und bei Zufuhr
großer Mengen - insbesondere bei Menschen mit latenten, oder
bereits bekannten Herzkrankheiten - eine nur schwer zu
kalkulierende Gesundheitsgefahr darstellen kann.
Als Risikofaktoren erweisen sich derzeit auch die modischen
sog. "Energy-Drinks", die zum Teil große Mengen Koffein
enthalten. Jetzt hat Spiegel online einen tragischen
Todesfall zum Anlaß genommen, um ausführlich auf die Gefahren
hinzuweisen, die vom Wirkstoff Koffein ausgehen können. Plötzlich
auftretende
Herzrhythmusstörungen können gelegentlich sogar zum
Herzstillstand und frühzeitigem Tod führen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung:
Gluten sorgt bei vielen Menschen für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht von Vorteil -
manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Diät sogar.
Wird die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schockierende Überraschung: Fruchtsäfte sind
offenbar eher ungesund und sollten daher nach Meinung von Experten
im Regelfall möglichst durch den Verzehr vollständiger Früchte ersetzt werden.
Selbst frisch gepresste - also "hochwertige" - Fruchtsäfte sind
nach Experten-Meinung nicht mehr als überteuertes Zuckerwasser.
Den Säften fehlen nahezu immer wichtige Vitamine und
Mineralien, Balaststoffe und die Gesundheit fördernde Antioxydantien.
Fruchtsäfte können bei
regelmäßigem Konsum im Lauf der Zeit zu krankmachendem Übergewicht
führen. Außerdem überfordern sie leicht die
Insulin-Produktionskapazität des Körpers. Fruchtsäfte
können so die Entstehung einer Zuckerkrankheit (-Diabetes-Typ-II)
fördern. Sie erhöhen somit mittel- und langfristig das Herzinfarkt-
und Schlaganfall-Risiko. Insbesondere Kinder sollten nach Meinung der
Ernährungswissenschaftler in erster Linie Milch oder Wasser
trinken und im Alltag Fruchtsäfte meiden.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Hilft warme Milch bei Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online April 2017
Alternativmedizin und
Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt
eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist wenig bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche Wirkstoffe enthält, die als
sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Umstrittenes
Vitamin D: Schutz vor
Atemwegsinfektionen konnte bewiesen werden
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen von
Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3
und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im Fachblatt
British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Integrative Medizin
Im Olivenöl enthaltene
Pflanzenwirkstoffe senken das
Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche
Darmkrebszellen
Olivenöl
ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte
Tumorzellen bekämpfen. Jetzt hat man auch im
Olivenöl-Abfallwasser hohe Konzentrationen der die
Gesundheit schützenden Wirkstoffe gefunden.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag) 2017
Alternativmedizin und
Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt ganze Apotheke
Wenig bekannt ist, wie gesund die Brunnenkresse ist, die
bisher in vielen Küchen eher ein Schattendasein fristete.
Wie eine viel beachtete Studie der Ulster University of
Ireland jetzt belegt hat, enthält die Brunnenkresse
zahlreiche hochpotente Wirkstoffe, die bei
regelmäßigem Verzehr weit verbreiteten Krankheiten vorbeugen
können. Dazu zählen unter anderem Krebs- und
gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen.
mehr lesen
Quelle: Ulster University of Ireland
Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie
der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin
erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um den Gelenkschmerz
effektiv - also besser - zu bekämpfen als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten
waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen
noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große
Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte,
dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich
Tee trinken.
mehr lesen
Prost 2017 !
Die vom Alkohol ausgehenden Gesundheitsgefahren wurden bisher
wahrscheinlich überschätzt.
Ein mäßiger Alkoholkonsum tötet offenbar keine Hirnzellen ab, sondern
beeinflusst die Hirnleistung nur kurzfristig. Sobald der Alkohol abgebaut
ist, funktioniert das Gehirn wieder normal. Langfristig erhöht ein mäßiger
Alkoholkonsum sogar die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , AAAC Science Net, American Journal of Epidemiology
Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern
Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag
2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre
Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel
niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche
Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine keine unerwünschten
Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Theraie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei
deren Kindern.
mehr lesen
Volltext kostenlos
hier
Quelle:N Engl J Med. 2016 Dec.
D-Mannose: hilft bei manchen antibiotika-resistenten
Harnwegsinfektionen. Doch die Hauptanwendung ist die Vorbeugung von
immer wieder aufflackernden Harnwegsinfektionen.
Der Zucker D-Mannose wird rezeptfrei in der Apotheke als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und
soll Harnwegsinfekten vorbeugen, indem es bestimmte Bakterien daran hindert ( dies weurde in Tierversuchen herausgefunden) sich an der Wand der
Harnblase festzusetzen. Andere
Untersuchungen lieferten Hinweise darauf, dass D-Mannose schädliche Bakterien an der Vermehrung hindert und dafür für die
Darmflora wichtige "gute" Bakterien bei ihrer Ausbreitung
im Darm unterstützt. Die zusammen getragenen Informationen sind bisher aber widersprüchlich und sollten
nach Meinung der Forscher im Zuge weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen abgeklärt werden.
mehr lesen
und auch
mehr lesen
Quelle: WIKIPEDIA und WebMD
Vitamin-D-Prophylaxe: Was nun? Widersprüche verwirren
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die
vorbeugende Einnahme von
Vitamin D als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der Gesundheit dienliche
Idee - und wurde auch von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt.
Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen wenig im Sonnenlicht
aufhalten, was die natürlich Synthese von
Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen Zweifel an der Wirkung
auf, die Patienten und
Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Alkohol als oft zu wenig beachteter Risikofaktor für
bestimmte
Krebsarten
Schon relativ kleine Mengen an Alkohol erhöhen
das statistische Risiko für bestimmte Arten
von Krebs - insbesondere
Darm-, Leber- und Speiseröhrenkrebs sind
gefürchtete Folgen des regelmäßigen und/oder
übermäßigen Alkohol-Konsums. Forscher fanden
bei der Auswertung von Statistiken heraus, dass
nur wenige Menschen den
ärztlichen Rat befolgen, an zwei
Tagen der Woche ganz auf
Alkohol zu verzichten.
Besonders hoch
ist das individuelle Krebsrisiko immer dann,
wenn Menschen rauchen und zusätzlich
auch regelmäßig Alkohol trinken - was oft der
Fall ist. Diese Tatsachen ändern aber
nichts an der die Lage komplizierenden
Erkenntnis, dass ein mäßiger Alkoholgenuß (als
grobe Orientierung: 1-2 Gläser Rotwein am Tag)
auf der anderen Seite offenbar das Risiko
tödlicher Herzinfarkte senkt.
mehr lesen
Quelle: ealio Cardiology today, Circulation
Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der Religionsstifter Buddha gegenüber
seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung
und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems
Fettsucht war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach seiner Überzeugung
kommt es nicht in erster Linie darauf an was man ißt, sondern wann man ißt.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Diese Lebensmittel sollte man unbedingt meiden
Das Nachrichtenmagazin Focus warnt vor sechs Lebensmitteln, die,
wie beispielsweise rohe Austern, immer gefährlicher werden.
mehr lesen
Quelle: Fokus 2016
Optimale Ernährung durch besonders gesunde
Nahrungsmittel: Das Magazin FitForFun stellt die besten Fitmacher zusammen.
Das sind Lebensmittel, die
möglichst oft auf den Speiseplan
gehören sollten. Sie versorgen
Menschen am bestens mit Vitaminen,
Mineral- und Schutzstoffen!
mehr lesen
Quelle: FitForFun
Befürchtung einer chronischen, angeborenen Sterilität
Die biologische Uhr tickt: doch warum will es mit der erhofften Schwangerschaft nicht klappen?
Am
Alkohol-Konsum
liegt es offenbar nicht.
Entgegen einem bei Patienten und
Ärzten weit verbreiteten
Vorurteil, vermindert in
den in Mitteleuropa üblichen vernünftigen Grenzen genossener
Alkohol die Chancen einer
Schwangerschaft weder bei jungen,
noch bei älteren Frauen die Fruchtbarkeitsrate
nicht.
Zu diesem
überraschenden Resultat kam jetzt
eine in Dänemark durchgeführte
wissenschaftliche Studie.
Der übliche Verdächtige - der
"Teufel Alkohol" - ist
offenbar weitgehend vom Verdacht
entlastet, für die in Europa zu
beobachtenden niedrigen
Geburten-Raten verantwortlich zu
sein.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2016
Kaffee und Tee:
Qualitätsprodukte aus dem Fachhandeln sind im
Vergleich zu "modernen" Kaffee- und Tee-Kapseln
viel preisgünstiger und ihre Qualität ist oft
optimal.
Viele Menschen
machen sich im Zusammenhang mit Kaffee und Tee
Gedanken über den Einfluss von Kaffee und Tee
auf ihre Gesundheit. Doch sie übersehen dabei,
dass es noch weitere Faktoren gibt, um diese
beliebten Genussmittel zu beurteilen.
Der NDR (Norddeutscher Rundfunkt) hat
Experten gebeten, die Qualität, den Preis und
die von Tee- und Kaffee-Produkten ausgehenden Belastungen der
Umwelt kritisch zu beurteilen. In
erster Linie ging es um den Vergleich losen Qualitätskaffees,
bzw. -tees , wie er vom Fachhandel angeboten wird
mit den beliebten Kaffee- und Tee-Kapseln aus
Aluminium, deren Absatzzahlen sich in den
vergangenen Jahren explosionsartig
gesteigert haben.
Beim
direkten Vergleich zeigte sich, dass
beispielsweise einige Kaffee- und Tee-Kapsel von
den Herstellern quasi für die Entsorgung
minderwertiger Kaffee- und Tee-Abfälle genutzt
werden. Diese wären aufgrund der Qualitätsmängel in loser Form unverkäuflich.
"Ich möchte gerne Tee trinken und nicht
den Aufguss von Holzspänen",
meinte der hinzugezogene Tee-Experte vor
laufender Kamera bei der
visuellen Kontrolle des Inhalts einer getesteten
Tee-Kapsel.
Sozusagen als Ausgleich für die
extrem schlechte Qualität einiger Kapselinhalte,
verlangen die Hersteller der Kaffee- und
Tee-Kapseln Mond-Preise, die bis zu 1000% über
den Preisen von losem Qualitäts-Kaffee bzw. -Tee
liegen. Die raffinierten
Marketing-Strategien sorgen dafür, dass die
Kapseln trotz dieser Mängel massenhaft gekauft
werden.
mehr lesen
Quelle: NDR
Drogenmissbrauch
Bisher unbekannte Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums
Erst jetzt wurde bekannt, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko ,
deutlich erhöht an Asthma und anderen entzündlichen Atemwegsleiden zu erkranken.
Ein Atemtest bestätigt die Unterschiede.
mehr lesen
Quelle: Chest
Wie viel Kochsalz ist gesund? Zu wenig und zu viel Kochsalz in der Nahrung ist möglicherweise
für die Gesundheit ähnlich schädlich.
Lancet-Meta-Studie legt den Verdacht nahe, dass beide Extreme
sowohl das allgemeine Sterberisiko, als auch das
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen können.
Auch die von vielen Gesundheits-Aposteln geradezu fanatisch angestrebte,
extrem kochsalzarme Ernährung - zwangsläufig
verbunden mit einer niedrigen täglichen Natrium-Ausscheidung
(3 g/pro Tag oder weniger) im Urin
- erhöht nach neuesten Erkenntnissen möglicherweise das
Herz-Kreislauf-Risiko deutlich.
Damit
gerät ein weiteres Gesundheitsdogma zumindest ins Wanken.
Doch die Situation ist undurchsichtig und die Folgerungen
aus den erhobenen Daten sind nach wie umstritten.
Liegt die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte?
mehr lesen (2016) und
hier (2012) und
mehr lesen
Quelle: JAMA
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich der Versuch einer Diät-Optimierung in Richtung
eines höheren
Obst-Konsums in jedem
Fall.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Darmkrebs-Vorsorge
Ewiges hin und her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er für die Gesundheit eher
schädlich ?
mehr lesen
Quellen: American
Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol
Biomarkers Prev;
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften eisenreicher
dunkler Biere.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen Studien als eher gut für die
Gesundheit. Einige Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Arten zugeordnet. So enthalten
beispielsweise dunkle Biere relativ
viel Eisen. Und da Frauen
zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem, und so manchen Schwächezustand, zu beheben.
mehr lesen
Quelle: www.HellaWella.com
WDR Mediathek
Quarks & Caspers: Fasten - 7 Dinge über
den Verzicht
Sendung vom
16.02.2016
Abnehmen, Entgiften
oder einfach mal Verzichten – das Ergebnis
hängt nicht nur vom eisernen Willen ab,
sondern auch vom individuellen Körper. Der
steht beim Fasten ganz Fasten – 7 Dinge über
den Verzicht Fasten – 7 Dinge über den
Verzichtschön Kopf. Was Verzichten mit uns
macht und was nicht – das ergründet Quarks &
Caspers.
hier sehen
Quelle: WDR
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung und
Darmkrebs-Risiko -
pflanzliche Ernährung plus Fisch senkt
das Darmkrebs-Risiko am stärksten.
Doch wie ist die vegetarische Diät insgesamt zu beurteilen?
Vegetarier haben schon immer behauptet, dass
die vegetarische Ernährung nicht nur das Leben
der Tiere schützt, sondern auch der Gesundheit
der Menschen dient. Jetzt erschien
im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine wissenschaftliche Studie, die eindeutig
belegt, dass Vegetarier ein um rund 20%
niedrigeres Risiko für Darm- und Enddarmkrebs
haben. Wenn die Vegetarier auch Fisch essen,
dann ist das Darmkrebs-Risiko sogar um 50%
niedriger. Doch Vorsicht. Andere Studien
zeigen ebenso eindeutig, dass die
Gesamtsterblichkeit der Vegetarier nicht
niedriger ist als jene von Menschen, die auch
Fleisch essen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Health
Gesunde Ernährung
Die Geheimnisse des
Darms lüften: A bermillionen von Bakterien sichern das Überleben des
Menschen, krank machen sie nur selten
Eine aberwitzige Vielzahl von Bakterien besiedelt den
menschliche
Darm. Genauer gesagt 10 hoch 12 pro Gramm
Stuhl. Sie gehören überwiegend zu fünf großen
Bakterienfamilien. Dank moderner Untersuchungsmethoden
lassen sich diese heutzutage identifizieren und
quantifizieren. Doch so richtig schlau wird man aus den
bisherigen Ergebnisse nicht. Noch nicht!
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper,
Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016

Quelle: PLoS One, 2017
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche wichtige Stoffwechselparameter positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes) und hilft beim abnehmen. Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch - wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Vitamin D - zusätzliche Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50% aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des Vitamins D ist dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine Vergleichsstudie durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt Cell Metabolism veröffentlicht. Die Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen Kalorienverbrauchs entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder als täglich frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden Gruppen keine relevanten Unterschiede gab. In der Süddeutschen Zeitung wurde diese Studie im Detail besprochen. Das Vollkornbrot erwies sich zur Überraschung der Studienautoren mit Blick auf die gesundheitsrelevanten Blutwerte dem Weißbrot gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es keine gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Antibiotika-Therapie
Häufig verwendetes Probiotikum versagt bei der Therapie Antibiotika induzierter Durchfälle.
Die Gabe von Lactobacillus plantarum DSM9843 (LP299V) war
laut einer im Fachblatt Journal of Pediatrics veröffentlichten
Studie - im Vergleich zu einer in der Kontrollgruppe
durchgeführten Plazebo-Therapie - nicht in der Lage,
im Zusammenhang mit einer Antibiotika-Therapie auftetende
wässrige Durchfälle positiv zu beeinflussen.
Lactobacillus ist der Name einer
Gattung von
grampositiven, meist
stäbchenförmigen
Bakterien aus der
Familie der
Lactobacillaceae. Lactobacillus-Arten
sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die
Herstellung von
Milchprodukten und
Bierspezialitäten wie Berliner Weiße und Leipziger Gose genutzt.
Ohne Milchsäurebakterien gäbe es praktisch keine Milchprodukte.
(WIKIPEDIA).
Von Milchsäurebakterien nimmt man an, dass sie die Darmflora schützen, wenn eine Antibiotika-Therapie Durchfälle auslöst. Diese Annahme trifft also zumindest in Bezug auf Lactobacillus plantarum nicht zu.
mehr lesen
Quelle: Journal of Pediatrics
Kinderheilkunde
Droht vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung?
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet. Diesen wird von Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen. Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich dargestellte wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Alkoholkonsum gehört nicht zu einer gesunden Ernährung
Schädigen schon kleinste Mengen Alkohol die Gehirnzellen?
Obgleich der Konsum von Alkohol in der einen oder anderen Form schon seit einigen tausend Jahren gebräuchlich ist, besteht nach wie vor Uneinigkeit über die Auswirkungen des Alkohols auf die menschliche Gesundheit. Während die einen auf die Herz-Schutzwirkung eines mäßigen Alkoholkonsums schwören, weisen die anderen darauf hin, dass es sich beim Alkohol um ein Zellgift handelt von dem selbst kleine Mengen den Organismus schädigen. Beide Lager publizieren von Zeit zu Zeit Studien, die ihre eigenen Vorurteile zu bestätigen scheinen. Wird es je zu einer eindeutigen Aussage kommen, der alle Ärzte zustimmen können?
Jetzt wurde im British Medical Journal eine über
30 Jahre durchgeführte Studie
veröffentlicht, an der rund 500 Menschen teilnahmen, die unter
keiner Alkoholabhängigkeit litten. Die Studiendaten stützen den
Eindruck, dass
selbst der regelmäßige Konsum kleinster Alkoholmengen über die Jahre
bestimmte Gehirnstrukturen (Hippocampus) schädigt.
Dies
legte die Auswertung von modernen bildgebenden Verfahren nahe,
mit deren Hilfe die Gehirnstrukturen zum Zeitpunkt des
Studienendes beurteilt wurden (Magnet-Resonanz-Untersuchung).
Das
online Magazin
Spiegel online berichtete ausführlich über diese Studie.
Bisher galt ein Tageskonsum zwischen 28 und 14 Gramm Alkohol als
unbedenklich (Frauen die Hälfte) - diese Meinung wird sich
aufgrund der neuen Erkenntnisse in Zukunft möglicherweise nicht aufrecht
erhalten lassen. Doch die niedrige Teilnehmerzahl und die
Abhängigkeit von nicht nachprüfbaren Aussagen der
Studienteilnehmer schränkt die Überzeugungskraft der
Studienergebnisse ein. Es bleibt also weiter unklar, ob Alkohol
tatsächlich so schädlich ist wie jetzt behauptet wird.
Zu den Originalquellen:
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: BMJ, Spiegel online
Hoher Fleischkonsum kann das Krebsrisiko erhöhen. Besonders Grillen und andere Hochtemperatur-Zubereitungsarten sind riskant.
Bisher lieferten lediglich Labor- und Tierstudien Hinweise darauf, dass
der häufige Genuß von rotem Fleisch - insbesondere von
industriell verarbeitetem, bzw. von gegrilltem Fleisch - das
Risiko für bestimmte Krebsarten (z.B.
Darmkrebs) deutlich erhöht. Nun gibt es aber immer mehr
Hinweise darauf, dass sich diese Verdachtsmomente auch auf
Menschen übertragen lassen. Doch das
Krebs-Risiko kann durch den vernünftigen Umgang mit Fleisch
wahrscheinlich deutlich vermindert werden.
Die
international renommierte Tageszeitung Washington Post hat
zum Thema Gesundheitsgefahren durch Fleisch einen entsprechenden Übersichtsartikel
veröffentlicht. In diesem ausführlichen Text (in englischer
Sprache) werden Krebs-Experten zitiert, die trotz der neuen
Studiendaten weiter Fleich essen - auch wenn es gegrillt
ist: "Einmal in der Woche,
oder gar nur einmal im Monat ist das auch in Zukunft ohne Risiko für die Gesundheit
möglich". Ihre Empfehlung: von gegrilltem Gemüse
geht ohnehin keine Gefahr aus.
mehr lesen
Quelle. Washington Post, Juni 2017
Ist Alkohol als "Diabetes-Medikament" geeignet ?
Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei Zuckerkranken (sog. "Alterszucker", oder auch Diabetes Typ II genannt) das Herz-Kreislaufrisiko.
Eine im renommierten Fachblatt Annals of Internal Medicine veröffentlichte wissenschaftliche Studie zeigte, dass sich bei den Weintrinkern unter anderem die Konzentration des sog. " guten Cholesterins" (HDL) im Blut statistisch signifikant erhöhte.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Koffein kann in seltenen Einzelfällen zu einer tödlichen Gefahr fürs Herz werden
Kaffee stellt aus wissenschaftlicher Sicht keine Gefahr für die Gesundheit dar - vorausgesetzt, das Getränk wird von gesunden Menschen in vernünftigen Mengen genossen. Doch der wichtigste Bestandteil eines jeden guten Kaffees ist der Wirkstoff Koffein, der unter bestimmten Umständen und bei Zufuhr großer Mengen - insbesondere bei Menschen mit latenten, oder bereits bekannten Herzkrankheiten - eine nur schwer zu kalkulierende Gesundheitsgefahr darstellen kann.
Als Risikofaktoren erweisen sich derzeit auch die modischen sog. "Energy-Drinks", die zum Teil große Mengen Koffein enthalten. Jetzt hat Spiegel online einen tragischen Todesfall zum Anlaß genommen, um ausführlich auf die Gefahren hinzuweisen, die vom Wirkstoff Koffein ausgehen können. Plötzlich auftretende Herzrhythmusstörungen können gelegentlich sogar zum Herzstillstand und frühzeitigem Tod führen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt bei vielen Menschen für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Diät sogar. Wird die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schockierende Überraschung: Fruchtsäfte sind offenbar eher ungesund und sollten daher nach Meinung von Experten im Regelfall möglichst durch den Verzehr vollständiger Früchte ersetzt werden.
Selbst frisch gepresste - also "hochwertige" - Fruchtsäfte sind nach Experten-Meinung nicht mehr als überteuertes Zuckerwasser. Den Säften fehlen nahezu immer wichtige Vitamine und Mineralien, Balaststoffe und die Gesundheit fördernde Antioxydantien. Fruchtsäfte können bei regelmäßigem Konsum im Lauf der Zeit zu krankmachendem Übergewicht führen. Außerdem überfordern sie leicht die Insulin-Produktionskapazität des Körpers. Fruchtsäfte können so die Entstehung einer Zuckerkrankheit (-Diabetes-Typ-II) fördern. Sie erhöhen somit mittel- und langfristig das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko. Insbesondere Kinder sollten nach Meinung der Ernährungswissenschaftler in erster Linie Milch oder Wasser trinken und im Alltag Fruchtsäfte meiden.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Hilft warme Milch bei Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames Schlafmittel gelten können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen, daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online April 2017
Alternativmedizin und Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt- ersetzt eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit alternativer Heilmethoden ist wenig bekannt, dass die weit verbreitete Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche Wirkstoffe enthält, die als sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Umstrittenes Vitamin D: Schutz vor Atemwegsinfektionen konnte bewiesen werden
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen von
Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3
und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im Fachblatt
British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente: Die Wirkung von Magnesium wird überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Integrative Medizin
Im Olivenöl enthaltene Pflanzenwirkstoffe senken das Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche Darmkrebszellen
Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden Mittelmeerdiät. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole enthalten,die eine antioxydative Wirkung entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte Tumorzellen bekämpfen. Jetzt hat man auch im Olivenöl-Abfallwasser hohe Konzentrationen der die Gesundheit schützenden Wirkstoffe gefunden.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag) 2017
Alternativmedizin und Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt- ersetzt ganze Apotheke
Wenig bekannt ist, wie gesund die Brunnenkresse ist, die bisher in vielen Küchen eher ein Schattendasein fristete. Wie eine viel beachtete Studie der Ulster University of Ireland jetzt belegt hat, enthält die Brunnenkresse zahlreiche hochpotente Wirkstoffe, die bei regelmäßigem Verzehr weit verbreiteten Krankheiten vorbeugen können. Dazu zählen unter anderem Krebs- und gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen.
mehr lesen
Quelle: Ulster University of Ireland
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet, um den Gelenkschmerz effektiv - also besser - zu bekämpfen als ein wirkstofffreies Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte, dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich Tee trinken.
mehr lesen
Prost 2017 !
Die vom Alkohol ausgehenden Gesundheitsgefahren wurden bisher
wahrscheinlich überschätzt.
Ein mäßiger Alkoholkonsum tötet offenbar keine Hirnzellen ab, sondern beeinflusst die Hirnleistung nur kurzfristig. Sobald der Alkohol abgebaut ist, funktioniert das Gehirn wieder normal. Langfristig erhöht ein mäßiger Alkoholkonsum sogar die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , AAAC Science Net, American Journal of Epidemiology
Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern
Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag 2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine keine unerwünschten Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Theraie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei deren Kindern.
mehr lesen
Volltext kostenlos hier
Quelle:N Engl J Med. 2016 Dec.
D-Mannose: hilft bei manchen antibiotika-resistenten Harnwegsinfektionen. Doch die Hauptanwendung ist die Vorbeugung von immer wieder aufflackernden Harnwegsinfektionen.
Der Zucker D-Mannose wird rezeptfrei in der Apotheke als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und soll Harnwegsinfekten vorbeugen, indem es bestimmte Bakterien daran hindert ( dies weurde in Tierversuchen herausgefunden) sich an der Wand der Harnblase festzusetzen. Andere Untersuchungen lieferten Hinweise darauf, dass D-Mannose schädliche Bakterien an der Vermehrung hindert und dafür für die Darmflora wichtige "gute" Bakterien bei ihrer Ausbreitung im Darm unterstützt. Die zusammen getragenen Informationen sind bisher aber widersprüchlich und sollten nach Meinung der Forscher im Zuge weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen abgeklärt werden.
mehr lesen
und auch mehr lesenBesonders hoch ist das individuelle Krebsrisiko immer dann, wenn Menschen rauchen und zusätzlich auch regelmäßig Alkohol trinken - was oft der Fall ist. Diese Tatsachen ändern aber nichts an der die Lage komplizierenden Erkenntnis, dass ein mäßiger Alkoholgenuß (als grobe Orientierung: 1-2 Gläser Rotwein am Tag) auf der anderen Seite offenbar das Risiko tödlicher Herzinfarkte senkt.
Diese Lebensmittel sollte man unbedingt meiden
Das Nachrichtenmagazin Focus warnt vor sechs Lebensmitteln, die,
wie beispielsweise rohe Austern, immer gefährlicher werden.
mehr lesen
Quelle: Fokus 2016
Optimale Ernährung durch besonders gesunde
Nahrungsmittel: Das Magazin FitForFun stellt die besten Fitmacher zusammen.
Das sind Lebensmittel, die
möglichst oft auf den Speiseplan
gehören sollten. Sie versorgen
Menschen am bestens mit Vitaminen,
Mineral- und Schutzstoffen!
mehr lesen
Quelle: FitForFun
Befürchtung einer chronischen, angeborenen Sterilität
Die biologische Uhr tickt: doch warum will es mit der erhofften Schwangerschaft nicht klappen?
Am
Alkohol-Konsum
liegt es offenbar nicht.
Entgegen einem bei Patienten und
Ärzten weit verbreiteten
Vorurteil, vermindert in
den in Mitteleuropa üblichen vernünftigen Grenzen genossener
Alkohol die Chancen einer
Schwangerschaft weder bei jungen,
noch bei älteren Frauen die Fruchtbarkeitsrate
nicht.
Zu diesem
überraschenden Resultat kam jetzt
eine in Dänemark durchgeführte
wissenschaftliche Studie.
Der übliche Verdächtige - der
"Teufel Alkohol" - ist
offenbar weitgehend vom Verdacht
entlastet, für die in Europa zu
beobachtenden niedrigen
Geburten-Raten verantwortlich zu
sein.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2016
Kaffee und Tee:
Qualitätsprodukte aus dem Fachhandeln sind im
Vergleich zu "modernen" Kaffee- und Tee-Kapseln
viel preisgünstiger und ihre Qualität ist oft
optimal.
Viele Menschen
machen sich im Zusammenhang mit Kaffee und Tee
Gedanken über den Einfluss von Kaffee und Tee
auf ihre Gesundheit. Doch sie übersehen dabei,
dass es noch weitere Faktoren gibt, um diese
beliebten Genussmittel zu beurteilen.
Der NDR (Norddeutscher Rundfunkt) hat
Experten gebeten, die Qualität, den Preis und
die von Tee- und Kaffee-Produkten ausgehenden Belastungen der
Umwelt kritisch zu beurteilen. In
erster Linie ging es um den Vergleich losen Qualitätskaffees,
bzw. -tees , wie er vom Fachhandel angeboten wird
mit den beliebten Kaffee- und Tee-Kapseln aus
Aluminium, deren Absatzzahlen sich in den
vergangenen Jahren explosionsartig
gesteigert haben.
Beim
direkten Vergleich zeigte sich, dass
beispielsweise einige Kaffee- und Tee-Kapsel von
den Herstellern quasi für die Entsorgung
minderwertiger Kaffee- und Tee-Abfälle genutzt
werden. Diese wären aufgrund der Qualitätsmängel in loser Form unverkäuflich.
"Ich möchte gerne Tee trinken und nicht
den Aufguss von Holzspänen",
meinte der hinzugezogene Tee-Experte vor
laufender Kamera bei der
visuellen Kontrolle des Inhalts einer getesteten
Tee-Kapsel.
Sozusagen als Ausgleich für die
extrem schlechte Qualität einiger Kapselinhalte,
verlangen die Hersteller der Kaffee- und
Tee-Kapseln Mond-Preise, die bis zu 1000% über
den Preisen von losem Qualitäts-Kaffee bzw. -Tee
liegen. Die raffinierten
Marketing-Strategien sorgen dafür, dass die
Kapseln trotz dieser Mängel massenhaft gekauft
werden.
mehr lesen
Quelle: NDR
Drogenmissbrauch
Bisher unbekannte Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums
Erst jetzt wurde bekannt, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko ,
deutlich erhöht an Asthma und anderen entzündlichen Atemwegsleiden zu erkranken.
Ein Atemtest bestätigt die Unterschiede.
mehr lesen
Quelle: Chest
Wie viel Kochsalz ist gesund? Zu wenig und zu viel Kochsalz in der Nahrung ist möglicherweise
für die Gesundheit ähnlich schädlich.
Lancet-Meta-Studie legt den Verdacht nahe, dass beide Extreme
sowohl das allgemeine Sterberisiko, als auch das
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen können.
Auch die von vielen Gesundheits-Aposteln geradezu fanatisch angestrebte,
extrem kochsalzarme Ernährung - zwangsläufig
verbunden mit einer niedrigen täglichen Natrium-Ausscheidung
(3 g/pro Tag oder weniger) im Urin
- erhöht nach neuesten Erkenntnissen möglicherweise das
Herz-Kreislauf-Risiko deutlich.
Damit
gerät ein weiteres Gesundheitsdogma zumindest ins Wanken.
Doch die Situation ist undurchsichtig und die Folgerungen
aus den erhobenen Daten sind nach wie umstritten.
Liegt die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte?
mehr lesen (2016) und
hier (2012) und
mehr lesen
Quelle: JAMA
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich der Versuch einer Diät-Optimierung in Richtung
eines höheren
Obst-Konsums in jedem
Fall.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Darmkrebs-Vorsorge
Ewiges hin und her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er für die Gesundheit eher
schädlich ?
mehr lesen
Quellen: American
Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol
Biomarkers Prev;
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften eisenreicher
dunkler Biere.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen Studien als eher gut für die
Gesundheit. Einige Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Arten zugeordnet. So enthalten
beispielsweise dunkle Biere relativ
viel Eisen. Und da Frauen
zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem, und so manchen Schwächezustand, zu beheben.
mehr lesen
Quelle: www.HellaWella.com
WDR Mediathek
Quarks & Caspers: Fasten - 7 Dinge über
den Verzicht
Sendung vom
16.02.2016
Abnehmen, Entgiften
oder einfach mal Verzichten – das Ergebnis
hängt nicht nur vom eisernen Willen ab,
sondern auch vom individuellen Körper. Der
steht beim Fasten ganz Fasten – 7 Dinge über
den Verzicht Fasten – 7 Dinge über den
Verzichtschön Kopf. Was Verzichten mit uns
macht und was nicht – das ergründet Quarks &
Caspers.
hier sehen
Quelle: WDR
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung und
Darmkrebs-Risiko -
pflanzliche Ernährung plus Fisch senkt
das Darmkrebs-Risiko am stärksten.
Doch wie ist die vegetarische Diät insgesamt zu beurteilen?
Vegetarier haben schon immer behauptet, dass
die vegetarische Ernährung nicht nur das Leben
der Tiere schützt, sondern auch der Gesundheit
der Menschen dient. Jetzt erschien
im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine wissenschaftliche Studie, die eindeutig
belegt, dass Vegetarier ein um rund 20%
niedrigeres Risiko für Darm- und Enddarmkrebs
haben. Wenn die Vegetarier auch Fisch essen,
dann ist das Darmkrebs-Risiko sogar um 50%
niedriger. Doch Vorsicht. Andere Studien
zeigen ebenso eindeutig, dass die
Gesamtsterblichkeit der Vegetarier nicht
niedriger ist als jene von Menschen, die auch
Fleisch essen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Health
Gesunde Ernährung
Die Geheimnisse des
Darms lüften: A bermillionen von Bakterien sichern das Überleben des
Menschen, krank machen sie nur selten
Eine aberwitzige Vielzahl von Bakterien besiedelt den
menschliche
Darm. Genauer gesagt 10 hoch 12 pro Gramm
Stuhl. Sie gehören überwiegend zu fünf großen
Bakterienfamilien. Dank moderner Untersuchungsmethoden
lassen sich diese heutzutage identifizieren und
quantifizieren. Doch so richtig schlau wird man aus den
bisherigen Ergebnisse nicht. Noch nicht!
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper,
Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016

Zu diesem überraschenden Resultat kam jetzt eine in Dänemark durchgeführte wissenschaftliche Studie. Der übliche Verdächtige - der "Teufel Alkohol" - ist offenbar weitgehend vom Verdacht entlastet, für die in Europa zu beobachtenden niedrigen Geburten-Raten verantwortlich zu sein.
Kaffee und Tee:
Qualitätsprodukte aus dem Fachhandeln sind im
Vergleich zu "modernen" Kaffee- und Tee-Kapseln
viel preisgünstiger und ihre Qualität ist oft
optimal.
Viele Menschen
machen sich im Zusammenhang mit Kaffee und Tee
Gedanken über den Einfluss von Kaffee und Tee
auf ihre Gesundheit. Doch sie übersehen dabei,
dass es noch weitere Faktoren gibt, um diese
beliebten Genussmittel zu beurteilen.
Der NDR (Norddeutscher Rundfunkt) hat
Experten gebeten, die Qualität, den Preis und
die von Tee- und Kaffee-Produkten ausgehenden Belastungen der
Umwelt kritisch zu beurteilen. In
erster Linie ging es um den Vergleich losen Qualitätskaffees,
bzw. -tees , wie er vom Fachhandel angeboten wird
mit den beliebten Kaffee- und Tee-Kapseln aus
Aluminium, deren Absatzzahlen sich in den
vergangenen Jahren explosionsartig
gesteigert haben.
Beim
direkten Vergleich zeigte sich, dass
beispielsweise einige Kaffee- und Tee-Kapsel von
den Herstellern quasi für die Entsorgung
minderwertiger Kaffee- und Tee-Abfälle genutzt
werden. Diese wären aufgrund der Qualitätsmängel in loser Form unverkäuflich.
"Ich möchte gerne Tee trinken und nicht
den Aufguss von Holzspänen",
meinte der hinzugezogene Tee-Experte vor
laufender Kamera bei der
visuellen Kontrolle des Inhalts einer getesteten
Tee-Kapsel.
Sozusagen als Ausgleich für die
extrem schlechte Qualität einiger Kapselinhalte,
verlangen die Hersteller der Kaffee- und
Tee-Kapseln Mond-Preise, die bis zu 1000% über
den Preisen von losem Qualitäts-Kaffee bzw. -Tee
liegen. Die raffinierten
Marketing-Strategien sorgen dafür, dass die
Kapseln trotz dieser Mängel massenhaft gekauft
werden.
mehr lesen
Quelle: NDR
Drogenmissbrauch
Bisher unbekannte Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums
Erst jetzt wurde bekannt, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko ,
deutlich erhöht an Asthma und anderen entzündlichen Atemwegsleiden zu erkranken.
Ein Atemtest bestätigt die Unterschiede.
mehr lesen
Quelle: Chest
Wie viel Kochsalz ist gesund? Zu wenig und zu viel Kochsalz in der Nahrung ist möglicherweise
für die Gesundheit ähnlich schädlich.
Lancet-Meta-Studie legt den Verdacht nahe, dass beide Extreme
sowohl das allgemeine Sterberisiko, als auch das
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen können.
Auch die von vielen Gesundheits-Aposteln geradezu fanatisch angestrebte,
extrem kochsalzarme Ernährung - zwangsläufig
verbunden mit einer niedrigen täglichen Natrium-Ausscheidung
(3 g/pro Tag oder weniger) im Urin
- erhöht nach neuesten Erkenntnissen möglicherweise das
Herz-Kreislauf-Risiko deutlich.
Damit
gerät ein weiteres Gesundheitsdogma zumindest ins Wanken.
Doch die Situation ist undurchsichtig und die Folgerungen
aus den erhobenen Daten sind nach wie umstritten.
Liegt die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte?
mehr lesen (2016) und
hier (2012) und
mehr lesen
Quelle: JAMA
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich der Versuch einer Diät-Optimierung in Richtung
eines höheren
Obst-Konsums in jedem
Fall.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Darmkrebs-Vorsorge
Ewiges hin und her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er für die Gesundheit eher
schädlich ?
mehr lesen
Quellen: American
Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol
Biomarkers Prev;
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften eisenreicher
dunkler Biere.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen Studien als eher gut für die
Gesundheit. Einige Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Arten zugeordnet. So enthalten
beispielsweise dunkle Biere relativ
viel Eisen. Und da Frauen
zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem, und so manchen Schwächezustand, zu beheben.
mehr lesen
Quelle: www.HellaWella.com
WDR Mediathek
Quarks & Caspers: Fasten - 7 Dinge über
den Verzicht
Sendung vom
16.02.2016
Abnehmen, Entgiften
oder einfach mal Verzichten – das Ergebnis
hängt nicht nur vom eisernen Willen ab,
sondern auch vom individuellen Körper. Der
steht beim Fasten ganz Fasten – 7 Dinge über
den Verzicht Fasten – 7 Dinge über den
Verzichtschön Kopf. Was Verzichten mit uns
macht und was nicht – das ergründet Quarks &
Caspers.
hier sehen
Quelle: WDR
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung und
Darmkrebs-Risiko -
pflanzliche Ernährung plus Fisch senkt
das Darmkrebs-Risiko am stärksten.
Doch wie ist die vegetarische Diät insgesamt zu beurteilen?
Vegetarier haben schon immer behauptet, dass
die vegetarische Ernährung nicht nur das Leben
der Tiere schützt, sondern auch der Gesundheit
der Menschen dient. Jetzt erschien
im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine wissenschaftliche Studie, die eindeutig
belegt, dass Vegetarier ein um rund 20%
niedrigeres Risiko für Darm- und Enddarmkrebs
haben. Wenn die Vegetarier auch Fisch essen,
dann ist das Darmkrebs-Risiko sogar um 50%
niedriger. Doch Vorsicht. Andere Studien
zeigen ebenso eindeutig, dass die
Gesamtsterblichkeit der Vegetarier nicht
niedriger ist als jene von Menschen, die auch
Fleisch essen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Health
Gesunde Ernährung
Die Geheimnisse des
Darms lüften: A bermillionen von Bakterien sichern das Überleben des
Menschen, krank machen sie nur selten
Eine aberwitzige Vielzahl von Bakterien besiedelt den
menschliche
Darm. Genauer gesagt 10 hoch 12 pro Gramm
Stuhl. Sie gehören überwiegend zu fünf großen
Bakterienfamilien. Dank moderner Untersuchungsmethoden
lassen sich diese heutzutage identifizieren und
quantifizieren. Doch so richtig schlau wird man aus den
bisherigen Ergebnisse nicht. Noch nicht!
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper,
Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016

Der NDR (Norddeutscher Rundfunkt) hat Experten gebeten, die Qualität, den Preis und die von Tee- und Kaffee-Produkten ausgehenden Belastungen der Umwelt kritisch zu beurteilen. In erster Linie ging es um den Vergleich losen Qualitätskaffees, bzw. -tees , wie er vom Fachhandel angeboten wird mit den beliebten Kaffee- und Tee-Kapseln aus Aluminium, deren Absatzzahlen sich in den vergangenen Jahren explosionsartig gesteigert haben.
"Ich möchte gerne Tee trinken und nicht den Aufguss von Holzspänen", meinte der hinzugezogene Tee-Experte vor laufender Kamera bei der visuellen Kontrolle des Inhalts einer getesteten Tee-Kapsel.
Sozusagen als Ausgleich für die extrem schlechte Qualität einiger Kapselinhalte, verlangen die Hersteller der Kaffee- und Tee-Kapseln Mond-Preise, die bis zu 1000% über den Preisen von losem Qualitäts-Kaffee bzw. -Tee liegen. Die raffinierten Marketing-Strategien sorgen dafür, dass die Kapseln trotz dieser Mängel massenhaft gekauft werden.
Bisher unbekannte Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums
Erst jetzt wurde bekannt, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko ,
deutlich erhöht an Asthma und anderen entzündlichen Atemwegsleiden zu erkranken.
Ein Atemtest bestätigt die Unterschiede.
mehr lesen
Quelle: Chest
Wie viel Kochsalz ist gesund? Zu wenig und zu viel Kochsalz in der Nahrung ist möglicherweise
für die Gesundheit ähnlich schädlich.
Lancet-Meta-Studie legt den Verdacht nahe, dass beide Extreme
sowohl das allgemeine Sterberisiko, als auch das
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen können.
Auch die von vielen Gesundheits-Aposteln geradezu fanatisch angestrebte,
extrem kochsalzarme Ernährung - zwangsläufig
verbunden mit einer niedrigen täglichen Natrium-Ausscheidung
(3 g/pro Tag oder weniger) im Urin
- erhöht nach neuesten Erkenntnissen möglicherweise das
Herz-Kreislauf-Risiko deutlich.
Damit
gerät ein weiteres Gesundheitsdogma zumindest ins Wanken.
Doch die Situation ist undurchsichtig und die Folgerungen
aus den erhobenen Daten sind nach wie umstritten.
Liegt die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte?
mehr lesen (2016) und
hier (2012) und
mehr lesen
Quelle: JAMA
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich der Versuch einer Diät-Optimierung in Richtung
eines höheren
Obst-Konsums in jedem
Fall.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Darmkrebs-Vorsorge
Ewiges hin und her: ist Kaffee nun gesundheitsfördernd - oder ist er für die Gesundheit eher
schädlich ?
mehr lesen
Quellen: American
Association for Cancer Research.,Cancer Epidemiol
Biomarkers Prev;
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften eisenreicher
dunkler Biere.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen Studien als eher gut für die
Gesundheit. Einige Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Arten zugeordnet. So enthalten
beispielsweise dunkle Biere relativ
viel Eisen. Und da Frauen
zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem, und so manchen Schwächezustand, zu beheben.
mehr lesen
Quelle: www.HellaWella.com
WDR Mediathek
Quarks & Caspers: Fasten - 7 Dinge über
den Verzicht
Sendung vom
16.02.2016
Abnehmen, Entgiften
oder einfach mal Verzichten – das Ergebnis
hängt nicht nur vom eisernen Willen ab,
sondern auch vom individuellen Körper. Der
steht beim Fasten ganz Fasten – 7 Dinge über
den Verzicht Fasten – 7 Dinge über den
Verzichtschön Kopf. Was Verzichten mit uns
macht und was nicht – das ergründet Quarks &
Caspers.
hier sehen
Quelle: WDR
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung und
Darmkrebs-Risiko -
pflanzliche Ernährung plus Fisch senkt
das Darmkrebs-Risiko am stärksten.
Doch wie ist die vegetarische Diät insgesamt zu beurteilen?
Vegetarier haben schon immer behauptet, dass
die vegetarische Ernährung nicht nur das Leben
der Tiere schützt, sondern auch der Gesundheit
der Menschen dient. Jetzt erschien
im Fachblatt JAMA Internal Medicine
eine wissenschaftliche Studie, die eindeutig
belegt, dass Vegetarier ein um rund 20%
niedrigeres Risiko für Darm- und Enddarmkrebs
haben. Wenn die Vegetarier auch Fisch essen,
dann ist das Darmkrebs-Risiko sogar um 50%
niedriger. Doch Vorsicht. Andere Studien
zeigen ebenso eindeutig, dass die
Gesamtsterblichkeit der Vegetarier nicht
niedriger ist als jene von Menschen, die auch
Fleisch essen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Health
Gesunde Ernährung
Die Geheimnisse des
Darms lüften: A bermillionen von Bakterien sichern das Überleben des
Menschen, krank machen sie nur selten
Eine aberwitzige Vielzahl von Bakterien besiedelt den
menschliche
Darm. Genauer gesagt 10 hoch 12 pro Gramm
Stuhl. Sie gehören überwiegend zu fünf großen
Bakterienfamilien. Dank moderner Untersuchungsmethoden
lassen sich diese heutzutage identifizieren und
quantifizieren. Doch so richtig schlau wird man aus den
bisherigen Ergebnisse nicht. Noch nicht!
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper,
Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016

Damit gerät ein weiteres Gesundheitsdogma zumindest ins Wanken. Doch die Situation ist undurchsichtig und die Folgerungen aus den erhobenen Daten sind nach wie umstritten. Liegt die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte?
Obgleich die wissenschaftliche Beweislage für die gefundenen Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen kann, lohnt sich der Versuch einer Diät-Optimierung in Richtung eines höheren Obst-Konsums in jedem Fall.
zu einem mehr oder weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann der Genuss dunkler Biere auf angenehme Weise mithelfen, dieses Problem, und so manchen Schwächezustand, zu beheben.
Abnehmen, Entgiften oder einfach mal Verzichten – das Ergebnis hängt nicht nur vom eisernen Willen ab, sondern auch vom individuellen Körper. Der steht beim Fasten ganz Fasten – 7 Dinge über den Verzicht Fasten – 7 Dinge über den Verzichtschön Kopf. Was Verzichten mit uns macht und was nicht – das ergründet Quarks & Caspers.
Die Geheimnisse des Darms lüften

Dietary Guidelines for Americans
Im
Fachblatt JAMA wurde nun die aktuelle
Ausgabe der Dietary Guidelines for
Americans veröffentlicht, die vom
US
Departments of Health and Human Services
(DHHS) and Agriculture (USDA) in
regelmäßigen Abständen herausgegeben wird.
Diese Richtlinien sollen nun bis zum Jahr 2020
gelten. Sie sind sehr umfangreich, daher
sollten sie im Original gelesen werden.
mehr lesen
Quelle: The US Departments of Health and Human Services (DHHS) and Agriculture (USDA) und JAMA

Gesunde Ernährung und
Kaffee
Langzeitstudie beweist: der mäßige Konsum von
Kaffee ist gesund
Obgleich sich in der Vergangenheit zahlreiche Forscher die Frage intensiv untersucht haben, ob ob der Genuss von Kaffee gesund oder eher schädlich ist, besteht in der Öffentlichkeit und sogar in der Fachwelt weiter Unklarheit. Jetzt wurde im renommierten Fachblatt Circulation eine Studie veröffentlicht die klar zeigt, dass mäßiger Kaffee-Konsum das allgemeine Sterberisiko absenkt.
mehr lesen
Quelle: In the Journals Moderate coffee consumption linked to reduced risk for mortality
Ding M, et al. Circulation. 2015;doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.115.017341.
Krebserkrankungen
Fleisch wurde nun von der WHO als Krebserreger
Klasse 1 eingestuft - ähnlich wie Asbest und
Rauchen.
Doch das individuelle Risiko ist gering.
mehr lesen
Quelle: WHO, Wired
Alkohol als "Medikament" ?
Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei Zuckerkranken (sog. "Alterszucker oder auch Diabetes Typ II genannt) das Herz-Kreislaufrisiko.
Eine im Fachblatt Annals of Internal Medicine veröffentlichte Studie zeigte, dass sich bei Weintrinkern unter anderem die Konzentration des sog. "guten Cholesterins" (HDL) im Blut statistisch signifikant erhöhte.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
WERBUNG
Gesunde
Ernährung
Mittelmeerdiät: Oliven enthalten wertvolle chemische Wirkstoffe (Polyphenole), die sich offenbar hervorragend für die Herzinfarkt-Prophylaxe und die Senkung des allgemeinen Krebs-Risikos eignen. Doch nicht nur im fertigen Endprodukt werden die Polyphenole in hoher Konzentration gefunden, sondern auch in der bisher bei der Produktion des Öls anfallenden Abfallflüssigkeit - dem sog. "Oliven-Abfallwasser". Dieses wurde nun von dem Feinkosthändler und Produzenten Fattoria La Vialla zu einem Konzentrat verarbeitet und von italienischen Wissenschaftlern im Labor untersucht, bzw. getestet. In Zukunft könnte dieses Konzentrat aufgrund der in Höchstkonzentration enthaltenen Polyphenole zu einem hochwirksame Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt und vermarktet werden.
mehr lesen
Quelle: Bioanalysis & Biomedicine , werbende News-Meldung von der Fattoria La Vialla
Osteoporose Vorbeugung: Vitamin-D-Therapie wirkt nicht besser als ein Scheinmedikament (Plazebo)
Viele Ärzte raten ihren Patientinnen, insbesondere nach den Wechseljahren, zur Einnahme mehr oder weniger großer Dosen von Vitamin D. Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internal Medicine eine Studie veröffentlicht, an der 2.300 Frauen teilnahmen, die jünger als 75 Jahre waren. Die Untersuchung zeigte, dass sich der Nutzeffekt der Vitamin-D-Therapie kaum von der Wirkung der als Kontrolle verabreichten Scheinmedikamente (Placebo) unterschied.
Quelle JAMA Internal Medicine
Gesunde Ernährung: die Mittelmeerdiät scheint tatsächlich der Herzinfarkt-Prophylaxe zu dienen. Olivenöl und Nüsse schützen das Herz.
Sind Fette nun gesund oder fördern sie einen vorzeitigen Herztod? Ständig erscheinen neue Studien, die sich zum Teil diametral widersprechen. Das online Magazin Spiegel online hat versucht, die vorhandenen Daten zu sichten und zu bewerten.
mehr lesen und hier
Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Vorbeugung und -Therapie
Ein Autorenteam hat im Fachblatt Heart eine wissenschaftliche Studie veröffentlicht die zeigt, dass in sechs europäischen Ländern in den Jahren 1985 - 2010 sowohl die Häufigkeit von Herzinfarkten deutlich zurück gegangen ist, als auch die Herzinfarkt-Sterblichkeit.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Heart 2015

Gesunde Ernährung: Senkung des Herz-Kreislaufrisikos
Scharf gewürzte Speisen sind gesund
- insbesondere dann, wenn wenig, oder kein Alkohol getrunken
wird.
Immer mehr Menschen
versuchen sich gesund zu ernähren. Doch was ist gesund?
Besonders umstritten sind sehr scharf gewürzte Speisen.
Bestehende Vorurteile besagen, dass diese Art der Ernährung
dem Anschein nach ungesund ist.
Um diese durch nichts begründete
Vermutung auf eine solide
wissenschaftliche Basis stellen zu
können, wurden in den vergangenen Jahren in
China rund 300.000 Männer und 300.000 Frauen im Alter von 30 bis
79 Jahren (2004 - 2008) über ihre Ernährungsgewohnheiten befragt.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Entlastung der Gelenke: Fettsucht medikamentös (Substanz Liraglutide) behandeln
In zahlreichen
entwickelten Ländern nimmt die Zahl der
Patienten immer mehr zu, die stark übergewichtig
(BMI über 30) sind.
Um den medizinisch erforderlichen Abbau des
Übergewichts zu bewirken, stehen nahezu
unendlich viele Methoden und Diäten bereit -
alle mit ungewissem und meist enttäuschendem
Ausgang.
mehr lesen (englisch)
Quelle: New England Journal of Medicine, N Engl J Med 2015; 373:11-22July 2, 2015DOI: 10.1056/NEJMoa1411892
Schokolade zur Herzinfarkt-Vorbeugung ?
Schokolade wird von vielen Menschen
aufgrund von wenig reflektierten Vorurteile für
gesundheitsschädlich gehalten.
In einem Übersichtsartikel schildert
Spiegel online ausführlich den Stand
der Dinge und weist darauf hin, dass der
regelmäßige Genuss von Schokolade offenbar der
Herz-Gesundheit eher dient.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Übergewicht
Die meisten kommerziell angebotenen Diät-Systeme sind nicht geeignet, um einen dauerhaften Gewichtsverlust zu erzielen und über längere Zeit aufrecht zu erhalten. Doch es gibt Ausnahmen. In einer wissenschaftlichen Studie analysierte ein Wissenschaftlerteam 45 Studien von denen 39 zufallsgesteuert konzipiert waren. Dabei fanden sie heraus dass die kommerziellen Diät-Pläne gelegentlich besser sind als ihr Ruf. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass Ärzte ihren übergewichtigen Patienten, auf Nachfrage, insbesondere zwei gut funktionierende Diät-Systeme empfehlen können: Wait Watchers und Jenny Craig.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Ann Intern Med. 2015 Apr 7;162(7):501-12. doi: 10.7326/M14-2238.
http://www.weightwatchers.de/index.aspx
Herzinfarkt-Prophylaxe mit Nüssen
Natürlich heilen: Um Herz- und Kreislauf zu schützen, müssen nicht immer aufwändige Methoden der konventionellen sog. Schulmedizin zum Einsatz kommen - und auch nicht teure Medikamente mit einem hohen Nebenwirkungsrisiko ( Aspirin verursacht beispielsweise oft gefährlich Magen-Darmblutungen). Nun endlich weiß man: auch ein hoher Anteil an Nüssen in der Ernährung senkt das Herzkreislaufrisiko deutlich.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2015
Aus für Geschirrspülmaschinen?
Allergie-Vorbeugung durch
Vernachlässigung strikter Hygieneregeln?
Der verstärkte Kontakt zu unterschiedlichen Mikroorganismen führt bei Kindern immer dann zu einem verminderten Allergierisiko, wenn das schmutzige Geschirr im Haushalt von den Eltern per Hand abgewaschen wird.
Quelle: Pediatrics
Gesunde Ernährung
Verschwörungstheorien in der Wirtschaft: Pro und Contra Süßstoff
Die große Süßstoff-Lüge: Erstaunlich viele Menschen halten den Süßstoff Aspartam für pures Gift, mit dem uns mächtige Konzerne krank machen wollen. Doch Fakt ist: Bislang gibt es keine ernst zu nehmenden Studien, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr des Süßstoffs und Krankheiten wie Krebs oder ähnlichen ernsthaften Gesundheitsschäden nachweisen konnten. 2013 erklärte die FDA den Süßstoff erneut für unbedenklich.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Prophylaxe
Kontrahenten
Butter und
Margarine: seit Jahrzehnten werden die
Verbraucher durch die Ergebnisse sich zum Teil
diametral
widersprechender Studien verunsichert.
Was ist nun wirklich gesünder für Herz- und Kreislauf ? Ein in Bild online publizierter Artikel bricht eine Lanze für die Margarine. Diese Streichfette enthalten nämlich laut aktueller Laboranalysen deutlich weniger gehärtete Fette (Transfettsäuren) als Butter und Mischprodukte.
Quelle: Bild online
Gesunde Ernährung
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne ein schlechtes Gewissen
zu haben in beliebigen Mengen
genießen. Das ist gut so. Schließlich ist Fett der Aromaträger
und sorgt für den guten Geschmack vieler Speisen !
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige Kehrtwende bei der kompromisslosen Hexenjagd aufs Cholesterin beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das Fett mit dem gravierenden Imageproblem offenbar in erster Linie um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr lesen
Quellen: Dietary Guidelines Advisory Committee report (Free PDF), USA Todaypan> story (Free), Background: NEJM Journal Watch General Medicine summary on egg consumption and heart disease and stroke (Your NEJM Journal Watch registration required)
Übergewicht
Implantierbares, elektrisch betriebenes Gerät blockiert die
Hungergefühle. Die US-Arzneimittelbehörde FDA gab jetzt ihr OK.
Die dauerhafte Reduktion eines bestehenden starken Übergewichts, erweist sich noch immer als extrem schwierig. Die US-Arzneimittelbehörde FDA sieht einen Ausweg und erteilte einem Medizingerät die Zulassung mit dessen Hilfe das Abnehmen zum Kinderspiel wird.
Quelle: FDA und EnteroMedics
Gesunde Ernährung
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen. Aus Pflanzen gewonnene Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin, weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch. Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler Herstellung. Spiegel online hat die Vor- und die möglichen Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Mittelmeerdiät: gesunde Ernährung
Eine seit Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie hat nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde Ernährung wie die beliebte Mittelmeerdiät tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der DNS) in der Lage ist, die im Körper ablaufenden Alterungsvorgänge aufzuhalten, das Herzinfarktrisiko abzusenken und so die Lebenszeit zu verlängern (healthy aging).
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Gesunde Ernährung
Immer mehr Ärzte warnen: Nicht erhitzte Frischmilch ist mit Vorsicht zu genießen, da sie gefährlich Infektionen auslösen kann.
Insbesondere überzeugte Anhänger natürlicher Heilweisen trinken immer häufiger Milch, die nicht industriell aufbereitet ist. Doch jetzt zeigt eine US-Studie, dass dies nicht unbedingt eine gute Idee ist.
mehr lesen
Quelle: Emerging Infectious Diseases
Zuckerersatzstoffe
Gesunde Ernährung und Schlankheitswahn: die beliebten kalorienlosen Zuckerersatzstoffe fördern möglicherweise über eine Veränderung der Bakterienbesiedelung des Darmes die Aufnahme zusätzlicher Kalorien und erhöhen über die schnelle Entwicklung einer Glukose-Intoleranz sogar das Diabetes-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Nature 2014
Milch und Milchprodukte
Gesunde Ernährung im Alter: oft eine
Gratwanderung
Ein hoher Milchkonsum erhöht bei älteren Menschen das Sterbe-Risiko und kann gleichzeitig weder das Osteoporose-, noch das Knochenbruch-Risiko vermindern. Dieses besorgniserregende Ergebnis der Untersuchung betraf nur die Milch und nicht fermentierte Milchprodukte.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014
Viele Diäten sind offenbar unsinnig
"Die beste Ernährung ist die, auf die man Lust hat" meint ein Ernährungsexperte. Unser Körper weiß offenbar am besten, was gut für die Gesundheit ist.
Statt immer wieder neue Diättipps stur zu befolgen, ist es auch nach Meinung vieler Ärzte wahrscheinlich sinnvoller auf den eigenen Körper - und die eigene Körperwahrnehmung - zu hören.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung contra
Herzkrankheiten
Herzinfarkt Prophylaxe durch
gesunde Ernährung:
welche Diät ist die
richtige für Ihr Herz ?
Sowohl
fett- , als auch kohlehydratarmen Diäten
haben unter Ärzten,
Ernährungsberatern und medizinischen Laien ihre
überzeugte, zum Teil geradezu fanatische
Anhängerschaft.
Doch wer hat recht?
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine

Herzinfarkt-Prophylaxe durch salzarme Ernährung?
Kochsalz in der Nahrung: zu viel oder zu wenig salzen? Offenbar sind beide Extreme für die Gesundheit schädlich!
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine 2014
Gesunde Ernährung mit Mineralwasser?
Mineralwasser wird von den Herstellern oft als besonders rein beworben. Leider entspricht diese Aussage nicht immer nicht den Tatsachen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , Test
Gesunde Ernährung mit Obst und Gemüse
Obst und Gemüse sind unverzichtbare Bestandteile einer gesunden Ernährung. Die online Ausgabe der Süddeutschen Zeitung hat nun das beliebte Grünzeug - mit Blick auf Inhaltsstoffe wie Vitamin und Spurenelemente - bewertet.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online
Gesunde Ernährung auch für Kinder auch für Kindersieht
Kinder erhalten in Kitas zu viel Fleisch - dafür zu wenig Gemüse und Obst.
mehr lesen
Quelle:Europäisches Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften (EU.L.E. e.V.) / 80339 München
Übergewicht: Diäten versagen meist. Der berüchtigte Jojo-Effekt macht alle Bemühungen zunichte
Jetzt wird eine neue Vernünftigkeit proklamiert. Motto: Wenn Du isst worauf Du Lust hast, bekommst Du die Figur, die zu Dir passt. Spiegel online fragt: "Funktioniert Abnehmen mit Achtsamkeit?"
Quelle: Spiegel online
Vitamine und Spurenelemente - Einer gesunde Ernährung ist wichtig
Immer wieder wird in den Medien und unter Ärzten kontrovers diskutiert, ob die Zubereitung der Speisen die in den Lebensmitteln enthaltenen Vitamine unwiederbringlich zerstört. Insbesondere die Mikrowelle hat einen denkbar schlechten Ruf. Jetzt wurde dieses Problem ausführlich auf der Website von Spiegel online analysiert. Und siehe da - die Mikrowelle ist besser als ihr Ruf!
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische Diät?
Bluthochdruck: eine vegetarische Diät senkt sowohl den systolischen, als auch den diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014
Die "Fett-Überraschung"
Vieles
was Ärzte und Patienten bisher über Fette in ihrer Rolle als
Risikofaktoren für Herz-Kreislaufkrankheiten zu
wissen meinten, erwies sich nun aufgrund der Ergebnisse zahlreicher
Langzeit-Studien als falsch:
Die angeblich so wertvollen, pflanzlichen Omega-6 (z.B.
Sonnenblumen-, Maiskeim- und Soja-Öl) und pflanzlichen
Omega-3-Fettsäuren (z.B. Raps-, Walnuss- und Leinöl) haben keinen
Schutzeffekt für das menschliche Herz.
Die bisher von Ernährungsexperten verteufelten gesättigten Fettsäuren (enthalten z.B. in Sahne, Butter und Schweineschmalz) bedeuten kein Risiko für die Herzgesundheit.
Den einzigen, wissenschaftlich beweisbaren Schutzeffekt haben tierische Omega-3-Fettsäuren (Fischöl aus z.B. Lachs, Hering, Makrele).
mehr lesen
Quelle: Bild online

Gesunde Ernährung
Smoothies: Die Kalorienbombe
explodiert in der Leber
Warum Fruchtsäfte alles andere als gesund sind und das Problem nichtalkoholische Fettleber völlig unterschätzt wird.
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike
Röper,
Medizinjournalistenstammtisch, München Februar 2014
Verfälscht und Gepanscht: Nahrungsergänzungsmittel enthalten oft gefährlich Substanzen
Freiverkäufliche Nahrungsergänzungsmittel werden oft als nebenwirkungsfrei und daher harmlos angesehen. Doch dies ist leider nicht oft nicht der Fall. Immer wieder wird bei den seltenen Kontrollen festgestellt, dass die als Naturprodukte, Vitamine, bzw. Spurenelemente vermarkteten Substanzen nicht deklarierte Medikamente enthalten, die den menschlichen Organismus schädigen können.
mehr lesen
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die
Ärzte unklar, wie sich
die Gabe von
Vitamin-D
bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien
erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jan 10;1:CD007470. [Epub ahead of print]
Wissenschaftliche Studie zur gesunden Ernährung
Männer essen in Deutschland fast doppelt so viel Fleisch wie Frauen und ernähren sich auch sonst ungesund
Wie der Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zeigt, essen Männer pro Woche1,1 Kilogramm Fleisch und Fleischerzeugnisse und ernähren sich damit ungesünder als Frauen. Sie überschreiten beim Fleischkonsum den Orientierungswert um das Zweifache und essen pro Woche fast doppelt so viel Fleisch wie Frauen, die es nur auf 600 Gramm bringen. Doch damit nicht genug. Männer ernähren sich auch auf anderen Gebieten eher ungesund.
mehr lesen
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2014
Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co.?
Sind
freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle:
New York Times 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Artikel
englischer Sprache)
Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten unverdauliche Ballaststoffe in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)
Allergie-Prophylaxe und -Therapie
Allergie gegen Fisch-Eiweiß
muss differenzierter als bisher üblich
betrachtet werden. Fisch
ist nämlich nicht gleich Fisch. In Zukunft ist wahrscheinlich eine auf den Einzelfall ausgerichtete
Allergie-Diagnose möglich.
mehr lesen
Quelle:
Journal of Investigational Allergy and Clinical Immunology ,
http://www.foodnavigator.com
Zur Originalquelle
hier
(kostenlose
Zusammenfassung in englischer Sprache)
Gesunde Ernährung: Verlängern Nüsse die Lebenserwartung?
Der regelmäßige Genuss sowohl von Erdnüssen, als auch von an
Bäumen wachsenden Nüssen senkt
das
allgemeine Sterberisiko.
In zwei großen, wissenschaftlich anspruchsvollen Studien zeigte sich, dass der regelmäßige Konsum von Nüssen das allgemeine Sterberisiko dosisabhängig absenkt.
mehr lesen
Quelle: New England Journal
of Medicine 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Rheuma
Fischöl
ergänzt Standardtherapie
Bisher war nicht bekannt, ob die Standardtherapie der rheumatoiden Arthritis durch die zusätzliche Einnahme von Fischöl sinnvoll ergänzt werden kann.
mehr lesen
Quelle: Annals of Rheumatoid Diseases 2013

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin A ist
unverzichtbar für die Gesundheit. Insbesondere die
Funktionsfähigkeit der Augen hängt von einer ausreichend
großen Zufuhr von Vitamin A ab. Doch Mangelzustände sind in
Ländern wie Deutschland nur sehr selten anzutreffen. Daher ist
die zusätzliche Zufuhr in Form von Vitaminpillen nur bei
nachgewiesenen Mangelzuständen sinnvoll. Da Vitamin A nicht
wasserlöslich ist, kann das Vitamin auch nicht mit dem Urin
ausgeschieden werden. Es sammelt sich in der Leber an.
Eine sehr hohe Konzentration kann gefährliche Folgen für die
Gesundheit haben.
mehr lesen
Quelle: Spiegel
online


Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
Eine Zunahme des Fleischkonsums erhöht das
Diabetes-Risiko um bis zu 50%
Weltweit
versuchen Wissenschaftler die Ursachen dafür zu
identifizieren, dass immer mehr Menschen an Diabetes Typ
II erkranken - dem sog. Alterszucker.
mehr lesen
Quelle:
JAMA Intern Med.
2013 Jun 17:1-8. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.6633. [Epub
ahead of print]

Weltweit versuchen Wissenschaftler die Ursachen dafür zu identifizieren, dass immer mehr Menschen an Diabetes Typ II erkranken - dem sog. Alterszucker.
mehr lesen
Quelle:
JAMA Intern Med.
2013 Jun 17:1-8. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.6633. [Epub
ahead of print]

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild
online

Gesunde Ernährung
Bier ist ein
Lebensmittel, das - in vernünftigen Maßen genossen - die
Gesundheit auf vielfältige Weise fördert
In den letzten Jahren sind weltweit zahlreiche Studien rund um das Thema Bierkonsum und seine Folgen angefertigt worden. Die Ergebnisse sind rundum erfreulich und rechtfertigen die Empfehlung eines mäßigen, aber regelmäßigen Biergenusses.
mehr lesen
Quelle: Care2 Causes
Allergologie
Die Therapie von Allergien erweist sich bei
Überempfindlichkeiten gegen Lebensmittel als besonders schwierig.
Nahrungsmittelallergien sind auch in Deutschland weit verbreitet. Insbesondere für kleine Kinder besteht ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Krankheitsverläufe.
mehr lesen
Quelle: New York Times Magazin
2013

Gesunde Ernährung: Herzinfarkt-Vorbeugung durch einen hohen Anteil pflanzlicher Fette?
Seit vielen Jahren wird vermutet, dass die in den Mittelmeerländern übliche fettreiche Ernährung (überwiegend pflanzliche Fette) das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko absenken kann. Die Auswertung der hier vorgestellten Studie ergab, dass sowohl Olivenöl, als auch besonders fettreichen Nüsse tatsächlich in der Lage waren, das Herz-Kreislaufrisiko im Vergleich zu einer fettarmen Ernährung um rund 30% abzusenken.
mehr lesen
Quelle:
New England Journal of Medicine 2013,
Spiegel online
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Herzinfarkt-Prophylaxe durch Nahrungsumstellung? Verwirrung um Fette.
Sind die bisher von
Diät-Experten erteilten Ratschläge falsch?
Die Umstellung von
gesättigten auf ungesättigte Fettsäuren scheint das
Herz-Kreislaufrisiko nämlich nicht nur nicht
zu senken, sondern möglicherweise sogar zu erhöhen.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2013, Feb 4;346:e8707. doi: 10.1136/bmj.e8707.

Allergietherapie: Weinallergien sind häufig
Allergien gegen bestimmte Wein-Bestandteile sind nach Experten-Meinung ähnlich häufig wie Nahrungsmittel-Allergien. Besonders die zur Konservierung des Weins eingesetzten Sulfite können bei überempfindlichen Menschen Symptome wie Juckreiz, Durchfall und Herzrasen auslösen. Wissenschaftler bemühen sich daher bereits, Alternativen zu entwickeln.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Krankenhaus-Infektionen: Ärzte diskutieren die Frage, ob Probiotika bei bakteriell bedingten Durchfallerkrankungen tatsächlich helfen können?
Die Wirkung von Probiotika ist umstritten. Besonders die für die Werbung verwendeten Behauptungen der Industrie stoßen bei Ärzten und Verbraucherschützern auf Skepsis. Doch nun zeigt eine Studie, dass Probiotika wahrscheinlich in vielen Fällen die nach Antibiotika-Therapie auftretenden, gelegentlich lebensbedrohlichen, Krankenhausinfektionen mit Clostridium diffizile-Bakterien verhindern.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine 2013

Fischölkapseln versagen auf ganzer Linie
Wer Omega-3-Kapseln in der üblichen Dosierung mit der Hoffnung einnimmt, damit sein Herz-Kreislauf-Risiko abzusenken, wird bitter enttäuscht. Zu diesem Ergebnis kam nun eine wissenschaftliche Studie.
mehr lesen
Quelle: Journal of the American Medical Association (JAMA)
Biolebensmittel sind wahrscheinlich nicht gesünder als andere Lebensmittel
Die Auswertung zahlreicher Studien zeigt: Biolebensmittel sind nicht nachweisbar gesünder als konventionell erzeugte Lebensmittel. Doch da sie oft besser schmecken, aus artgerechter Tierhaltung stammen oder die Umwelt schonen, kann ihr Kauf trotzdem sinnvoll sein.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Foodwatch - hier wird Verbraucherschutz groß geschrieben
Die Organisation "foodwatch - die Essensretter" informiert mit aktuellen Video-Beiträgen und Texten u.a. über irreführende Lebensmittelkennzeichnungen und fordert Gesetzesänderungen, die die Verbraucher schützen und nicht die Lebensmittelindustrie.
mehr lesen
Quelle: foodwatch

Was Sie über Vitamine wissen sollten
Ein auf Spiegel online publiziertes Quiz prüft Ihren Wissensstand und liefert noch fehlende Informationen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Kritik an der Lebensmittel-Industrie
Im renommierten Fachblatt "PLOS medicine" erscheint eine Artikel-Serie in der Experten die Absatz-Strategie der großen Lebensmittel-Konzerne kritisieren.
mehr lesen
Quelle:The PLoS Medicine Editors (2012) PLoS Medicine Series on Big
Food: The Food Industry Is Ripe for Scrutiny. PLoS Med 9(6): e1001246.
doi:10.1371/journal.pmed.1001246

Fasten - mehr Schaden als Nutzen?
Um das Fasten hat sich im Lauf der Jahre eine kleine Industrie
entwickelt, in der viele Menschen mit der "Entschlackung" des Körpers
Geld verdienen wollen. Doch da sich im Körper keine "Schlacken"
ansammeln können, macht das üblicherweise angebotene Heilfasten, nur
selten Sinn. Oft schadet es sogar.
Auf Spiegel online wurde das Problem
nun umfassend dargestellt. Danach kann nur "vernünftiges Fasten" eine
positive Wirkung entfalten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Abnehmen ist nicht einfach
Übergewichtige benötigen daher oft die fachkundige Hilfe von Experten: Die Stiftung Warentest untersuchte zehn Websites die online Diäten anbieten. Die Redaktion der Zeitschrift Test empfahl daraufhin besonders das kostenlose Angebot Gesund abnehmen der Apotheken Umschau.
mehr lesen
Quelle: Zeitschrift Test der Stiftung Warentest

US-Großstudie identifiziert die schlimmsten Dickmacher
Nach einer Beobachtungszeit von 20 Jahren bestätigt sich in der im Fachblatt New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie der Verdacht: Kartoffelprodukte wie Chips und Pommes frites sind die Hauptverantwortlichen für die ungeliebten überzähligen Pfunde. Wer viel Gemüse isst, nimmt hingegen eher ab.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online und New England Journal of Medicine hier
Auf Dauer abnehmen
Ein dänisches Forscherteam erklärt wie man den frustrierenden
Jo-Jo-Effekt vermeidet und dauerhaft schlank bleiben kann.
mehr lesen
Quelle Spiegel online

Die ideale Diät
Wissenschaftliche Studie bestätigt: Die sog. "Mittelmeer-Diät" verdient tatsächlich ihren guten Ruf.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Statine enttäuschen
Die populären Blutfettsenker sind im Zuge der sog. "Primär-Prophylaxe" bei Risikopatienten nicht in der Lage, das Auftreten eines ersten Herzinfarkts zu verhindern, bzw. das allgemeine Sterberisiko zu senken.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Archives of Internal Medicine
Sensationelle Studie beweist: Übergewichtige haben kein erhöhtes Sterberisiko
Die im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Meta-Studie macht deutlich, dass ein Übergewicht (Body Mass Index 25 bis 29.89 ) entgegen der bisher bei Experten und Laien weit verbreiteten Meinung -im Vergleich zum Normalgewicht (BMI bis 24.9) - nicht mit einer erhöhten Gesamtsterblichkeit einhergeht. Erst ein extremes Übergewicht (BMI über 30) - die Ärzte sprechen von Adipositas=Fettsucht - verkürzt generell die Lebenserwartung und sollte daher vermieden werden.
mehr lesen
Quelle : Deutsches Ärzteblatt
Gewusst wie: Wasser + Diät - diese Kombination unterstützt den
Abbau von Fettpolstern
Viele Diäten versagen auf
ganzer Linie - oder es kommt nach Beendigung der Diät schnell
wieder zu Gewichtszunahmen. Doch es gibt einfach anzuwendende
Tricks, die adupösen Menschen helfen, sich ihrem jeweiligen
Wunschgewicht schneller anzunähern. Wenn Übergewichtige beispielsweise vor jeder
kalorienreduzierten Malzeit mindestens einen halben Liter Wasser
trinken, wird der angestrebte Gewichtsverlust deutlich optimiert.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt
Obesity 2010

Süßigkeiten und Migräne
Was ist dran an den viel
zitierten "Auslösern" für Migräneanfälle ?
Der schlechte Ruf von Süßigkeiten wie Schokolade
oder Gummibärchen ist bei Migräne wissenschaftlich nicht gerechtfertigt.
Der schlechte Ruf von Süßigkeiten wie Schokolade oder Gummibärchen ist bei Migräne wissenschaftlich nicht gerechtfertigt.
mehr lesen
Quelle: Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
Abnehmen bei Übergewicht
Zahlreiche Diäten werden angeboten wenn es um die Gewichtsreduktion geht. Deren Effizienz ist aber umstritten und vor allem die Auswirkungen der Diäten auf die Gesundheit machen vielen Übergewichtigen Sorge. In diesem Zusammenhang wurden nun in dieser im angesehenen New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie 322 mittelgradig übergewichtige Personen über zwei Jahre regelmäßig untersucht.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt New England Journal of Medicine

Abnehmen mit der Atkins-Diät
US Wissenschaftler haben vier populäre Diäten (Atkins, Zone, Ornish und LEARN) untersucht und fanden nach einer Studiendauer von einem Jahr heraus, dass die Atkins-Diät der Konkurrenz eindeutig überlegen ist wenn es um den erreichbaren Gewichtsverlust geht.
mehr lesen
Quelle: Abstract Fachblatt Journal of the Americal Medical Association JAMA


Hier informieren unsere Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen über ihre Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen und besonderen Kompetenzgebiete. 22.02.1018
- Gelenk- und Skelettschmerzen
- Muskelschmerzen und –krämpfen
- Schmerztherapie bei Arthrose und Arthritis
Direktbestellung bei WeWoThom
die Nutzer sind begeistert - mehr lesen
FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und Asthma-Management (mit dem NoBreath)
H2 Atemtest zur Diagnose der Laktose-Unverträglichkeit (mit dem Gastrolyzer)
CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung (mit dem Smokerlyzer)


Für die Therapie einer Arthrose gibt es zahlreiche Medikamente - doch diese haben zum Teil gefährliche Nebenwirkungen.Schon diese Tatsache rechtfertigt einen Therapieversuch mit sanft wirkenden Heilmitteln der Erfahrungsheilkunde. Mehr erfahren Sie hier
Winterzeit ist Grippe-Zeit: Thymus-Peptide beugen Komplikationen vor.
Nach wie vor ist ein starkes körpereigenes Immunsystem der beste Infektionsschutz. Doch ist jedes körpereigenes Abwehrsystem stark genug, um die Krankheitserreger einer Virusgrippe abzuwehren? Alternativmediziner raten dazu, vor der Impfung ein möglicherweise geschwächtes Abwehrsystem mit Thymus-Peptiden zu stärken

Der Sanorell Vital-Test weist nach, dass viele Frauen und Männer nicht optimal mit Vitamine und Spurenelemente versorgt sind. Der
Vital-Test verdeutlicht, dass es sinnvoll sein kann, Mangelzustände durch passende, rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die Sanorell Arzneimittel kostengünstig zusenden lassen.
und Sanorell-Medikamente in Ampullenform können Sie auch bei der Versandapotheke Fixmedika bestellen
mehr Informationen hier

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier können unsere Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen über ihre Produkte, Dienstleistungen und besonderen Kompetenzgebiete werbend informieren.
Ohne Schmerzen leben
Die Hochton-Frequenz-Therapie ist eine sehr effektive, schon viele Jahre bekannte elektrotherapeutische Behandlung. WeWoThom® Premium ist eine spezielle Form der Hochton-Frequenz-Therapie zur Selbstanwendung durch die betroffenen Patienten. Das Verfahren arbeitet mit elektromagnetischen Frequenzen aus dem Bereich zwischen ca. 4.000 und 12.000 Hertz und wird sehr erfolgreich angewandt bei
- Gelenk- und Skelettschmerzen
- Muskelschmerzen und –krämpfen
- Schmerztherapie bei Arthrose und Arthritis

Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passend, rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die Sanorell Arzneimittel kostengünstig zusenden lassen.

Immer mehr Ärzte und Patienten interessieren sich für die Möglichkeiten, mit Hilfe von Atemgas-Analysen Gesundheitsstörungen zu erkennen und danach zu managen.
Die Firma Specialmed hat sich seit vielen Jahren erfolgreich auf den Verkauf von Atemgas-Analyse-Geräten spezialisiert
Schwerpunkte der Produkt-Palette sind
FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose
(mit dem NoBreath)
H2 Atemtest zur Diagnose der Laktose-Unverträglichkeit(mit dem Gastrolyzer)
CO-Atemtest zur Rauchenentwöhnung (mit dem Smokerlyzer).
ist unberechtigt.
Mehrere deutsche Verwaltungsgerichte haben geurteilt (in erster Instanz), dass Therapeuten die Thymustherapie auch in Zukunft durch die Eigenherstellung der Thymus-Peptide und -Extrakte legal durchführen zu können. Sanorell unterstützt die Therapeutinnen und Therapeuten. Durch die Anwendung der Virval-Labormethode ist die Sicherheit der Patienten garantiert.